Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Trainingslehre im Studiengang Sportökonomie enthält eine Trainingsplanung für eine 55-jährige männliche Zielperson. Der Fokus der Trainingsplanung liegt auf dem Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Die Zielperson hat eine Vergrößerung der Bewegungsreichweite und den Erhalt der Beweglichkeit im Muskel-Gelenk-System als Motive für das Training angegeben. Zunächst werden die allgemeinen und biometrischen Daten der fiktiven Zielperson dargestellt, gefolgt von einer Beweglichkeitstestung anhand von manuellen Muskelfunktionsprüfungen diverser Muskeln. Anhand des Verfahrens von Janda wird, basierend auf Normwerten in 3 Stufen, die aktuelle Beweglichkeit der Zielperson bewertet. Im Anschluss wird ein konkretes Trainingsprogramm zur Verbesserung der Beweglichkeit diverser Muskelgruppen festgelegt und wissenschaftlich begründet.
Es folgt in der nächsten Aufgabe eine detaillierte Beschreibung und Begründung eines umfangreichen Koordinationstrainings, das auf den methodisch-didaktischen Prinzipien von Kempf beruht. Abschließend werden 2 Studien im Rahmen einer Literaturrecherche analysiert, die die Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit thematisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Personendaten
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 2 Beweglichkeitstestung
- 2.1 Ablauf manueller Beweglichkeitstest
- 2.1.1 Testung M. pectoralis major
- 2.1.2 Testung M. iliopsoas
- 2.1.3 Testung M. rectus femoris
- 2.1.4 Testung der Mm. ischiocrurales
- 2.1.5 Testung Mm. triceps surae
- 2.2 Testergebnisse der Testperson
- 2.1 Ablauf manueller Beweglichkeitstest
- 3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 3.1 Dehnung der einzelnen Muskelgruppen
- 3.1.1 Dehnung Nackenmuskulatur
- 3.1.2 Dehnung Brustmuskulatur I
- 3.1.3 Dehnung Brustmuskulatur II
- 3.1.4 Dehnung Rumpfmuskulatur
- 3.1.5 Dehnung Lenden-Darmbeinmuskulatur
- 3.1.6 Dehnung der Adduktoren
- 3.1.7 Dehnung ischiocrurale Muskulatur
- 3.1.8 Dehnung vierköpfiger Oberschenkelmuskel
- 3.1.9 Dehnung Wadenmuskulatur I
- 3.1.10 Dehnung Wadenmuskulatur II
- 3.2 Begründung des Dehnprogramms
- 3.1 Dehnung der einzelnen Muskelgruppen
- 4 Trainingsplanung Koordinationstraining
- 4.1 Durchführung des Koordinationstrainings
- 4.2 Begründung des Koordinationsprogramms
- 5 Literaturrecherche
- 5.1 Studie I
- 5.2 Studie II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung für eine 55-jährige männliche Testperson. Die Zielsetzung besteht in der Erfassung des aktuellen Beweglichkeitszustands und der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Testverfahren und der fundierten Begründung der gewählten Trainingsmethoden.
- Beweglichkeitstestung mittels vereinfachtem Verfahren nach Janda
- Analyse der Testergebnisse und Identifizierung von Beweglichkeitsdefiziten
- Entwicklung eines individuellen Dehnungsprogramms
- Entwicklung eines individuellen Koordinationsprogramms
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson, inklusive Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, sportlichen Aktivitäten und verfügbarem Zeitrahmen. Der BMI wird berechnet und im Kontext des Normalgewichts gemäß WHO eingeordnet. Es wird festgehalten, dass die Testperson keine orthopädischen oder internistischen Probleme hat, keine Medikamente einnimmt und somit voll belastbar ist. Die Testperson wird aufgrund fehlender Vorerfahrung im Kraftsport, Dehnen und Koordination als Anfänger eingestuft.
