Zur Generierung von Hypothesen wird in dieser Arbeit eine qualitative Studie durchgeführt. Hierzu werden die Einflussfaktoren auf den stationären Versicherungsvertrieb, kategorisiert nach Versicherungsunternehmen, Kunden, Online-Vertrieben und dem Büroalltag sowie deren Auswirkungen betrachtet. Ziel ist es, mittels qualitativer Forschung Hypothesen zu den Konsequenzen der Digitalisierung für den stationären Versicherungsvertrieb zu formulieren. Basierend auf den ermittelten Konsequenzen wird ein Maßnahmenplan für den Umgang mit den Auswirkungen der Digitalisierung für den stationären Versicherungsvertrieb entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Definition relevanter Begrifflichkeiten
- 1.4 Eingrenzung des Themas
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Digitalisierung und die Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen
- 2.1.1 Wirtschaftlicher Wandel durch Digitalisierung
- 2.1.2 Digitaler Wandel in Versicherungsunternehmen
- 2.1.3 Nutzung von Big Data zur Messung der Kundenzufriedenheit
- 2.1.4 Digitale Zusatzservices zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
- 2.1.5 Auswirkungen der digitalisierungsbedingten Veränderung von Versicherungsunternehmen auf den stationären Versicherungsvertrieb
- 2.2 Der Kunde im digitalen Zeitalter
- 2.2.1 Veränderung des Kundenverhaltens durch Digitalisierung
- 2.2.2 Customer Journey im digitalen Zeitalter
- 2.2.3 Veränderung der Kundenerwartung durch Digitalisierung
- 2.2.4 Auswirkungen des Kundenverhaltens auf den stationären Versicherungsvertrieb
- 2.3 Online-Vertriebsformen und die Entwicklungen durch Digitalisierung
- 2.3.1 Digitale Entwicklungen bei Direktversicherern
- 2.3.2 Entwicklungen der InsurTechs als Antwort auf veränderte Kundenbedürfnisse
- 2.3.3 Clark als InsurTech Unternehmen
- 2.3.4 Unabhängige Vergleichsportale und deren Auswirkungen auf das Kundenverhalten
- 2.3.5 Auswirkungen der Online-Vertriebe auf den stationären Versicherungsvertrieb
- 2.4 Digitaler Büroalltag im stationären Versicherungsvertrieb
- 2.4.1 Der Wandel des Büroalltags durch Digitalisierung
- 2.4.2 Der Beratungsprozess im Zeitalter der Digitalisierung
- 2.4.3 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Büroalltag des stationären Versicherungsvertriebs
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Projektvorhaben
- 3.2 Aufbau und Inhalt der qualitativen Forschung
- 4. Ergebnisse der qualitativen Forschung
- 4.1 Auswirkungen der digitalisierungsbedingten Veränderung von Versicherungsunternehmen auf den stationären Versicherungsvertrieb
- 4.2 Auswirkungen des Kundenverhaltens auf den stationären Versicherungsvertrieb
- 4.3 Auswirkungen der Online-Vertriebe auf den stationären Versicherungsvertrieb
- 4.4 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Büroalltag des stationären Versicherungsvertriebs
- 5. Diskussion der Forschungsergebnisse
- 5.1 Gegenüberstellung der theoretischen Grundlagen mit den Ergebnissen der Experteninterviews
- 5.2 Maßnahmenplan für den Umgang mit digitalen Veränderungen im stationären Versicherungsvertrieb
- 6. Überprüfung der Vorabannahmen und Formulierung von Hypothesen
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1 Reflexion der Arbeit
- 7.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Versicherungsvertrieb. Sie analysiert den Einfluss des digitalen Wandels auf Versicherungsunternehmen, das Kundenverhalten und die Online-Vertriebsformen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den stationären Versicherungsvertrieb aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den digitalen Veränderungen zu entwickeln.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Versicherungsunternehmen und deren Geschäftsmodelle
- Die Veränderung des Kundenverhaltens im digitalen Zeitalter und die wachsende Bedeutung von Online-Vertriebsformen
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Versicherungsvertrieb, insbesondere auf den Büroalltag und den Beratungsprozess
- Die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für den Umgang mit den digitalen Veränderungen im stationären Versicherungsvertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung als Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung und beschreibt die Herausforderungen und Chancen für etablierte Unternehmen. Kapitel 2 stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Es werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Versicherungsunternehmen, das Kundenverhalten und den Online-Vertrieb analysiert. Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Arbeit, während Kapitel 4 die Ergebnisse der qualitativen Forschung präsentiert. Kapitel 5 diskutiert die Forschungsergebnisse und stellt diese den theoretischen Grundlagen gegenüber. Schließlich werden in Kapitel 6 die Vorabannahmen überprüft und Hypothesen formuliert. Die Schlussbetrachtung reflektiert die Arbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Versicherungsunternehmen, stationärer Versicherungsvertrieb, Kundenverhalten, Online-Vertrieb, InsurTech, Customer Journey, Digitaler Büroalltag, Beratungsprozess, Experteninterviews, Maßnahmenplan.
- Citar trabajo
- Maria Hofedank (Autor), 2018, Digitalisierung und die Konsequenzen für den stationären Versicherungsvertrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040500