Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale Medien und ihr didaktisches Potential zielführend in die Deutschpraxis der Primarstufe eingebunden werden können. Mit Hilfe einer durch ‚Augmented Reality‘ gestalteten Unterrichtsumgebung soll eine den literaturdidaktischen Ansprüchen gerechte Unterrichtskonzeption für die Rezeption von Bilderbüchern dargestellt und erprobt werden, um im Anschluss daran den Versuch zu unternehmen, Implikationen für die Schulpraxis abzuleiten.
Die Bearbeitung der Forschungsfrage erfolgt in einem dreigliedrigen Aufbau. Im ersten Teil der Arbeit, der Einleitung, werden die Problemstellung und die aktuelle Relevanz, die Ziele und der Aufbau dieser Arbeit sowie der Stand der Forschung thematisiert. Der Hauptteil befasst sich mit dem Gegenstand der ‚Augmented Reality‘. Dabei erfolgt eine explizite Betrachtung der Funktionalität augmentierter Inhalte sowie ein Einblick in die technisch notwendigen Produktionsvoraussetzungen und die für die Schulpraxis möglichen didaktischen Potentiale. Daran anschließend wird mit der Unterrichtskonzeption des ‚Symmedialen Literaturunterrichts‘ von FREDERKING eine Form des mediengestützten Deutschunterrichtes aufgezeigt, der für die Einbettung augmentierter Inhalte als geeignet erscheint. Abschließend sollen ausschnittsweise anhand ausgewählter Aspekte des literarischen Lernens nach SPINNER wesentliche Merkmale eines gelungenen Literaturunterrichtes aufgezeigt werden. Den Schluss dieser Arbeit bildet die Darstellung und Reflexion der Unterrichtseinheit der Bilderbuchrezeption mittels augmentierter Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und aktuelle Relevanz
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit
1.3 Aktueller Forschungsstand
1.3.1 Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
1.3.2 Bedeutung digitaler Medien für den Deutschunterricht
1.3.3 Der didaktische Wert des Digitalen im Deutschunterricht
2 Begriffsklärung Medium
3 Augmented Reality
3.1 Eine neue Technologie verändert die Wahrnehmung
3.2 Abgrenzung verschiedener Realitätskonstrukte
3.3 Technische Grundlagen
3.4 Augmented Reality und Bildung
4 Symmedialer Literaturunterricht
4.1 Abgrenzung zu anderen Unterrichtskonzeptionen
4.2 Konzeptionsverständnis nach Frederking
4.3 Merkmale des symmedialen Literaturunterrichts
4.4 Resümee
5 Ausgewählte Aspekte literarischen Lernens nach Spinner
6 Schulpraktische Erprobung
6.1 Das Bilderbuch
6.2 Aufbau der Unterrichtsstunde
6.3 Empfehlungen für die Schulpraxis
7 Fazit 33
8 Literaturverzeichnis
8.1 Internetquellen
9 Anhang
9.1 Bilderbuchgeschichte „Emilia und Theo“
9.2 Marker für AR-Inhalte
- Quote paper
- Daniel Gottschalk (Author), 2018, Augmented Reality. Symmediale Rezeption von Bilderbüchern in einer erweiterten Realität (Deutsch, Primarstufe, 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059990
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.