Was ist eigentlich eine Volkspartei? Gibt es diese überhaupt und wenn ja, ist die AfD eine?
Zunächst soll einmal geklärt werden, was Parteien eigentlich sind und wie diese in der Bundesrepublik entstanden sind. Es soll kurz beleuchtet werden unter welchen Umständen die AfD entstanden ist und wie sie sich entwickelt hat. Das zweite Kapitel setzt sich dann intensiver mit dem Begriff Volksparteien auseinander. Was sind Volksparteien? Welche Merkmale zeichnen eine Volkspartei aus und gibt es unterschiedliche Ansichten dazu? Haben wir das geklärt, so können wir die Merkmale nehmen und schauen, wie diese sich auf die AfD münzen lassen.
Das Fazit und der Ausblick zum Schluss sollen die festgehaltenen Ergebnisse noch einmal zusammenfassend reflektieren und einen Überblick darüber geben, ob die AfD eine Volkspartei ist oder sich auf dem Weg zu einer befindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Parteien
- 2.1 Parteiendefinition
- 2.2 Deutsche Parteiengeschichte von 1945-2013
- 2.3 Gründung und Entwicklung der AfD als Zäsur
- 3. Volkspartei
- 3.1 Kirchheimer
- 3.2 Weitere Vertreter
- 4. Ist die AfD eine Volkspartei?
- 4.1 Organisatorische Dimension
- 4.2 Elektorale Dimension
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Alternative für Deutschland (AfD) als Volkspartei betrachtet werden kann. Dazu wird zunächst der Begriff der Volkspartei anhand der Werke von Kirchheimer und anderer Vertreter analysiert. Anschließend werden die Merkmale von Volksparteien auf die AfD angewendet, wobei sowohl organisatorische als auch elektorale Dimensionen berücksichtigt werden. Die Arbeit strebt an, ein umfassendes Bild von der Positionierung der AfD im deutschen Parteiensystem zu vermitteln und die Frage nach ihrer Einstufung als Volkspartei zu diskutieren.
- Definition von Volksparteien und deren Merkmale
- Entwicklung der AfD und ihre Entstehung im Kontext der deutschen Parteiengeschichte
- Analyse der AfD hinsichtlich ihrer organisatorischen und elektoralen Strukturen
- Bewertung der AfD als Volkspartei anhand der definierten Kriterien
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der AfD
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz der Frage, ob die AfD eine Volkspartei ist. Es wird die Bedeutung von Parteien im deutschen politischen System hervorgehoben und die steigende Bedeutung der AfD in der jüngeren Geschichte Deutschlands dargestellt. Anschließend wird der Begriff der Partei allgemein betrachtet und wichtige rechtliche Grundlagen wie das Grundgesetz und das Gesetz über politische Parteien erläutert.
Das zweite Kapitel setzt sich intensiver mit der deutschen Parteiengeschichte von 1945 bis 2013 auseinander. Es zeichnet die Entwicklung des Parteiensystems in Deutschland nach und stellt die Entstehung und Entwicklung der AfD im Kontext dieser Geschichte dar.
Das dritte Kapitel widmet sich der Definition von Volksparteien. Es untersucht die unterschiedlichen Definitionen und Merkmale von Volksparteien, die von verschiedenen Autoren und Wissenschaftler*innen vertreten werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Volkspartei und AfD. Sie untersucht, inwiefern die AfD als Volkspartei im Sinne der etablierten Definitionen und Kriterien eingestuft werden kann. Dabei werden Themen wie Parteientwicklung, Wahlverhalten, organisatorische Strukturen und die Bedeutung von Parteien im politischen System Deutschlands behandelt. Die Arbeit beleuchtet somit wichtige Aspekte des deutschen Parteiensystems und die Herausforderungen, die durch den Aufstieg der AfD entstehen.
- Citation du texte
- Marc Püschel (Auteur), 2020, Ist die AfD eine Volkspartei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045109