Seit ihrer Entstehung (1928) wird die Personalprälatur Opus Dei öffentlich kontrovers diskutiert. So wurde sie zum Beispiel in Belgien offiziell als "sektenähnlich" eingestuft.
Durch die päpstliche Anerkennung eines Wunders und die damit bevorstehende Heiligsprechung ihres Gründers Josemaria Escrivà ist das Opus Dei derzeit wieder mehr in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt worden. Eine Entwicklung, die man im Opus für wenig opportun hält. Innerhalb wie außerhalb der Kirche ist die Meinung über diese
Organisation gespalten. Während meiner Recherchen stieß ich immer wieder auf Tatsachen, die mich davon überzeugten, wie wichtig es ist, sich mit diesem Phänomen auseinander zu setzen: Wieso z.B. trifft man überall, also in Wirtschaft, Politik und auch in der Kirche, besonders in hohen Positionen auf Mitglieder oder zumindest starke Unterstützer des Opus Dei? Wie kommt es, dass grade das Opus, trotz seiner erst so kurzen Existenz, schon so groß (ca. 80000 Mitglieder) und vor allem einflussreich in der Kirche werden konnte? Ich habe mich ausgiebig mit den Positionen beider Parteien auseinandergesetzt und mir zum Ziel gemacht, eine möglichst objektive Darstellung des Opus Dei zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Opus Dei
- Biographie des Gründers und Geschichte des Opus Dei
- Heiligsprechung von Josemaria Escrivà
- Zielsetzung des Opus Dei
- Struktur des Opus Dei
- Das Opus Dei und die Kirche
- Das Opus Dei und die Welt
- Kritik am Opus Dei
- Die „Zweite Generation" des Opus Dei
- Das Opus Dei und die Zukunft
- Biographie des Gründers und Geschichte des Opus Dei
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte, der Struktur und der Zielsetzung des Opus Dei, einer internationalen Personalprälatur der katholischen Kirche. Sie analysiert die kontroversen Aspekte dieser Organisation und beleuchtet die Kritik, die ihr entgegengebracht wird. Darüber hinaus werden die Beziehungen des Opus Dei zur Kirche und zur Welt sowie die Rolle der „Zweiten Generation" im Opus Dei untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Opus Dei zu zeichnen und die wichtigsten Themen und Debatten rund um diese Organisation zu beleuchten.
- Die Geschichte des Opus Dei und die Rolle des Gründers Josemaria Escrivà
- Die Struktur und Organisation des Opus Dei
- Die Zielsetzung und die Lehre des Opus Dei
- Die Kritik am Opus Dei und die Kontroversen um seine Aktivitäten
- Die Beziehungen des Opus Dei zur Kirche und zur Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Opus Dei ein und erläutert die Relevanz der Organisation im Kontext der katholischen Kirche. Sie beleuchtet die kontroversen Aspekte des Opus Dei und stellt die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden.
Das Kapitel „Das Opus Dei" befasst sich mit der Biographie des Gründers Josemaria Escrivà und der Geschichte der Organisation. Es beleuchtet die Entstehung des Opus Dei, seine Ausbreitung und die wichtigsten Meilensteine seiner Entwicklung. Darüber hinaus wird die Heiligsprechung Escrivàs im Jahr 2002 behandelt und die damit verbundenen Kontroversen beleuchtet.
Das Kapitel „Zielsetzung des Opus Dei" analysiert die offizielle Zielsetzung der Organisation und ihre Lehre. Es untersucht die Bedeutung des christlichen Alltagslebens im Kontext des Opus Dei und die Rolle der Mitglieder in der Verbreitung der Lehre. Darüber hinaus werden die Beziehungen des Opus Dei zur katholischen Kirche und die Frage der „Kirche in der Kirche" diskutiert.
Das Kapitel „Struktur des Opus Dei" beschreibt die Organisation und die Hierarchie des Opus Dei. Es beleuchtet die verschiedenen Gruppen und Zentren innerhalb der Organisation und die Rolle der Mitglieder in der Umsetzung der Ziele des Opus Dei.
Das Kapitel „Das Opus Dei und die Kirche" untersucht die Beziehungen des Opus Dei zur katholischen Kirche. Es analysiert die Rolle des Opus Dei in der Kirche, die Kontroversen um seine Aktivitäten und die Frage der „Kirche in der Kirche".
Das Kapitel „Das Opus Dei und die Welt" befasst sich mit den Aktivitäten des Opus Dei außerhalb der Kirche. Es beleuchtet die Rolle des Opus Dei in der Gesellschaft, die Kontroversen um seine Aktivitäten und die Frage der „Kirche in der Welt".
Das Kapitel „Kritik am Opus Dei" analysiert die Kritik, die dem Opus Dei entgegengebracht wird. Es beleuchtet die verschiedenen Kritikpunkte, die gegen die Organisation vorgebracht werden, und die Gründe für diese Kritik.
Das Kapitel „Die „Zweite Generation" des Opus Dei" befasst sich mit der Entwicklung des Opus Dei nach dem Tod des Gründers Josemaria Escrivà. Es untersucht die Rolle der „Zweiten Generation" im Opus Dei und die Veränderungen, die sich in der Organisation vollzogen haben.
Das Kapitel „Das Opus Dei und die Zukunft" blickt auf die Zukunft des Opus Dei und die Herausforderungen, die die Organisation in den kommenden Jahren bewältigen muss. Es analysiert die Chancen und Risiken, die sich für das Opus Dei ergeben, und die Frage, wie sich die Organisation in der Zukunft entwickeln wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Opus Dei, Josemaria Escrivà, Personalprälatur, katholische Kirche, Heiligsprechung, Kritik, Struktur, Zielsetzung, Lehre, Beziehungen, Welt, Gesellschaft, „Zweite Generation", Zukunft.
- Citation du texte
- Christopher Kuhlmann (Auteur), 2002, Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106075
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.