In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungsergebnisse zur Ausprägung subjektiven Wohlbefindens und erlebter Lebensqualität von Studierenden sowie zu möglichen Zusammenhängen mit weiteren Persönlichkeitsmerkmalen vorgestellt.
Hierzu wurden im Mai 2019 Lehramts-Studierende der Martin-Luther-Universität in Halle schriftlich befragt. Die folgenden Untersuchungsergebnisse basieren auf gültigen Datensätzen, die von 667 Studierenden ausgewertet wurden. 63,7 Prozent der Befragten sind weiblich, 93,1 Prozent der Befragten sind zwischen 17 und 26 Jahre alt.
Die Messung zur erlebten Lebensqualität basiert auf konstituierenden Aspekten, die unterschiedlich ausgeprägt und primär internal bedingt sind: das Erleben kognitiver, physischer, sozialer und sexueller Lebensqualität sowie weitere Domänen, die stärker external beeinflusst sind: ökonomische Zufriedenheit und Zufriedenheit mit der Umwelt in ökologischer und kultureller Hinsicht. Weiterhin wurden neben Alter, Geschlecht, Studiendauer und Unterrichtsfächern die Bereitschaft zur Perspektivübernahme, augenblickliche Zufriedenheit mit Freunden, prokrastinatives Handeln, Prüfungsangst durch Besorgtheit, Zufriedenheit mit Inhalten des eigenen Studiums, Selbstwirksamkeitserleben im Studium und die durchschnittlich reale Benotung im Studium erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Theorie
- 2 Methode
- 2.1 Stichprobe
- 2.2 Untersuchungsinstrument und Untersuchungsmaterial
- 2.3 Durchführung
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Tabellen
- 4 Diskussion
- 4.1 Hypothesendiskussion
- 4.2 Stichprobendiskussion
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ausprägung des subjektiven Wohlbefindens und der erlebten Lebensqualität von Studierenden sowie mögliche Zusammenhänge mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Determinanten von Lebensqualität und Wohlbefinden in der Studiensituation zu gewinnen. Dazu werden spezifische Persönlichkeitsmerkmale und ihre potenziellen Einflüsse auf die erlebte Lebensqualität und das Wohlbefinden von Studierenden betrachtet.
- Subjektives Wohlbefinden und Lebensqualität von Studierenden
- Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und dem subjektiven Wohlbefinden
- Einflussfaktoren auf die Lebensqualität im Studium
- Potenzielle Zusammenhänge zwischen Prokrastination, Prüfungsangst und Selbstwirksamkeit
- Die Rolle von Zufriedenheit mit Studieninhalten und Benotung im Studium
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung des subjektiven Wohlbefindens und der Lebensqualität von Studierenden. Kapitel 2 stellt die Methodik der Untersuchung vor, einschließlich der Stichprobe, der eingesetzten Instrumente und der Durchführung.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei der Fokus auf die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Merkmalen liegt. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse diskutiert, wobei die Hypothese über die Korrelationen zwischen verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen und der Lebensqualität im Studium beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Subjektives Wohlbefinden, Lebensqualität, Studierende, Persönlichkeitsmerkmale, Perspektivübernahme, Zufriedenheit mit Freunden, Prokrastination, Prüfungsangst, Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit mit Studieninhalten, Benotung, Korrelation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Determinanten subjektiven Wohlbefindens und erlebter Lebensqualität Studierender, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040380