Die"Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" trat am 23. Mai 1949 in Kraft. Diese Grundsatzerklärung bildet die Basis für demokratische Gesellschaften. Diese Gesetzgebung bildet die Grundlage für die Gestaltung einer Berichtserstattung der Massenmedien. Inwieweit diese für die Politik und die Bevölkerung von Bedeutung sind und ob in diesem Zusammenhang von einer "vierten" Gewalt der Massenmedien gesprochen werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit behandelt.
Zu Beginn der Betrachtung wird die Gewaltenteilung der Bundesrepublik Deutschland in ihren Grundzügen in den Blick genommen. Daran anschließend werden die Begriffe Medien und Massenmedien definiert sowie die Medienvielfalt und die Funktionen der Massenmedien genauer betrachtet. Die Ausführungen zur Medialisierung beziehungsweise Mediatisierung von Politik im vierten Kapitel ist für die Betrachtung der Massenmedien als "vierte" Gewalt notwendig,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland
- Massenmedien
- Begriffsklärung
- Medienvielfalt
- Funktionen von Massenmedien
- Mediatisierung/Medialisierung
- Begriffsklärung
- Bedeutung und Wirkung der Mediatisierung/Medialisierung von Politik in Deutschland
- Fazit: Massenmedien als vierte Gewalt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Massenmedien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob die Massenmedien als „vierte“ Gewalt gelten können.
- Gewaltenteilung in Deutschland und ihre Bedeutung
- Definition und Charakteristika von Massenmedien
- Medienvielfalt und Funktionen von Massenmedien
- Bedeutung und Auswirkungen der Mediatisierung von Politik
- Analyse der Macht und des Einflusses von Massenmedien im politischen Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Meinungs- und Pressefreiheit im Grundgesetz und führt in die Thematik der Massenmedien in der Politik ein. Kapitel 2 stellt die Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland vor und betont ihre Bedeutung für demokratische Prozesse. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Massenmedien, erläutert ihre Funktionen und beleuchtet die vielfältige Medienlandschaft. Kapitel 4 widmet sich der Mediatisierung von Politik, analysiert ihren Einfluss auf die Politikgestaltung und die Bürgerinnen und Bürger.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Massenmedien, Politik, Gewaltenteilung, Mediatisierung, Medialisierung, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Medienvielfalt, Einfluss und Macht.
- Quote paper
- Franziska Lax (Author), 2019, Die Bedeutung der Massenmedien in der Politik. Die Massenmedien als vierte Gewalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042576