In der heutigen Zeit ist die digitale Arbeitsweise nicht mehr wegzudenken. Unternehmen haben bspw. den Nutzen darin erkannt, dass die Abwicklung des vollständigen Beschaffungsprozesses über ein E-Procurement System von Vorteil ist. So können Unternehmen bspw. durch den Einsatz der C-Commerce Plattform SAP Ariba die Geschäftsabwicklung effizienter gestalten, neue Einkäufer und Lieferanten finden, aber auch die gemeinsame Zusammenarbeit deutlich ausbauen.
Damit die Abwicklung solcher technisch komplexen Abläufe erfolgen kann, ist es notwendig verschiedene Merkmale und Parameter als Geschäftsprozess zu definieren. Diese Stellen die Grundlage für die Standards und Implementierung neuer Prozesse sowie der dazugehörigen Optimierung.
Ein Geschäftsprozess stellt damit eine genau festgelegte und zielführende Abfolge von Funktionen in einem Unternehmen dar und dient der Herstellung der unternehmerischen Leistungen. Ein Prozess besteht aus wiederholenden Abläufen, welcher die zusammengehörenden und strukturierten Handlungen in einer logischen Abfolge zeitgleich oder anreihend ablaufen lässt.
Aufgabe des Scientific Essay ist es, einen Geschäftsprozess eines vorgegebenen Szenarios anhand bestimmter Kriterien und Abläufe zu modellieren und zu optimieren. In Kapitel 2 werden zunächst die Grundlagen der Modellierung vorgestellt und anschließend Bezug auf die Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung sowie die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung genommen. Im nächsten Kapitel wird der Geschäftsprozess dargestellt und anschließend optimiert. Das Essay endet mit dem Fazit in Kapitel 3.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Auswahl der Modellierung
- 2.1 Grundlagen der Modellierung
- 2.2 Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung
- 2.2 Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung
- 3. Beschaffungsprozess
- 3.1 Ist Zustand
- 3.2 Optimierter Zustand
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay untersucht die Prozessoptimierung mithilfe der Geschäftsprozessmodellierung am Beispiel eines Beschaffungsprozesses. Ziel ist es, einen vorgegebenen Geschäftsprozess zu modellieren und anhand geeigneter Methoden zu optimieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung und den Vergleich verschiedener Modellierungsansätze.
- Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung
- Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung (EPK) und erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung (eEPK)
- Modellierung und Analyse eines Beschaffungsprozesses
- Optimierung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz von E-Procurement-Systemen
- Bewertung verschiedener Modellierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessoptimierung im Kontext digitaler Arbeitsweisen ein. Sie betont die Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung für die effiziente Abwicklung komplexer Prozesse und benennt das Ziel des Essays: die Modellierung und Optimierung eines Beschaffungsprozesses unter Verwendung spezifischer Modellierungsmethoden. Die Einschränkungen der Literaturrecherche aufgrund der COVID-19-Situation und die verwendeten Quellen werden ebenfalls erläutert.
2. Auswahl der Modellierung: Dieses Kapitel präsentiert die Grundlagen verschiedener Geschäftsprozessmodellierungsmethoden. Es werden die Vor- und Nachteile formaler, datenorientierter, kontrollflussorientierter und objektorientierter Methoden diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Ereignisgesteuerten Prozessmodellierung (EPK) und ihrer erweiterten Variante (eEPK), die im weiteren Verlauf des Essays zur Modellierung des Beschaffungsprozesses verwendet werden. Die Wahl der eEPK wird begründet und ihre Eignung für das Anwendungsbeispiel herausgestellt. Die Vereinfachung komplexer Sachverhalte durch die Modellierung wird hervorgehoben.
3. Beschaffungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Beschaffungsprozess im Ist-Zustand und den optimierten Zustand. Der Ist-Zustand wird detailliert analysiert und aufgezeigt, wo Schwachstellen und Verbesserungspotenziale bestehen. Der Optimierte Zustand wird im Anschluss präsentiert. Es wird dargelegt, wie durch den Einsatz eines E-Procurement-Systems die Effizienz gesteigert und die Zusammenarbeit zwischen Einkäufern und Lieferanten verbessert werden kann. Der Vergleich beider Zustände unterstreicht den Nutzen der Prozessoptimierung. Die Darstellung erfolgt wahrscheinlich mittels Diagrammen (EPK/eEPK), die hier nicht im Detail wiedergegeben werden.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodellierung, Prozessoptimierung, Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung (EPK), Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung (eEPK), Beschaffungsprozess, E-Procurement, Digitalisierung, Prozessanalyse, Optimierungspotenziale.
Häufig gestellte Fragen zum Scientific Essay: Prozessoptimierung im Beschaffungsprozess
Was ist der Gegenstand dieses Scientific Essays?
Der Essay untersucht die Prozessoptimierung eines Beschaffungsprozesses mithilfe der Geschäftsprozessmodellierung. Ziel ist die Modellierung und Optimierung eines bestehenden Prozesses mittels geeigneter Methoden, insbesondere im Vergleich verschiedener Modellierungsansätze.
Welche Modellierungsmethoden werden verwendet?
Der Fokus liegt auf der Ereignisgesteuerten Prozessmodellierung (EPK) und der Erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessmodellierung (eEPK). Der Essay diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Modellierungsansätze (formale, datenorientierte, kontrollflussorientierte und objektorientierte Methoden), bevor er sich auf die Anwendung und den Vergleich von EPK und eEPK konzentriert. Die Wahl der eEPK wird begründet.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Auswahl der Modellierung (mit Grundlagen der Modellierung und detaillierter Betrachtung von EPK und eEPK), ein Kapitel zum Beschaffungsprozess (mit Ist- und Soll-Zustand) und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was wird im Kapitel "Auswahl der Modellierung" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen verschiedener Geschäftsprozessmodellierungsmethoden und vergleicht deren Vor- und Nachteile. Es legt den Schwerpunkt auf EPK und eEPK, begründet die Wahl der eEPK für den vorliegenden Beschaffungsprozess und betont die Vereinfachung komplexer Sachverhalte durch die Modellierung.
Was wird im Kapitel "Beschaffungsprozess" beschrieben?
Das Kapitel beschreibt den Beschaffungsprozess im Ist-Zustand und zeigt Schwachstellen und Verbesserungspotenziale auf. Es präsentiert dann den optimierten Zustand nach der Prozessoptimierung, wahrscheinlich mithilfe von EPK/eEPK Diagrammen (die im Text nicht detailliert wiedergegeben sind), und erläutert den Einsatz eines E-Procurement-Systems zur Effizienzsteigerung und verbesserten Zusammenarbeit.
Welche Rolle spielt E-Procurement?
Der Einsatz eines E-Procurement-Systems ist ein zentraler Bestandteil der Prozessoptimierung im optimierten Zustand des Beschaffungsprozesses. Es wird beschrieben, wie dieses System zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Einkäufern und Lieferanten beiträgt.
Welche Einschränkungen wurden berücksichtigt?
Die Einleitung erwähnt Einschränkungen der Literaturrecherche aufgrund der COVID-19-Situation und benennt die verwendeten Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmodellierung, Prozessoptimierung, Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung (EPK), Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessmodellierung (eEPK), Beschaffungsprozess, E-Procurement, Digitalisierung, Prozessanalyse, Optimierungspotenziale.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Ansätze für eine Prozessoptimierung mithilfe der Geschäftsprozessmodellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045486