Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für ein Krafttraining mit dem Ziel der Körperfettreduktion und der Definition der Muskeln. Bei einer ausführlichen Anamnese wurden die wichtigsten allgemeinen Daten der Probandin erhoben und in einer Tabelle festgehalten. Damit ein optimaler Trainingsplan für die Probandin erstellt werden kann, sind zusätzlich zu den allgemeinen Daten auch die biometrischen Daten zu erfassen. Um diese so genau wie möglich darstellen zu können, wurden verschiedene Eingangstests durchgeführt, welche ebenfalls tabellarisch festgehalten wurden.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Erläuterung des Mehrwiderholungskrafttests (X-RM-Test)
- Begründung der Auswahl des Testverfahrens im Hinblick auf den aktuellen Leistungsstand der Probandin
- Detaillierter Testablauf
- Testergebnisse
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre I des Studiengangs Bachelor of Arts Fitnessökonomie zielt darauf ab, einen umfassenden Trainingsplan für eine weibliche Probandin zu erstellen. Hierfür werden zunächst die allgemeine und biometrische Daten sowie der Gesundheitszustand der Probandin erhoben und analysiert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Krafttestung mit dem Mehrwiderholungskrafttest (X-RM-Test), um den aktuellen Leistungsstand der Probandin zu erfassen. Die Ergebnisse der Testung dienen als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der sowohl die Trainingsziele der Probandin als auch ihre körperlichen Voraussetzungen berücksichtigt.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin
- Bewertung des aktuellen Leistungsstands mithilfe des X-RM-Tests
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Berücksichtigung der Trainingsziele und körperlichen Voraussetzungen der Probandin
- Definition der Trainingspläne auf Makro- und Mesozyklus-Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Diagnose: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung und Auswertung der allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin. Hier werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Body-Mass-Index, Ruhepuls, Blutdruck und Körperfettanteil erfasst und mit Normwerten verglichen. Darüber hinaus wird der allgemeine Gesundheitszustand der Probandin dokumentiert.
- Krafttestung: In diesem Kapitel wird der Mehrwiderholungskrafttest (X-RM-Test) als Testverfahren für die Probandin erläutert und begründet. Es werden die Durchführung des Tests sowie die spezifischen Ziele und Wiederholungszahlen des Tests beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema der Trainingsplanung im Fitnessbereich. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erhebung von allgemeinen und biometrischen Daten sowie der Krafttestung mithilfe des Mehrwiderholungskrafttests (X-RM-Test). Weitere wichtige Aspekte sind die Analyse des aktuellen Leistungsstands, die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, die Berücksichtigung von Trainingszielen und körperlichen Voraussetzungen sowie die Definition von Trainingsplänen auf Makro- und Mesozyklus-Ebene.
- Citation du texte
- Nadine Papenhagen (Auteur), 2020, Makro- und Mesozyklus für ein Krafttraining. Reduktion des Körperfetts und Definition der Muskeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043157