Der Ausarbeitung liegt das wissenschaftlich akzeptierte Verständnis für Nachhaltigkeit zugrunde. Maßnahmen sollen die Verantwortung für künftige Generationen und die Gerechtigkeit unter den heute Lebenden berücksichtigen. Nachhaltigkeit bezieht sich zudem auf die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird eine ausgewogene Berücksichtigung der drei Dimensionen angestrebt.
Von den politischen Vorgaben führt die Arbeit zu der Frage der konkreten Umsetzung. Da das Konzept BNE einen hohen Stellenwert für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele hat, stellt sich die Frage, welche Kompetenzen damit verbunden sind. Es schließt sich eine Veranschaulichung der Prinzipien von Bildung für nachhaltige Entwicklung als theoretische Basis an.
Inhalte und Methoden diesbezüglich haben bereits Eingang an weiterführenden Schulen gefunden. Anschließend ist deshalb von besonderem Interesse, inwieweit es in den vergangenen Jahren bereits gelungen ist, das Bildungsprinzip BNE an weiterführenden Schulen zu verankern. Mit Hilfe von Veröffentlichungen der Deutschen UNESCO-Kommission konnten dazu Erkenntnisse gewonnen werden. Mit der begleitenden Evaluation der Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE in Deutschland ist die Freie Universität Berlin betraut. Auf veröffentlichte Evaluationsergebnisse konnte ebenfalls zugegriffen werden. Auch eine Erhebung zur Implementation von BNE an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen liegt der Ausarbeitung zugrunde.
Aufgrund der Kulturhoheit der Länder gibt es ein breites Schulspektrum in Deutschland. Um diese Spezifizierungen zu umgehen, wurde in der Ausarbeitung der Titel weiterführende Schulen gewählt, da dieser Terminus alle allgemeinbildenden Schularten, die sich an die Grundschulbildung anschließen, umfasst.
Für die Ausführungen stand schließlich die Frage im Zentrum, welche Möglichkeiten es für die Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an weiterführenden Schulen gibt. Das Kapitel fünf geht daher auf Implementationsmaßnahmen ein. Der Maßnahmenkatalog orientiert sich an den Handlungszielen des Nationalen Aktionsplans. Die aufgeführten Beispiele sind zum Teil in der eigenen Unterrichtspraxis erprobt worden. Es wird die Überlegung einbezogen, inwieweit tatsächlich das Bildungsprinzip BNE auf diesem Wege umgesetzt wird.
Die Zusammenfassung beleuchtet noch einmal die wesentlichen Erkenntnisse, während in der Diskussion auch kritische Überlegungen anklingen.
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Legitimation von Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.1 Politische Rahmendokumente für BNE auf internationaler Ebene
2.2 Die Umsetzung der politischen Vorgaben auf nationaler Ebene
2.3 Erwartungen an Bildung für nachhaltige Entwicklung
3. Darstellung des Bildungskonzepts BNE
4. Eine Bilanz nach der ersten UN-Dekade BNE in Deutschland
5. Maßnahmen für eine erfolgreiche Etablierung von BNE an weiterführenden Schulen
5.1 BNE als Aufgabe des Bildungswesens
5.2 Die strukturelle Verankerung von BNE in Lehr- und Bildungsplänen
5.3 Die Verankerung von BNE in der Lehrerausbildung
5.4 Whole System Approach
5.5 Die Partizipation aller gesellschaftlicher Gruppen
6. Zusammenfassung
7. Diskussion
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Internetquellen
- Arbeit zitieren
- Carola Schätzlein (Autor:in), 2019, Die Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an weiterführenden Schulen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044114
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.