2 Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2007), der fünf Muskelgruppen umfasst: M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales und Mm. triceps surae. Die Testergebnisse werden in drei Stufen (0-2) eingeteilt, wobei Stufe 0 eine normale Beweglichkeit, Stufe 1 eine leicht eingeschränkte und Stufe 2 eine stark eingeschränkte Beweglichkeit repräsentiert. Das Kapitel detailliert die Durchführung jedes einzelnen Tests, einschließlich der notwendigen Körperhaltung und des Vorgehens des Testers, um valide Ergebnisse zu gewährleisten. Die Normwerte für jeden Test werden in Tabellenform dargestellt.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstestung, Janda-Test, Dehnungstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Beweglichkeitsdefizite, Muskelgruppen, individuelles Training, Testperson, Anamnese.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Beweglichkeitstestung und die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 55-jährige männliche Testperson. Sie umfasst die Erfassung des aktuellen Beweglichkeitszustands, die Analyse der Testergebnisse, die Entwicklung eines Dehn- und Koordinationsprogramms und die fundierte Begründung der gewählten Trainingsmethoden. Die Arbeit beinhaltet Personendaten der Testperson, einen detaillierten Ablauf des Beweglichkeitstests nach Janda, die Testergebnisse, den Trainingsplan sowie eine Literaturrecherche.
Welche Beweglichkeitstests wurden durchgeführt?
Es wurde ein manueller Beweglichkeitstest nach Janda (2007) durchgeführt. Dieser Test umfasste fünf Muskelgruppen: M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales und Mm. triceps surae. Die Testergebnisse wurden in drei Stufen (0-2) eingeteilt: 0 = normale Beweglichkeit, 1 = leicht eingeschränkte Beweglichkeit, 2 = stark eingeschränkte Beweglichkeit.
Wie ist der Ablauf des Beweglichkeitstests beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Durchführung jedes einzelnen Tests, inklusive der notwendigen Körperhaltung und des Vorgehens des Testers, um valide Ergebnisse zu gewährleisten. Die Normwerte für jeden Test sind in Tabellenform dargestellt (obwohl diese Tabellen nicht im HTML-Snippet vorhanden sind).
Welche Aspekte beinhaltet der Trainingsplan?
Der Trainingsplan beinhaltet ein individuelles Dehnungsprogramm für verschiedene Muskelgruppen (Nackenmuskulatur, Brustmuskulatur, Rumpfmuskulatur, Lenden-Darmbeinmuskulatur, Adduktoren, ischiocrurale Muskulatur, vierköpfiger Oberschenkelmuskel, Wadenmuskulatur) und ein individuelles Koordinationsprogramm. Die Arbeit begründet die gewählten Trainingsmethoden.
Welche Personendaten wurden erfasst?
Die Personendaten umfassen Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten und verfügbaren Zeitrahmen. Der BMI wird berechnet und im Kontext des Normalgewichts gemäß WHO eingeordnet. Es wird festgehalten, ob die Testperson orthopädische oder internistische Probleme hat, Medikamente einnimmt und ob sie voll belastbar ist.
Welche Literatur wurde recherchiert?
Die Arbeit enthält eine Literaturrecherche mit mindestens zwei Studien (Studie I und Studie II), deren genaue Inhalte jedoch nicht im bereitgestellten HTML-Snippet aufgeführt sind.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht in der Erfassung des aktuellen Beweglichkeitszustands der Testperson und der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Testverfahren und der fundierten Begründung der gewählten Trainingsmethoden.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe ist nicht explizit genannt, aber die detaillierte Beschreibung der Methoden und Ergebnisse deutet auf eine akademische Zielgruppe hin (z.B. Studenten der Sportwissenschaft oder Physiotherapie).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstestung, Janda-Test, Dehnungstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Beweglichkeitsdefizite, Muskelgruppen, individuelles Training, Testperson, Anamnese.
- Quote paper
- Jannis Schwierz (Author), 2020, Trainingsplanung. Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060101