Nahezu alle gesetzlichen Krankenkassen bieten inzwischen Gesundheits- oder Service-Apps an. Die Arbeit hat mittels einer Online-Umfrage erhoben, welche Inhalte sich die Kunden tatsächlich wünschen und was aus Sicht der Krankenkassen technisch und unter dem Aspekt des Datenschutzes möglich ist.
Die gesetzlichen Krankenkassen versuchen zunehmend, die Dynamik von Gesundheits-Apps und damit deren Potenziale für sich zu nutzen. Problematisch ist dabei, dass die Bereitstellung von Online-Geschäftsstellen und Service-Apps für die gesetzlichen Krankenkassen neues, bisher unbekanntes Terrain ist. Es wird dabei versucht, zwischen Kundennutzen, Datenschutz und dem Kostenfaktor ein möglichst passendes Produkt anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Entwicklung der Digitalisierung in der GKV
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Praktische Umsetzung
- Zusammenfassung
- Ergebnisse
- Analyse der Teilnehmer
- Darstellung der Einzelergebnisse
- Methode
- Auswahl und Begründung der Methode
- Entwicklung, Inhalt und Aufbau der Befragung
- Vorgehen und Ablauf der Online-Befragung
- Auswertung der Online-Befragung
- Diskussion
- Reflektion der eigenen Vorgehensweise
- Interpretation der Ergebnisse
- Ableitung von Ansätzen zur Verbesserung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erhebung von Inhalten, die den persönlichen Nutzen und die Attraktivität einer Service-App für Kunden gesetzlicher Krankenkassen steigern können. Die Zielsetzung liegt darin, mithilfe einer Online-Befragung die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer in Bezug auf eine solche App zu analysieren.
- Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Gesundheitsangebote
- Kundennutzen und Attraktivität von Service-Apps
- Analyse der Nutzerbedürfnisse und -erwartungen
- Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung von Service-Apps
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Bedeutung von Service-Apps für gesetzliche Krankenkassen ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, wobei die Entwicklung der Digitalisierung in der GKV und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus stehen. Es werden außerdem die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung und die Herausforderungen bei der Entwicklung von Service-Apps beleuchtet. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer analysiert.
Im vierten Kapitel wird die angewandte Methode erläutert, einschließlich der Auswahl und Begründung der Methode, der Entwicklung, des Inhalts und des Aufbaus der Befragung, sowie des Vorgehens und Ablaufs der Online-Befragung und der Auswertung der Ergebnisse. Die Diskussion im fünften Kapitel reflektiert die eigene Vorgehensweise und interpretiert die Ergebnisse. Dabei werden Ansätze zur Verbesserung von Service-Apps abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Service-Apps für Kunden gesetzlicher Krankenkassen. Die Schwerpunkte liegen auf der Erhebung und Analyse der Nutzerbedürfnisse und -erwartungen, der Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung von Service-Apps. Relevante Begriffe sind: Gesundheits-Apps, Digitalisierung, GKV, Kundennutzen, Attraktivität, Online-Befragung, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Eine Service-App für die Kunden von gesetzlichen Krankenkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044981