Mit der zunehmenden Bedeutung von Dienstleistungen und dem internationalen Wettbewerb haben Dienstleister ihren Beitrag im Wirtschaftssektor als Marke positioniert. Anbieter wie Hotels, Versicherungen und aus der Telekommunikation versuchen, durch Markierung genauso ein Bild in den Köpfen der Konsumenten zu erzeugen, wie es die Anbieter für Sachgüter schon lange praktizieren. Themen wie Markenimage, Markenwert und Markenidentität gehören bei Dienstleistungen und bei Sachgütern zu den Orientierungsgrößen für das Markenmanagement. Die Unternehmen stehen vor den gleichen Herausforderungen; inwieweit sich aber Besonderheiten im Markenmanagement für Dienstleistungen ergeben, soll in dieser Arbeit dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Themenstellung
- Vorgehensweise
- Grundlagen zum Begriff Marke, Markenbeziehung und Markencommitment bei Dienstleistungen
- Definition Marke
- Merkmale für Dienstleistungen
- Visualisierung von Dienstmarken
- Markenbeziehung bei Dienstleistungen
- Markencommitment bei Dienstleistungen
- Strategisches Markenmanagement bei Dienstleistungen
- Markentransfer
- Produktbegleitende Dienstleistungen
- Internationalisierung von Dienstleistungen
- Internes Markenmanagement
- People Branding
- Brand Commitment und Brand Citizenship Behavior
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Besonderheiten des Markenmanagements im Kontext von Dienstleistungen, mit dem Fokus auf die Unterschiede zum traditionellen Markenmanagement für Sachgüter. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, die sich für Unternehmen im Dienstleistungssektor ergeben, sowie die Relevanz von Markenstrategie und Markenidentität in dieser Branche zu verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung von Marken im Dienstleistungssektor
- Herausforderungen und Chancen beim Aufbau und Management von Dienstleistungsmarken
- Spezifische Merkmale von Markenbeziehung und Markencommitment bei Dienstleistungen
- Strategisches Markenmanagement im Kontext der Internationalisierung und Digitalisierung
- Die Rolle des internen Markenmanagements und des People Brandings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Dienstleistungen im Wirtschaftssektor und die damit einhergehende Notwendigkeit, auch Dienstleistungen als Marken zu positionieren. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe Marke, Markenbeziehung und Markencommitment im Kontext von Dienstleistungen definiert und wichtige Merkmale dieser Bereiche herausgearbeitet. Das dritte Kapitel fokussiert auf strategische Aspekte des Markenmanagements im Dienstleistungssektor, u.a. Markentransfer, Produktbegleitende Dienstleistungen und die Internationalisierung. Im vierten Kapitel wird die herausragende Bedeutung des internen Markenmanagements und des People Brandings im Kontext von Dienstleistungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Markenmanagement, Markenbeziehung, Markencommitment, People Branding, Brand Commitment, Brand Citizenship Behavior, strategisches Markenmanagement, Internationalisierung.
- Quote paper
- Sergej Sudmeier (Author), 2021, Die Besonderheiten des Markenmanagements für Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059532