Renaissance in der Musik
- frz: „Wiedergeburt"
- „...größte progressive Umwälzung, die die Menschheit bis heute erlebt hat"
- „...eine Zeit, die Riesen brauchte und Riesen zeugte, Riesen an Denkkraft und Leidenschaft und Charakter, an Vielseitigkeit und Gelehrsamkeit" (beide Zitate von Friedrich Engels)
- erstmals 1855 von Jules Michelet verwendet
- Bestimmung als Epochenname erst 1860 in Die Cultur der Renaissance in Italien von Jacob Burckhardt (als Begriff für die Epoche vom Mittelalter zur Neuzeit verwendet)
- 1668 vom Wilhelm August Ambros in der Musikgeschichtsschreibung als Bezeichnung des 15. und 16. Jh. verwendet
- eigentlich kein Begriff in der Musikgeschichte, sondern eine kulturgeschichtliche Epoche
- in der Musik unter den Begriffen Ars Nova, Burgundische, Franko- flämische bzw. Niederländische Schule dargestellt
- bürgerlich-städtische Gesellschaft löste sich von Feudalismus und hierarchischem Denken und suchte in der griechischen und römischen Geisteswelt nach neuen Vorbildern
- ging von Italien aus, das zu der Zeit das wirtschaftlich am meisten entwickelte Land war und enge Bindungen zu den Humanisten aus Konstantinopel (Istanbul) hatte, die dann teilweise nach Italien emigrierten
- durch das Wirken dieser Gelehrten wurde das Interesse für die antiken Schriften und die griech.- röm. Geisteswelt in der Bevölkerung geweckt (erstmals Ende des 14. Jh. in Florenz)
Zeitraum: 1300 bis 1600
Geschichtliche Daten
1419: 1. Prager Festersturz, Beginn der Hussitenkriege (bis 1436)
1438: Übernahme der dt. Krone nach Aussterben der Luxemburger durch den Habsburger Albrecht II.
1455: Erscheinung der Gutenberg-Bibel
1452: letzte Kaiserkrönung eines dt. Herrschers in Rom 1483: Guburt Martin Luthers in Eisleben
1488: Bartolomäus Diaz entdeckt Seeweg über das Nadelkap nach Indien
1492: Christoph Kolumbus „entdeckt" Amerika
1517: Thesenanschlag Luthers an der Schlosskirche zu Wittenberg
1522: Luther übersetzt auf der Wartburg die Bibel vom Lateinischen ins Deutsche
1525: Bauernkrieg
Gesellschaftliche Verhältnisse/
Machtverhältnisse
1581: Unabhängigkeitserklärung der nördlichen Niederlande
- Adel (Fürsten) und Kirche hatten die Macht
- Bürgertum wollte Macht gewinnen, wurde aber von Adel und Kirche zurückgedrängt
Kunstträger ? Adlige, Fürsten, Herzöge, alle, die Musik/Malerei an ihren Höfen zur Unterhaltung haben wollen
? sie engagieren Künster/Komponisten, um Gemälde/Werke nach ihren Wünschen zu erschaffen
Kunstausübende ? meist einfache Bürger, die sich mit Malerei/Komponieren ihren Lebensunterhalt verdienten
? waren lange nicht so berühmt bzw. reich wie Künstler heutzutage
? Ideologie der Renaissance war immer entgegenegesetzt zur gerade vorherrschenden Weltanschauung gerichtet
? wandten sich gegen die feudal-katholische Ideologie, die die Entwicklung der europäischen Wissenschaft und Kultur hemmte
? repräsentierten die kulturellen Bestrebungen der neuentstandenen Bourgeoisie sowie der Händler- und Handwerkerschichten der Städte
Genres/Formen,
musikalische Entwicklungen
? Madrigal (mehrstimmig durchkomponiert, meist solistisch aufgeführtes lyrisches weltliches Lied)
? Kanzonette (ital.: „Liedchen"; im 16./17. Jh. in Italien
volkstümliches, tanzliedartiges Chorlied)
? Maskerade (im 16./17. Jh. in England gepflegte höfische Bühnengattung, um 1650 von der Oper abgelöst)
? Ballett (selbständige szenische Tanzdarbietung [als Schau- oder Bühnentanz])
? Pastorale (vokale oder instrumentale Komposition, die in
Text, Takt, Melodie und Instrumentenwahl einen weihnachtlichen oder ländlichen Charakter aufweist)
? Frottola (mehrstimmiges weltliches italienisches Strophenlied)
? Motette (seit dem 12. Jh. in mehrfach abgewandelter Form
aufgeführte geistliche Vokalmusik auf Psalmen und Bibeltexte)
? Pavane (langsamer, vorwiegend geradtaktiger Schreittanz (Hoftanz) span.-ital. Herkunft
? Imitation (lat.: „Nachahmung"; satztechnisches Stilmittel in
der mehrstimmigen Musik (Polyphonie), das ein Motiv, Thema oder auch einen größeren melodischen Abschnitt der einen Stimme nacheinander in einer oder mehreren anderen Stimmen wiederholt)
? Chanson (mehrstimmige frz. Liedsatz im Anschluß an den
Kantilenensatz)
? Chorlied (unbegleitetes Lied für mehrere chorisch besetzte Stimmen, seit dem 18. Jh. auch mit Instrumentalbegleitung)
? Andere: Messe, Villanella, Tenorlied, Canzona, Toccata, Ricercar
- Arbeit zitieren
- Toni Klemm (Autor:in), 2000, Die Renaissance in der Musik. Geschichte, Satztechnik und Vertreter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104410
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.