Das Ziel der Forschungsarbeit ist es herauszufinden, welche Bedeutung aktive im Vergleich zu passiven Investmentstrategien im internationalen Kontext haben. Dazu werden die folgenden drei Schwerpunkte als Forschungsfragen behandelt: Welche theoretischen Annahmen aus dem Bereich der neoklassischen und verhaltensorientierten Kapitalmarkttheorie begünstigen aktive oder passive Managementkonzepte? Inwieweit gelingt dem aktiven Investment eine attraktivere Performance in Hinblick auf Rendite, Risiko und Risiko-Rendite-Verhältnis? Wie agieren die Managementstile in unterschiedlichen Marktphasen?
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, erfolgt eine quantitative Gegenüberstellung eigens ausgewählter Fonds aus dem aktiven und passiven Bereich. Der quantitative Vergleich zeigt, dass in der Vergangenheit nahezu alle aktiven Anlagestrategien in weltweiten Industrieländern keinen Vorteil gegenüber den passiven Anlagestrategien aufweisen konnten. Auf Märkten in Schwellenländern bestehen hingegen Chancen für das aktive Fondsmanagement. So konnte eine Mehrzahl der untersuchten Fonds eine Überrendite gegenüber dem Markt erzielen. Zudem ist das Agieren aktiver Managementansätze auf Märkten in Schwellenländern deutlich erfolgversprechender als das Agieren auf Märkten in Industrieländern. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass passive wie auch aktive Investmentprodukte in jedem Depot ihre Daseinsberechtigung haben. Folglich sind passive Investments in effizienten Standardmärkten vorzuziehen, während aktive Investments sinnvoll sind, wenn Märkte als ineffizient gelten. Besonders interessant für Investoren ist daher eine Kombination aus aktiven und passiven Investmentprodukten.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Neoklassische Kapitalmarkttheorie
- Charakteristika der Investoren und die Effizienzmarkttheorie
- Das Capital Asset Pricing Model
- Arbitrage Pricing Theory
- Verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie
- Ausgewählte Heuristiken
- Prospect Theory
- Limits to Arbitrage
- Managementstile
- Passives Management
- Aktives Management
- Methodik
- Art der Forschung und Vorstellung der Märkte
- Datenerhebung
- Verlauf der Forschung
- Diskussion und Ergebnisse
- Performanceanalyse Industrieländer
- Performanceanalyse Schwellenländer
- Das Agieren in Industrieländern
- Das Agieren in Schwellenländern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung aktiver im Vergleich zu passiven Investmentstrategien im internationalen Kontext. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen beider Ansätze, analysiert deren Performance und vergleicht das Agieren der Managementstile in unterschiedlichen Marktphasen.
- Theoretische Fundierung aktiver und passiver Investmentstrategien
- Quantitative Performanceanalyse von aktiven und passiven Investmentfonds
- Vergleich der Performance in Industrieländern und Schwellenländern
- Analyse des Agierens in unterschiedlichen Marktphasen
- Bewertung der jeweiligen Daseinsberechtigung beider Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich aktiver und passiver Investmentstrategien. Es beleuchtet die neoklassische Kapitalmarkttheorie, insbesondere die Effizienzmarkthypothese, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theory (APT). Zusätzlich werden verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorien eingeführt, mit einem Fokus auf Heuristiken, der Prospect Theory und den Limits to Arbitrage. Der Abschnitt über Managementstile beschreibt detailliert die Charakteristika passiver und aktiver Strategien, welche die Grundlage für die spätere empirische Analyse bilden. Die unterschiedlichen Theorien und Konzepte werden sorgfältig miteinander verknüpft und bilden ein solides Fundament für die anschließende Untersuchung.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Art der Forschung, die Auswahl der untersuchten Märkte (Industrieländer und Schwellenländer), die Datenerhebungsmethode und den genauen Ablauf der Forschungsarbeit. Die detaillierte Darstellung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Die Auswahl der Märkte und die Begründung der gewählten Daten sind explizit dargelegt, um die Validität der Ergebnisse zu stärken. Die klare Struktur dieses Kapitels ermöglicht ein tiefes Verständnis des methodischen Vorgehens.
Diskussion und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse. Es beinhaltet separate Performanceanalysen für Industrieländer und Schwellenländer, die die Rendite, das Risiko und das Risiko-Rendite-Verhältnis aktiver und passiver Strategien vergleichen. Die Analyse umfasst eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse, inklusive einer Bewertung des Agierens der Managementstile in verschiedenen Marktphasen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden übersichtlich dargestellt und interpretiert. Dabei wird der Fokus auf den Vergleich der beiden Anlagestrategien gelegt, um die Forschungsfrage nach der Bedeutung aktiver Managementstrategien zu beantworten. Die Ergebnisse werden durch geeignete Grafiken visualisiert.
Schlüsselwörter
Aktive Investmentstrategien, Passive Investmentstrategien, Neoklassische Kapitalmarkttheorie, Verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie, Effizienzmarkthypothese, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Arbitrage Pricing Theory (APT), Prospect Theory, Performanceanalyse, Industrieländer, Schwellenländer, Risiko-Rendite-Verhältnis, Marktphasen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Aktive vs. Passive Investmentstrategien
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Vergleich aktiver und passiver Investmentstrategien im internationalen Kontext. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen beider Ansätze, deren Performance und vergleicht das jeweilige Agieren in unterschiedlichen Marktphasen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die neoklassische Kapitalmarkttheorie (Effizienzmarkthypothese, CAPM, APT) und verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorien (Heuristiken, Prospect Theory, Limits to Arbitrage). Ausführlich werden auch passive und aktive Managementstile beschrieben.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Es werden Daten aus Industrieländern und Schwellenländern erhoben und analysiert. Der genaue Ablauf der Datengewinnung und -auswertung wird transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Märkte werden untersucht?
Die Studie untersucht sowohl Industrieländer als auch Schwellenländer, um die Performance von aktiven und passiven Strategien in verschiedenen Marktbedingungen zu vergleichen.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der quantitativen Analyse werden separat für Industrieländer und Schwellenländer präsentiert. Verglichen werden Rendite, Risiko und das Risiko-Rendite-Verhältnis beider Strategien. Die Ergebnisse werden durch Grafiken visualisiert und detailliert diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit bewertet die Daseinsberechtigung beider Strategien und beantwortet die Forschungsfrage nach der Bedeutung aktiver Managementstrategien im internationalen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Aktive Investmentstrategien, Passive Investmentstrategien, Neoklassische Kapitalmarkttheorie, Verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie, Effizienzmarkthypothese, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Arbitrage Pricing Theory (APT), Prospect Theory, Performanceanalyse, Industrieländer, Schwellenländer, Risiko-Rendite-Verhältnis, Marktphasen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Theoretische Grundlagen, Methodik, Diskussion und Ergebnisse sowie ein Fazit. Die theoretischen Grundlagen umfassen die neoklassische und verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie sowie Managementstile. Die Methodik beschreibt die Forschungsansätze, Datenerhebung und den Ablauf der Arbeit. Die Diskussion und Ergebnisse präsentieren die Performanceanalyse für Industrieländer und Schwellenländer, inklusive einer Analyse des Agierens in verschiedenen Marktphasen.
- Quote paper
- Harald Schupp (Author), 2021, Bedeutung aktiver Managementstrategien im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045112