Die Lagerhaltung stellt einen bedeutenden Faktor im gesamten betrieblichen Ablauf dar. Zwei Drittel der gesamten Logistikkosten entfallen auf die Lagerhaltung, somit beeinflusst sie in ganz wesentlichem Maße das Betriebsergebnis. Daraus wird auch ersichtlich, zu welchen Kosten eine Vernachlässigung führen kann [BICH01, S. 189]. Obwohl die Lagerung von Teilen oder Produkten stets eine Unterbrechung des Materialflusses darstellt und trotz aller fortschrittlichen Entwicklungen kann kaum ein Unternehmen auf die Lagerhaltung verzichten.
Ein Lager stellt den Bestand an Gütern dar, die nicht direkt am Leistungserstellungsprozess beteiligt sind. Die Güter sind zwar bereits verfügbar, jedoch werden sie erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lagerbestände entstehen sobald die quantitative und zeitliche Struktur der Input und Output-Flüsse divergieren. Nur durch eine vollständige Synchronisation der Input- und Outputflüsse können Lagerbestande überflüssig gemacht werden, was aber nur in Einzelfällen gelingen dürfte.
Der Lagerprozess beginnt mit der Übernahme des Materials und endet mit der Abgabe der Erzeugnisse aus dem Erzeugnis- oder Versandlager [EHRM97, S. 325; PFOH00, S. 98f.].
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der Lagerhaltung
- Aufgaben der Lagerhaltung
- Lagerungsstufen
- Lagerplanung
- Anforderungen an ein Lager
- Lagerplatzzuordnung
- Art der Lagergüter
- Lagerarten für Stückgüter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminarpapier befasst sich mit logistischen Methoden und Anwendungen, insbesondere mit verschiedenen Lagerarten. Ziel ist es, die Bedeutung der Lagerhaltung im betrieblichen Ablauf zu erläutern und unterschiedliche Lagerarten hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu beschreiben und zu vergleichen.
- Bedeutung der Lagerhaltung für das Betriebsergebnis
- Unterschiede und Eignung verschiedener Lagerarten
- Anforderungen an eine effiziente Lagerplanung
- Optimierung der Raumvolumenausnutzung
- Arten von Lagergütern und ihre Auswirkungen auf die Lagerung
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung der Lagerhaltung: Dieses Kapitel erläutert die immense Bedeutung der Lagerhaltung für den betrieblichen Ablauf und das Betriebsergebnis. Es wird deutlich, dass trotz der Kosten, die mit Lagerhaltung verbunden sind (zwei Drittel der Logistikkosten), kaum ein Unternehmen darauf verzichten kann. Der Fokus liegt auf der Diskrepanz zwischen Input- und Output-Flüssen als Ursache für Lagerbestände und der Definition eines Lagers als Bestand an Gütern, die nicht unmittelbar am Produktionsprozess beteiligt sind. Die Ausführungen betonen die Notwendigkeit einer effizienten Lagerhaltung, um Kosten zu minimieren und die Lieferfähigkeit zu gewährleisten.
Aufgaben der Lagerhaltung: Hier werden die vier Hauptfunktionen der Lagerhaltung detailliert beschrieben: die Ausgleichsfunktion zur Kompensation von Mengen- und Zeitdifferenzen; die Sicherungsfunktion zur Vermeidung von Engpässen; die Spekulationsfunktion zur Reaktion auf potenzielle Preiserhöhungen; und die Veredelungsfunktion, die die Lagerung als Teil des Produktionsprozesses (z.B. Trocknung) darstellt. Diese Funktionen verdeutlichen den vielschichtigen Charakter der Lagerhaltung und ihre Bedeutung für die gesamte Wertschöpfungskette.
Lagerungsstufen: In diesem Abschnitt werden verschiedene Lagerungsstufen entlang des Güterflusses vom Lieferanten zum Kunden vorgestellt: Eingangslager, Zwischenlager, Handlager, Betriebsstofflager und Ausgangslager. Die jeweilige Funktion und Bedeutung jeder Stufe im Wertschöpfungsprozess wird klar definiert und anhand einer Abbildung veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung der verschiedenen Lagerungsstufen für die Sicherstellung eines reibungslosen Materialflusses.
