In dieser Hausarbeit begrenzt die Autorin sich auf den Begriff Improvisation und seine Entstehungsgeschichte. Hier wird ausführlich auf die Wortherkunft und dessen Entstehung eingegangen. Daran angeknüpft folgt der Begriff Tanz und seine Funktionen in der Gesellschaft und welche Tanzformen es gibt. Weiter wird auch der Bezug zu Tanzpädagogik hergestellt und erläutert, wie diese in die Erziehung integriert werden kann.
Anschließend wird auf die Methoden der Tanzimprovisation eingegangen und die Elemente Rhythmus und Bewusstsein näher beleuchtet, da diese die Grundelemente der Improvisation sind und in Zusammenhang mit den Methoden der Tanzpädagogik stehen. Abschließend werden die Reproduktive und die Produktive Methode erläutert und ihre Unterschiede kenntlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Improvisation und seine Entstehungsgeschichte
- Tanz
- Definition Tanzen
- Formen des Tanzes und ihre Funktionen
- Tanzpädagogik
- Methoden der Tanzimprovisation
- Bewusstsein
- Tanzpädagogische Methodik
- Reproduktive Tanz Methodik
- Produktive Tanz Methodik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Tanzimprovisation und untersucht den Begriff der Improvisation in seiner Entstehung sowie seine Anwendung im Tanz. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen und die Methoden der Tanzimprovisation zu beleuchten.
- Die Entstehungsgeschichte der Improvisation
- Definition und Funktionen des Tanzes
- Die Rolle der Tanzpädagogik
- Methoden der Tanzimprovisation
- Der Zusammenhang zwischen Tanzimprovisation und Bewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und skizziert die Thematik der Improvisation im Tanz, die aus einem Seminar zur Improvisation entstand. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie den Besonderheiten des virtuellen Semesters während der Covid-19 Pandemie.
Der Begriff Improvisation und seine Entstehungsgeschichte
Dieses Kapitel behandelt die Wortherkunft und Entstehung des Begriffs "Improvisation". Es wird auf die Entwicklung der Improvisation im Tanz im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert eingegangen, wobei die Rolle von Isador Duncan und anderen Vertreterinnen des Ausdruckstanzes im Fokus steht.
Tanz
Im Kapitel "Tanz" werden verschiedene Definitionen des Tanzes beleuchtet, wobei sowohl formale Merkmale als auch die Bedeutung des Tanzes als Sprachersatz und Ausdruck von Emotionen hervorgehoben werden. Es wird der historische Ursprung des Tanzes und seine Bedeutung für den Menschen sowie für die Kultur betrachtet.
Methoden der Tanzimprovisation
Dieses Kapitel widmet sich den Methoden der Tanzimprovisation und beleuchtet die zentralen Elemente Rhythmus und Bewusstsein. Diese Elemente werden im Kontext der Tanzpädagogik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Improvisation, Tanz, Tanzpädagogik, Methoden der Tanzimprovisation, Bewusstsein, Ausdruckstanz, Rhythmus und Tanzformen. Die Untersuchung der Improvisation in Verbindung mit dem Tanz bietet einen Einblick in die Entwicklung von neuen Bewegungsmöglichkeiten und die Bedeutung des individuellen Ausdrucks.
- Citation du texte
- Edith Steinitz (Auteur), 2020, Tanzimprovisation und die Verknüpfung zwischen Theorie und Anwendung in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040935