"His book is one of the most dangerous ever written against Christianity“ und "(it) has brought togehter all the objections that unbelievers have fastened on ever since" sind nur zwei herausstechende Reaktionen und gleichzeitig Rezensionen der polarisierenden Polemik, der Befestigung im Glauben des litauischen Juden Isaak von Troki von 1593, die nachfolgend näher beleuchtet werden soll. Dabei soll der Versuch unternommen werden, die Schrift, unter Zuhilfenahme von Analysekategorien, als Religionsgespräch oder Religionskritik einzuordnen.
Da Isaak jüdischer Litauer war, genauer der jüdischen Sekte der Karäer in Litauen angehörte, soll kurz ein Abriss über das Judentum und im speziellen Fall über das Karäertum in Litauen bis zur Frühen Neuzeit gegeben werden. Litauen umfasste in der Frühen Neuzeit die heutigen Staaten Litauen, Weißrussland, Teile der Ukraine und Teile Russlands. Ab 1385 befand sich das Großfürstentum Litauen in Personalunion mit dem Königreich Polen unter litauischer Führung und von 1569 bis 1795 waren das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Lubliner Union, einer Realunion, vereinigt. Im weiteren Verlauf soll auf die Abspaltung und Unterschiede zwischen dem rabbinischen Judentum und der Sekte der Karäer eingegangen werden. Anschließend wird zum einen Isaaks Biografie nachgezeichnet und zum anderen werden die möglichen Umstände, die zur Abfassung der Polemik führten, dargestellt. Weiterhin werden Aufbau und ausgewählte Grundthesen der Befestigung im Glauben thematisiert, um auf die Bedeutsamkeit und Rezeptionsgeschichte der Polemik überzuleiten.
Abschließend soll, nachdem die theoretischen Konzepte vom Religionsgespräch und der Religionskritik kurz angerissen wurden, der Versuch unternommen werden, die Polemik einzuordnen. Dabei dienen ausgewählte Textstellen über die Messias-Besprechung als Grundlage zur Darlegung der Argumentationsstrategie Isaaks, die Rückschlüsse darauf geben sollen, ob es sich um Kritik oder Gespräch handelt. Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch darauf, eine allumfassende und klare Einordnung der Schrift tätigen zu können, jedoch soll anhand von Analysekategorien der Versuch dazu unternommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Judentum in Litauen
- Isaak ben Abraham Troki – Kind seiner Zeit
- Religionsgespräch oder -kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Isaak von Trokis "Befestigung im Glauben" von 1593. Ziel ist die Einordnung des Textes als Religionsgespräch oder Religionskritik mithilfe von Analysekategorien. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext, insbesondere das Judentum in Litauen und die Biografie Isaaks, um die Entstehung und Bedeutung der Polemik zu verstehen.
- Das Judentum in Litauen in der Frühen Neuzeit
- Isaak von Trokis Leben und Wirken
- Analyse der Argumentationsstrategie in "Befestigung im Glauben"
- Einordnung des Textes als Religionsgespräch oder Religionskritik
- Rezeptionsgeschichte der Polemik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die kontroverse Polemik "Befestigung im Glauben" von Isaak von Troki vor. Sie erwähnt die gegensätzlichen Reaktionen auf das Werk und kündigt den Versuch an, den Text als Religionsgespräch oder Religionskritik einzuordnen. Die Arbeit von David Deutsch als primäre Quelle wird vorgestellt, inklusive seiner Motivation für die Neuauflage und seine kritische Positionierung zur Rhetorik Isaaks.
Das Judentum in Litauen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Judentum in Litauen während der Frühen Neuzeit, wobei die Autonomie der jüdischen Gemeinden hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Theorien zur Einwanderung der Juden nach Litauen diskutiert, die von einer frühen Ansiedlung internationaler Händler bis hin zur Einwanderung aschkenasischer Juden aufgrund von Verfolgungen in anderen Regionen reichen. Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der jüdischen Privilegien und deren Einschränkungen, einschließlich Ausweisungen und Verbote, die zeigen, wie sich die Stellung der Juden im Laufe der Zeit verändert hat. Die Bedeutung Litauens als Zufluchtsort und die wirtschaftliche Rolle der jüdischen Gemeinden werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Isaak von Troki, Befestigung im Glauben, Religionsgespräch, Religionskritik, Judentum in Litauen, Karäer, Frühe Neuzeit, Polemik, Argumentationsstrategie, Rezeptionsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu Isaak von Trokis "Befestigung im Glauben"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Isaak von Trokis Schrift "Befestigung im Glauben" (1593) und untersucht sie als Religionsgespräch oder Religionskritik. Sie betrachtet den historischen Kontext, insbesondere das Judentum in Litauen und die Biografie Isaaks, um die Entstehung und Bedeutung der Polemik zu verstehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet folgende Themen: Das Judentum in Litauen in der Frühen Neuzeit, Isaak von Trokis Leben und Wirken, die Argumentationsstrategie in "Befestigung im Glauben", die Einordnung des Textes als Religionsgespräch oder Religionskritik und die Rezeptionsgeschichte der Polemik. Der historische Kontext und die Biografie Isaaks spielen eine zentrale Rolle, um den Text besser zu verstehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Judentum in Litauen, ein Kapitel über Isaak ben Abraham Troki, ein Kapitel zur Einordnung des Werkes als Religionsgespräch oder -kritik und ein Fazit. Die Einleitung stellt das Werk vor und erläutert die Forschungsfrage. Das Kapitel über das Judentum in Litauen beschreibt den historischen Kontext. Das Kapitel über Isaak von Troki beleuchtet seine Biografie und sein Wirken. Das Kapitel zur Einordnung analysiert die Argumentationsstrategie und ordnet den Text ein. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt David Deutsch in dieser Arbeit?
Die Arbeit bezieht sich auf die Arbeit von David Deutsch als primäre Quelle. Deutsch hat eine Neuauflage von Trokis Werk herausgegeben und nimmt dabei eine kritische Position zur Rhetorik Isaaks ein. Seine Motivation für die Neuauflage wird ebenfalls erwähnt.
Wie wird das Judentum in Litauen dargestellt?
Das Kapitel zum Judentum in Litauen beschreibt die Autonomie der jüdischen Gemeinden in der Frühen Neuzeit. Es diskutiert verschiedene Theorien zur Einwanderung der Juden nach Litauen und beleuchtet die Geschichte der jüdischen Privilegien und Einschränkungen, einschließlich Ausweisungen und Verbote. Die Bedeutung Litauens als Zufluchtsort und die wirtschaftliche Rolle der jüdischen Gemeinden werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Isaak von Troki, Befestigung im Glauben, Religionsgespräch, Religionskritik, Judentum in Litauen, Karäer, Frühe Neuzeit, Polemik, Argumentationsstrategie, Rezeptionsgeschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Einordnung von Isaak von Trokis "Befestigung im Glauben" als Religionsgespräch oder Religionskritik mithilfe von Analysekategorien. Der Text soll im historischen Kontext des Judentums in Litauen und der Biografie Isaaks verstanden werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Isaak von Troki. Befestigung im Glauben. Religionsgespräch oder Religionskritik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043161