Lagerplanung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anforderungen an ein effizientes Lager, einschließlich der Bereitstellung ausreichender Lagerkapazität, der erforderlichen Umschlagleistung, optimaler Raumausnutzung und der Gewährleistung von Bestandssicherheit, Betriebssicherheit und Arbeitssicherheit. Die Bedeutung einer fundierten Lagerplanung für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit wird unterstrichen. Der Abschnitt zur Lagerplatzzuordnung beschreibt die Unterschiede zwischen fester und chaotischer Lagerung und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
Art der Lagergüter und Lagerarten für Stückgüter: Der Text differenziert zwischen verschiedenen Arten von Lagergütern (Stückgüter, Schüttgüter, Gase und Flüssigkeiten) und konzentriert sich dann auf Lagerarten für Stückgüter. Hier wird der Unterschied zwischen statischen und dynamischen Lagern (Mann-zur-Ware vs. Ware-zum-Mann) erläutert, und die Block- und Zeilenlagerung wird als Beispiel für statische Lager genauer beschrieben, wobei deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Artikelvielfalt und Umschlaggeschwindigkeit hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Lagerhaltung, Logistikkosten, Lagerplanung, Lagerarten, Stückgüter, Schüttgüter, statische Lager, dynamische Lager, Blocklagerung, Zeilenlagerung, Lagerplatzzuordnung, Ausgleichsfunktion, Sicherungsfunktion, Spekulationsfunktion, Veredelungsfunktion.
Häufig gestellte Fragen zum Seminarpapier: Lagerhaltung
Was ist der Inhalt des Seminarpapiers?
Das Seminarpapier bietet einen umfassenden Überblick über die Lagerhaltung. Es behandelt die Bedeutung der Lagerhaltung, ihre Aufgaben, verschiedene Lagerungsstufen, die Lagerplanung (inkl. Anforderungen und Lagerplatzzuordnung), die Arten von Lagergütern und verschiedene Lagerarten für Stückgüter. Das Papier vergleicht Vor- und Nachteile verschiedener Lagermethoden und betont die Bedeutung einer effizienten Lagerhaltung für das Betriebsergebnis.
Welche Zielsetzung verfolgt das Seminarpapier?
Das Seminarpapier zielt darauf ab, die Bedeutung der Lagerhaltung im betrieblichen Ablauf zu erläutern und verschiedene Lagerarten hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu beschreiben und zu vergleichen. Es soll das Verständnis für logistische Methoden und Anwendungen im Bereich der Lagerhaltung verbessern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Bedeutung der Lagerhaltung für das Betriebsergebnis, den Vergleich verschiedener Lagerarten, die Anforderungen an eine effiziente Lagerplanung, die Optimierung der Raumvolumenausnutzung und die Auswirkungen verschiedener Lagergüter auf die Lagerung.
Welche Kapitel umfasst das Seminarpapier und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Papier umfasst Kapitel zu: Bedeutung der Lagerhaltung: Erklärt die Wichtigkeit trotz der hohen Kosten. Aufgaben der Lagerhaltung: Detailliert die vier Hauptfunktionen (Ausgleichs-, Sicherungs-, Spekulations- und Veredelungsfunktion). Lagerungsstufen: Beschreibt verschiedene Stufen im Güterfluss (Eingangs-, Zwischen-, Hand-, Betriebsstoff- und Ausgangslager). Lagerplanung: Behandelt Anforderungen an ein effizientes Lager und die Lagerplatzzuordnung (feste vs. chaotische Lagerung). Art der Lagergüter und Lagerarten für Stückgüter: Unterscheidet zwischen verschiedenen Lagergüterarten und Lagermethoden für Stückgüter (statische vs. dynamische Lager, Block- und Zeilenlagerung).
Welche Arten von Lagergütern werden unterschieden?
Das Papier unterscheidet zwischen Stückgütern, Schüttgütern, Gasen und Flüssigkeiten. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Stückgütern und deren Lagerung.
Welche Lagerarten für Stückgüter werden beschrieben?
Es werden statische und dynamische Lager (Mann-zur-Ware vs. Ware-zum-Mann) beschrieben. Als Beispiele für statische Lager werden Block- und Zeilenlagerung mit ihren Vor- und Nachteilen im Hinblick auf Artikelvielfalt und Umschlaggeschwindigkeit erläutert.
Was versteht man unter statischer und dynamischer Lagerung?
Statische Lagerung (z.B. Block- und Zeilenlagerung) bedeutet, dass der Lagerarbeiter zum Lagerplatz geht. Dynamische Lagerung (Ware-zum-Mann) bedeutet, dass das Lagergut zum Lagerarbeiter gebracht wird.
Welche Schlüsselwörter sind im Seminarpapier relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Lagerhaltung, Logistikkosten, Lagerplanung, Lagerarten, Stückgüter, Schüttgüter, statische Lager, dynamische Lager, Blocklagerung, Zeilenlagerung, Lagerplatzzuordnung, Ausgleichsfunktion, Sicherungsfunktion, Spekulationsfunktion und Veredelungsfunktion.
Welche Vorteile bietet eine effiziente Lagerplanung?
Eine effiziente Lagerplanung ermöglicht eine optimale Raumausnutzung, gewährleistet Bestandssicherheit, Betriebssicherheit und Arbeitssicherheit und trägt somit zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Betriebs bei.
Welche Kosten sind mit der Lagerhaltung verbunden?
Das Papier erwähnt, dass etwa zwei Drittel der Logistikkosten auf die Lagerhaltung entfallen.
- Quote paper
- Uwe Kimmich (Author), 2002, Gegenüberstellung von Lagerarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10541