In der Arbeit wird das Thema der Angst vor künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz näher erläutert. In einem ersten Teil soll der theoretische Hintergrund des Themas kurz erläutert werden. In einem zweiten Teil wird eine empirische Studie vorgestellt, die die Angst unterschiedlicher Personengruppen vor künstlicher Intelligenz im Hinblick auf die wahrgenommene Ersetzbarkeit am Arbeitsplatz untersucht. Hierzu wurden im Rahmen einer quantitativen Studie 154 Personen befragt.
Der technische Fortschritt hat das Leben der Menschen seit jeher verändert. Aktuell stehen wir am Anfang einer neuen technischen Revolution, die von künstlicher Intelligenz mitgetragen wird. Diese neuen Technologien werden Veränderungen in Wirtschaft, Produktionssystemen und Gesellschaft mit sich bringen. Das wird auch Einfluss auf die Arbeitswelt haben. In diesem Zusammenhang prophezeien Experten, dass die Zahl an Arbeitslosen steigen wird. Das könnte die Angst der Menschen schüren, durch Maschinen ersetzt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definition: Künstliche Intelligenz
- 2.2 Rückblick und Ausblick
- 2.3 Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- 3. Forschungsstand und Hypothesen
- 3.1 Forschungsstand
- 3.2 Hypothesen
- 4. Methode
- 5. Datenerhebung
- 5.1 Der Fragebogen
- 5.2 Beschreibung der Stichprobe
- 6. Auswertung der Ergebnisse
- 6.1 Überprüfung der Reliabilität
- 6.1.1 Reliabilität der AV
- 6.1.2 Reliabilität der UV
- 6.2 Hypothesenüberprüfung
- 6.2.1 Überprüfung der ersten Hypothese
- 6.2.2 Überprüfung der zweiten Hypothese
- 6.2.3 Überprüfung der dritten Hypothese
- 6.1 Überprüfung der Reliabilität
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Angst vor künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz und deren Zusammenhang mit der wahrgenommenen Ersetzbarkeit des Jobs durch KI. Ziel ist es, durch eine empirische Studie Erkenntnisse über die Angst vor KI bei verschiedenen Personengruppen zu gewinnen und die Hypothese zu überprüfen, ob ein direkter Zusammenhang zwischen der Angst vor KI und der wahrgenommenen Ersetzbarkeit besteht.
- Angst vor KI am Arbeitsplatz
- Wahrgenommene Ersetzbarkeit durch KI
- Einflussfaktoren auf die Angst vor KI
- Empirische Untersuchung mittels Fragebogen
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Angst vor KI im Kontext des technologischen Fortschritts und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit, der sich auf einen theoretischen Hintergrund und eine empirische Studie konzentriert, welche die Angst vor KI und die wahrgenommene Ersetzbarkeit des Jobs untersucht. Die Studie basiert auf einer quantitativen Befragung von 154 Personen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff der künstlichen Intelligenz, differenziert zwischen schwacher und starker KI und beleuchtet den historischen Kontext technischer Revolutionen. Es wird auf die verschiedenen Wellen des technologischen Fortschritts eingegangen, beginnend mit der industriellen Revolution bis hin zur aktuellen Entwicklung, in der KI eine zentrale Rolle spielt. Der Abschnitt betrachtet auch die Unsicherheiten und kontroversen Meinungen bezüglich der zukünftigen Auswirkungen der KI-Entwicklung.
3. Forschungsstand und Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Angst vor KI und Ersetzbarkeit am Arbeitsplatz. Darauf aufbauend werden konkrete Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die Methodik und die Auswertung der durchgeführten Studie.
4. Methode: Das Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethode, die in diesem Fall eine quantitative Methode ist, basierend auf einer Befragung. Es erläutert die Vorgehensweise der Datenerhebung und die verwendeten Instrumente. Es legt die Methodik dar, die für die Analyse der Daten im folgenden Kapitel benötigt wird.
5. Datenerhebung: Hier wird der Fragebogen im Detail vorgestellt und die Stichprobe beschrieben. Es werden demografische Daten der Befragten präsentiert und die Auswahl der Teilnehmer erläutert. Die Qualität und Repräsentativität der Daten wird im Kontext der gesamten Studie thematisiert.
6. Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es beginnt mit der Überprüfung der Reliabilität der verwendeten Messinstrumente. Anschließend werden die Hypothesen auf Basis der gesammelten Daten überprüft und die Ergebnisse detailliert interpretiert. Statistische Verfahren, wie beispielsweise t-Tests, werden eingesetzt und die Bedeutung der Ergebnisse wird ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Angst vor KI, wahrgenommene Ersetzbarkeit, Arbeitsplatz, empirische Studie, quantitative Forschung, Fragebogen, Hypothesentest, technologischer Fortschritt, Arbeitswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Angst vor Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz
Was ist das Thema der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz und deren Zusammenhang mit der wahrgenommenen Ersetzbarkeit des Jobs durch KI. Es wird empirisch untersucht, ob ein direkter Zusammenhang zwischen der Angst vor KI und der wahrgenommenen Ersetzbarkeit besteht.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode, basierend auf einer Befragung von 154 Personen mittels Fragebogen. Die Auswertung der Daten beinhaltet statistische Verfahren wie beispielsweise t-Tests zur Überprüfung der formulierten Hypothesen.
Welche Hypothesen werden geprüft?
Die Arbeit formuliert konkrete Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Angst vor KI und wahrgenommener Ersetzbarkeit am Arbeitsplatz. Diese Hypothesen werden im Kapitel 6 anhand der erhobenen Daten detailliert überprüft und interpretiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, theoretischer Hintergrund (inkl. Definition von KI und Betrachtung des historischen Kontextes), Forschungsstand und Hypothesen, Methode, Datenerhebung (Beschreibung des Fragebogens und der Stichprobe), Auswertung der Ergebnisse (inkl. Reliabilitätsprüfung und Hypothesentests) und Fazit.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themen sind die Angst vor KI am Arbeitsplatz, die wahrgenommene Ersetzbarkeit durch KI, Einflussfaktoren auf die Angst vor KI, die empirische Untersuchung mittels Fragebogen, die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es beinhaltet die Überprüfung der Reliabilität der Messinstrumente und die detaillierte Interpretation der Ergebnisse der Hypothesentests. Die Bedeutung der Ergebnisse wird ausführlich diskutiert.
Wer war die Stichprobe?
Die Studie basiert auf einer quantitativen Befragung von 154 Personen. Kapitel 5 beschreibt die Stichprobe detailliert, inklusive demografischer Daten und der Auswahl der Teilnehmer. Die Qualität und Repräsentativität der Daten wird im Kontext der gesamten Studie thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Angst vor KI, wahrgenommene Ersetzbarkeit, Arbeitsplatz, empirische Studie, quantitative Forschung, Fragebogen, Hypothesentest, technologischer Fortschritt, Arbeitswelt.
Was wird im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund definiert Künstliche Intelligenz, differenziert zwischen schwacher und starker KI und beleuchtet den historischen Kontext technischer Revolutionen. Es werden die verschiedenen Wellen des technologischen Fortschritts und die Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Auswirkungen der KI-Entwicklung betrachtet.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung bis Auswertung der Ergebnisse) befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Studienarbeit.
- Quote paper
- Moritz Harant (Author), 2020, Angst vor künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040291