file:///C:/Dokumente und Einstellungen/Wilhelm/Desktop/Neuer Ordner/k18960.html
Marcus Böhm
Referat
Ökosystem Hochgebirge
Hochgebirge:
Gebirge mit großen absoluten (über 1000/2000 m) und relativen (>1000m) Höhen, meist über die Baum- und sogar die Schneegrenze aufragend, mit schroffen, steilen Formen.
Klima:
extreme Wetterbedingungen und schneller Wetterwechsel
mit zunehmender Höhe: sinkt die Temperatur um 0,5°C pro 100m
nehmen die Windstärken zu
nimmt der Niederschlag zu und Luftfeuchtigkeit sinkt (ab gewisser Höhe sinkt jedoch auch wieder die Niederschlagsmenge)
steigt die Strahlungsintensität der Sonne sinkt die Sauerstoffkonzentration der Luft
Hangneigungen bestimmen: Einfallswinkel der Sonne (es entstehen Mikroklimate)
Windströmungen
Vegetationsfläche ,
odenarten und -vorkommen
Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens/ des Gesteins
Licht- und Schattenseiten der Berge bestimmen die Sonneneinstrahlungsdauer und somit die Zeit, die den Pflanzen für die Photosynthese zur Verfügnung steht
Flora ist jedoch Klimaabhängiger als Fauna, da sie Standortgebundener ist
Flora: - passt sich den Höhenstufen und dessen Klimate an Vegetationsstufen siehe Abbildung
file:///C:/Dokumente und Einstellungen/Wilhelm/Desktop/Neuer Ordner/k18960.html
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Anpassungsstrategien sind:
große Stoffwechselamplitude (von -8 bis 45°C)
dicke Epidermis und Pigmente (wegen UV-Strahlung)
dicke, schwer wasserdurchlässige Baumrinde (Frostschutz) großes, weites Wurzelwerk (wegen Boden/Gestein) Wasseraufnahme auch durch Blätter (Luftfeuchtigkeit) Vermehrung vegetativ und durch Selbstbestäubung (Wind) Rasenbildung (Windunanfälliger, Wasser/Lichtaufnahme) Kleinwuchs (Windunanfälligkeit)
geringer Nährstoffbedarf (aufgrund der armen Böden)
Fauna: - ist nicht an Vegetationsstufen gebunden, außer sie ist auf bestimmte Pflanzen spezialisiert
- jedoch auch mit zunehmender Höhe abnehmende Individuenzahlen
- sind im Gegensatz zu Flora stärker an Luftdruck gebunden (Atmung)
- gleicht in vielen Merkmalen der der Fauna in den polaren Landschaftsgürteln (Taiga, Tundra)
- doch genau wie Flora muss auch Fauna sich an Klimate anpassen
- Anpassung: starke Behaarung (Windschutz, UV-Schutz, Kälteschutz)
Hohle Haare (Isolation durch die Luftkammern)
dicke Haut (Isolationswirkung, UV-Schutz)
teilweise dunkle Haut (Wärmeaufnahme durch Sonne, UV-Schutz)
in der Schneezone weisses Fell (Tarnung, z.B. Schneehase, UV-Schutz) große Pfoten (in der Schneezone, gegen Absinken in den Schnee) Augenschutzhaut (bei Schneestürmen)
Blutkreislauf (abgekühltes Blut geht in Pfoten, um weitere Abkühlung zu meiden)
file:///C:/Dokumente und Einstellungen/Wilhelm/Desktop/Neuer Ordner/k18960.html
Vertreter:
Schneehuhn, Schneehase, Alpenkrähen, Mauerläufer, Murmeltier
Böden:
da Hanglagen überwiegen sind Böden oft sehr flachgründig
selten feinkörnig, wegen Windabtragung
sowohl kalkhaltiges als auch kristallines, saures Silikatgestein
wichtig für Vegetation, da es kalkliebende Arten auf neutral-basischen wie als auch kalkfliehende, auf sauren Böden gibt
jedoch auch Wassergehalt ausschlaggebend: Grünerle (feucht) Latsche (trocken) überwiegend Rohböden vorhanden (Felsböden, Schuttböden) tiefgründige Böden in lokalen Verebnungen oder Senken
mit Höhe und steigender Humidität werden braune Waldböden zuerst lessiviert und dann zu nährstoffarmen, podsolierten Böden mit Rohhumusauflage (vor allem in Fichtenstufe)
mit Höhe sinkt Temp., damit auch Humusabbau kleiner als Humusbildung
somit in Hochlagen stärkere Ausbildung des Humushorizontes (Alpenhumusböden)
Probleme:
Schädigung der Bergwälder (60 % sind geschädigt, durch sauren Regen)
hohe Schadstoffkonzentration durch Industrie und Verkehr
Bau von Forst- und Almwegen, sowie Siedlungsvordringen bewirken Hanglabilitäten damit verstärkte Lawinengefahr
Erderwärmung bewirkt Gletscherschmelze, damit vermehrte Bergstürze, Änderung des Wasserhaushaltes und veränderte Flora und Fauna
Begriffserklärung:
Waldgrenze: Höhe, bis zu der geschlossene Baumbestände vordringen Baumgrenze: Höhe, bis zu der freistehende Bäume vordringen
Krüppelgrenze: vereinzelte Bäume dringen unter Schneeschutz oder an sonnenexponierten Felsen als langsam wachsende Zwerge noch höher vor Lessivierung: Bodenbildender Prozess der Tonverlagerung, Tonverarmung im Oberboden und Tonanreicherung im Unterboden. Geringe bis mäßige Versauerung des Bodens Podsol: Bleicherde, sauer, carbonatarm, sandig, vorwiegend in humiden Misch- und Nadelwaldgebieten. Tonzerstörung durch Versauerung, sehr nährstoffarm
file:///C:/Dokumente und Einstellungen/Wilhelm/Desktop/Neuer Ordner/k18960.html
Quellen:
Das Leben der Berge (Artia Verlag); Bertelsmann Lexikathek;
Encarta ´98; Internet (www.lycos.de/Suche), daraus folgend: Ökologie der Erde; Lehrbuch der Botanik; Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen (Ulmer Verlag);
Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum (Gustav Fischer Verlag). Referent: Marcus Böhm, Biologie Leistungskurs Kl.12 / 2. Khj.
- Quote paper
- Marcus Böhm (Author), 2000, Ökosystem Hochgebirge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104984