In meiner Hausarbeit möchte ich der viel debattierten und immer wieder auftauchenden Frage nachgehen, wie die genetische Ausstattung und der Einfluss der Umwelt auf den Menschen einwirken. Ist der Mensch schon bei der Zeugung ein „fertiger“ Mensch mit all seinen Wünschen, Vorstellungen, Vorlieben, Meinungen oder entwickelt er seinen individuellen Charakter während seines komplexen Lebens, abhängig von der Umwelt, in der er sich befindet, welches durch so viele Zufälle geprägt ist ? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Mensch, der in Afrika geboren und aufgewachsen ist ein ganz anderer ist als der gleiche Mensch, der in Europa aufgewachsen wäre.
Auf den folgenden Seiten soll ein Einblick über diese Anlage-Umwelt-Kontroverse gegeben werden.
Im ersten Kapitel wird ein Überblick über entscheidende grundlegende Schlüsselbegriffe, die in der Verhaltensgenetik unumgänglich sind, gegeben. Im zweiten Kapitel wird der zeitlich extreme Wechsel der Positionen der Anlage-Umwelt-Kontroverse dargestellt. Mit Hilfe von verschiedenen Wissenschaftlern und Psychologen, die sich mit der Grundfrage nach dem Grad des Einflusses von Anlage- und Umweltfaktoren auf die Entwicklung wissenschaftlich beschäftigten, werden die kontroversen Positionen der Anlage-Umwelt-Problematik vorgestellt und erläutert. Es werden Methoden, die der Anlage-Umwelt-Kontroverse dienten und immer noch dienen mit allen ihren Zielen, Theorien und Schwächen beschrieben, z.B. Zwillingsforschung oder der Rassenvergleich. Im letzten Kapitel meiner Hausarbeit stelle ich die Anlage-Umwelt-Problematik aus der pädagogisch-psychologischen Sicht vor. Da ich Sonderpädagogik studiere, fand ich es nicht uninteressant, dieses Thema auch von dieser Seite zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe der Anlage-Umwelt-Kontroverse
- Angeborene und genetische Entwicklungsdefekte
- Prä-, peri- und postnatale Schädigungsfolgen
- Gene
- Geno- und Phänotyp
- Positionen der Nature-Nurture-Kontroverse
- Anlage-Umwelt-Modelle
- Dualistische Theorien
- Interaktionstheorien
- Die Methode der Zwillingsforschung
- Verschiedene Methoden der Zwillingsforschung
- Die häufigste Zwillingsmethode
- Die zweite Zwillingsmethode
- Kritik und Schwächen der Zwillingsforschung
- Beispiele der Zwillingsforschung
- Die Methode des Rassenvergleichs
- Das Anlage-Umwelt-Problem aus pädagogisch-psychologischer Sicht
- Über das Zusammenwirken von Reifung und Lernen
- Beobachtungen von DENNIS bei den Hopi-Indianern
- GESELLS Zwillingsstudie
- Reifung und Lernen als Determinanten der Entwicklung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage nach dem Einfluss von genetischer Ausstattung und Umwelteinflüssen auf die Entwicklung des Menschen. Es wird analysiert, ob der Mensch bereits bei der Geburt mit einem festen Charakter ausgestattet ist oder ob dieser erst durch Umwelteinflüsse während seines Lebens geprägt wird. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Anlage-Umwelt-Kontroverse und verschiedene Positionen dazu.
- Die Definition und Abgrenzung der Begriffe Anlage und Umwelt
- Die Vorstellung verschiedener Theorien und Modelle zur Erklärung der Anlage-Umwelt-Interaktion
- Die Analyse von Forschungsmethoden zur Untersuchung der Anlage-Umwelt-Problematik, wie Zwillingsforschung und Rassenvergleich
- Die Betrachtung der Anlage-Umwelt-Problematik aus pädagogisch-psychologischer Perspektive
- Die Rolle von Reifung und Lernen in der Entwicklung des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Anlage-Umwelt-Kontroverse, beleuchtet die historische Entwicklung der Debatte und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Anlage und Umwelt auf die menschliche Entwicklung.
- Positionen der Nature-Nurture-Kontroverse: Das zweite Kapitel präsentiert verschiedene Positionen zur Anlage-Umwelt-Kontroverse, die sich in dualistischen und interaktionistischen Theorien manifestieren. Es werden Methoden wie die Zwillingsforschung und der Rassenvergleich vorgestellt und kritisch diskutiert.
- Das Anlage-Umwelt-Problem aus pädagogisch-psychologischer Sicht: Das dritte Kapitel analysiert die Anlage-Umwelt-Problematik aus pädagogisch-psychologischer Sicht und beleuchtet die Relevanz dieser Debatte für die Sonderpädagogik.
- Über das Zusammenwirken von Reifung und Lernen: Das vierte Kapitel untersucht die Interaktion von Reifung und Lernen als Determinanten der Entwicklung, wobei die Arbeiten von DENNIS und GESELL als Beispiele dienen.
Schlüsselwörter
Anlage-Umwelt-Kontroverse, Nature-Nurture-Debatte, genetische Ausstattung, Umwelteinflüsse, Entwicklung, Charakter, Zwillingsforschung, Rassenvergleich, pädagogisch-psychologische Sicht, Reifung, Lernen
- Quote paper
- Kamila Urbaniak (Author), 2002, Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10400