Das Ziel der Arbeit ist, den Konflikt, der bei einem Rangrücktritt zwischen dem Insolvenzrecht und dem Bilanzrecht entsteht, zu beleuchten und eine Gestaltungsmöglichkeit zu entwickeln, die eine gewinnerhöhende Ausbuchung in Handels- und Steuerbilanz vermeidet. Zu Beginn der Arbeit werden die Grundlagen geklärt. Danach wird der Rangrücktritt im Insolvenzrecht genauer erklärt. Weiter wird auf den Rangrücktritt und dessen Folgen bei der Gläubigerin eingegangen. Hier wird besonders die Diskussion über eine Handelsrechtliche Passivierung mit Hinblick auf die Folgen in der Steuerbilanz ausgearbeitet. Um das Thema erschöpfend abzubilden, wird auf die Behandlung des Rangrücktrittes beim Gläubiger, oder dem möglichen Gesellschafter-Gläubiger eingegangen. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Praxisfall, der die Folgen der im Hauptteil diskutierten, Behandlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitorische Grundlagen
- 2.1 Abgrenzung Unternehmenskrise und Insolvenz
- 2.1.1 Insolvenzgründe
- 2.1.1.1 Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO
- 2.1.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO
- 2.1.1.3 Überschuldung nach § 19 InsO
- 2.1.2 Aussetzung der Antragspflicht aufgrund der Covid-19-Pandemie
- 2.2 Unternehmenssanierung
- 2.3 Rangrücktritt im Insolvenzrecht
- 2.3.1 Rangrücktritt vor Einführung des MoMiG
- 2.3.1.1 Einfacher Rangrücktritt
- 2.3.1.2 Qualifizierter Rangrücktritt
- 2.3.1.3 Unterschiede zwischen den beiden Rangrücktritten
- 2.3.2 Rechtsgrundlagen nach Einführung des MoMiG
- 2.3.3 Inhalt der Rangrücktrittsvereinbarung
- 3 Der Rangrücktritt bei der Schuldnerin
- 3.1 Der Rangrücktritt in der Handelsbilanz
- 3.1.1 Ausbuchung der Verbindlichkeit
- 3.1.2 Ausbuchung der Verbindlichkeit unter bestimmten Voraussetzungen
- 3.1.3 Passivierung der Verbindlichkeit
- 3.2 Rangrücktritt in der Steuerbilanz
- 3.2.1 Auflösung der Verbindlichkeit aufgrund der Maßgeblichkeit
- 3.2.2 Auflösung der Verbindlichkeit nach § 5 (2a) EStG
- 3.2.2.1 Rechtsprechung des BFH
- 3.2.2.2 Die Auffassung der Finanzverwaltung
- 3.2.3 Kompensation der gewinnerhöhenden Ausbuchung
- 4 Der Rangrücktritt beim Gläubiger
- 4.1 Forderung im Betriebsvermögen
- 4.2 Forderung im Privatvermögen
- 5 Fallbeispiel
- 5.1 Insolvenzrechtliche Würdigung
- 5.2 Bilanzrechtliche Würdigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Rangrücktrittes auf die Passivierung von Verbindlichkeiten in Handels- und Steuerbilanz bei der GmbH. Ziel ist es, die rechtlichen und bilanziellen Folgen des Rangrücktrittes sowohl für den Schuldner als auch für den Gläubiger zu analysieren und in einem Fallbeispiel konkret darzustellen.
- Rechtliche Grundlagen des Rangrücktrittes im Insolvenzrecht
- Bilanzielle Auswirkungen des Rangrücktrittes in Handels- und Steuerbilanz
- Unterscheidung zwischen einfachen und qualifizierten Rangrücktritt
- Praxisrelevante Fallkonstellationen und deren bilanzielle Behandlung
- Bedeutung des Rangrücktrittes für die Sanierung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des Rangrücktrittes und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die definitorischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit fest, indem es Unternehmenskrise und Insolvenz voneinander abgrenzt, die Insolvenzgründe erläutert und den Rangrücktritt im Insolvenzrecht definiert. Kapitel 3 behandelt die Auswirkungen des Rangrücktrittes auf die Schuldnerin, sowohl in der Handelsbilanz als auch in der Steuerbilanz. Kapitel 4 beleuchtet die bilanzielle Behandlung des Rangrücktrittes aus der Sicht des Gläubigers, sowohl im Betriebsvermögen als auch im Privatvermögen. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel konkret illustriert und die insolvenzrechtliche sowie bilanzielle Würdigung des Falles beinhaltet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Rangrücktritt, Insolvenzrecht, Handelsbilanz, Steuerbilanz, GmbH, Unternehmenssanierung, Verbindlichkeiten, Passivierung, Gläubiger, Schuldner, MoMiG, EStG, BFH, Fallbeispiel.
- Citar trabajo
- Lena Vögt (Autor), 2020, Die Auswirkung des Rangrücktrittes auf die Passivierung von Verbindlichkeiten in Handels- und Steuerbilanz bei der GmbH, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040490