Der Entwurf bietet eine produktionsorientierte Stundenplanung zur Funktionsweise von Wortgedichten inkl. Arbeitsauftrag und Hilfekarten sowie weiterführenden Literaturhinweisen. Die Stunde ist geeignet für die Grundschule und die Jahrgangsstufe 5/6.
Unterrichtseinheit: Im frostigen Winterkleid unterwegs – Eigene Wintergedichte schreiben und gestalten
Unterrichtsstunde: Wir werden zu Dichtern der visuellen Poesie – Eine produktionsorientierte Stunde winterlicher Wortgedichte
Didaktisches Zentrum: Die SuS erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, indem sie Beispiele visueller Poesie (Wortgedicht) beschreiben, darauf aufbauend eigene Wortgedichte zum Thema Winter gestalten und so deren Funktionsweise erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtseinheit: Im frostigen Winterkleid unterwegs – Eigene Wintergedichte schreiben und gestalten
- Unterrichtsstunde: Wir werden zu Dichtern der visuellen Poesie – Eine produktionsorientierte Stunde winterlicher Wortgedichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerkompetenzen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch zu erweitern. Die Schüler sollen visuelle Poesie (Wortgedichte) beschreiben, analysieren und eigenständig gestalten, um die Funktionsweise dieser Gedichtform zu verstehen.
- Einführung in die visuelle Poesie (Wortgedichte)
- Analyse von Merkmalen visueller Gedichte im Vergleich zu traditionellen Gedichten
- Kreative Gestaltung eigener Wortgedichte zum Thema Winter
- Reflexion des Lernprozesses und der Ergebnisse
- Anwendung verschiedener Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive) in der Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtseinheit: Im frostigen Winterkleid unterwegs – Eigene Wintergedichte schreiben und gestalten: Diese Einheit konzentriert sich auf die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Winter durch die Gestaltung von Wortgedichten. Die Schüler sollen nicht nur die Merkmale visueller Poesie kennenlernen und analysieren, sondern auch ihre eigenen Gedichte produzieren. Die Einheit kombiniert theoretisches Wissen über verschiedene Gedichtformen mit praktischer Anwendung und kreativer Gestaltung. Der Fokus liegt auf der Erkundung von Sprache und Sprachgebrauch durch die eigenständige Produktion von Kunstwerken, die gleichzeitig literarisch und visuell sind. Die Schüler werden angeregt, die verschiedenen Wortarten gezielt einzusetzen und ihre Bedeutung sowohl inhaltlich als auch visuell darzustellen. Die Einheit fördert somit die Sprachkompetenz, die Kreativität und das ästhetische Empfinden der Schüler.
Unterrichtsstunde: Wir werden zu Dichtern der visuellen Poesie – Eine produktionsorientierte Stunde winterlicher Wortgedichte: Diese Stunde fokussiert sich auf die praktische Anwendung des in der Unterrichtseinheit vermittelten Wissens. Die Schüler analysieren zunächst Beispiele visueller Poesie, um deren Merkmale zu identifizieren und zu verstehen. Anschließend erstellen sie in Einzelarbeit eigene Wortgedichte zum Thema Winter, wobei sie eine bereitgestellte Wortsammlung verwenden können. Die Stunde ist stark produktionsorientiert, die Lehrperson agiert unterstützend. Die Präsentation und Reflexion der Ergebnisse im Plenum ermöglichen einen Austausch und Vergleich der Schülerarbeiten. Der Einsatz von Hilfsmitteln und Differenzierungsmöglichkeiten gewährleistet, dass alle Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten an der Aufgabe partizipieren können. Der Fokus liegt auf dem experimentellen Umgang mit Sprache und der visuellen Gestaltung von Wörtern und Bedeutungen.
Schlüsselwörter
Visuelle Poesie, Wortgedichte, Wintergedichte, Sprachkompetenz, kreatives Schreiben, Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive), produktionsorientierter Unterricht, Differenzierung, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen: Unterrichtseinheit "Im frostigen Winterkleid unterwegs"
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Winter durch die Gestaltung von visuellen Wortgedichten. Schüler lernen, diese Gedichtform zu analysieren und selbst zu kreieren.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen ihre Sprachkompetenz erweitern, visuelle Poesie verstehen und selbst Wortgedichte zum Thema Winter gestalten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Wortarten und der Verbindung von literarischer und visueller Gestaltung.
Wie ist die Einheit aufgebaut?
Die Einheit kombiniert Theorie und Praxis. Schüler lernen zunächst die Merkmale visueller Poesie kennen und wenden ihr Wissen anschließend in der Gestaltung eigener Gedichte an. Die Einheit fördert Kreativität, ästhetisches Empfinden und den gezielten Einsatz von Wortarten.
Was sind die zentralen Inhalte der einzelnen Kapitel?
Die Unterrichtseinheit "Im frostigen Winterkleid unterwegs" befasst sich umfassend mit der Erstellung von Wintergedichten in Form visueller Poesie. Die Unterrichtsstunde "Wir werden zu Dichtern der visuellen Poesie" konzentriert sich auf die praktische Umsetzung, indem Schüler eigene Wortgedichte erstellen und diese präsentieren und reflektieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Visuelle Poesie, Wortgedichte, Wintergedichte, Sprachkompetenz, kreatives Schreiben, Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive), produktionsorientierter Unterricht, Differenzierung, Reflexion.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Der Unterricht ist produktionsorientiert, die Lehrkraft unterstützt die Schüler bei der Gestaltung ihrer Gedichte. Differenzierungsmöglichkeiten ermöglichen die Teilhabe aller Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten. Der Austausch und Vergleich der Schülerarbeiten im Plenum ist ein wichtiger Bestandteil.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler am Ende der Einheit erworben haben?
Die Schüler sollen visuelle Poesie analysieren und eigenständig gestalten können, ihre Sprachkompetenz erweitern und ihre Kreativität im Umgang mit Sprache und visueller Gestaltung ausdrücken können.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Die Funktionsweise von visueller Poesie. Gestaltung von Wortgedichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040412