In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, den Ursprung der Wandlungsworte (Abendmahlsworte) zu analysieren. Denn ohne die Intention des Stifters zu kennen, kann man auch die späteren theologischen Begriffe (siehe oben) nicht verstehen. Zunächst geht es darum, einen Überblick über die verschiedenen Fassungen der Abendmahlsberichte zu bekommen und den Stand der Forschung zu erläutern. In einem weiteren Schritt sollen Brotwort und Kelchwort theologisch erörtert werden, um deren Ursprungsgenese besser verstehen zu können und einen Zugang zu den sehr alten und oft schwierigen Texten zu bekommen. Diese Hausarbeit beleuchtet jenes Kelchwort, welches im Hochgebet in der katholischen Messliturgie als eine Mischform aus zwei Traditionslinien zusammengesprochen und verbunden wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Abendmahlsberichte des Neuen Testaments
- 2. Jüdische Mahlgemeinschaften in der Botschaft Jesu
- 3. Das Wort über das Brot
- 4. Das Wort über den Kelch
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ursprüngen der Wandlungsworte (Abendmahlsworte) und untersucht ihre Bedeutung im Kontext der christlichen Tradition. Ziel ist es, die Intention des Stifters zu verstehen, um die späteren theologischen Begriffe besser zu begreifen.
- Analyse der verschiedenen Fassungen der Abendmahlsberichte im Neuen Testament
- Theologische Erörterung des Brot- und Kelchwortes
- Untersuchung der Ursprungsgenese der Abendmahlsworte
- Zusammenhang der Abendmahlsüberlieferung mit jüdischen Mahlgemeinschaften
- Bedeutung des letzten Abendmahls als messianische Zeichenhandlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und beschreibt den aktuellen Stand der Messbesucherzahlen in Deutschland. Sie erklärt die Relevanz der Abendmahlsworte für das Verständnis der Heiligen Messe und erläutert die Intention der Arbeit, die Ursprünge der Wandlungsworte zu analysieren.
- 1. Die Abendmahlsberichte des Neuen Testaments: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die vier verschiedenen Berichte über das letzte Abendmahl im Neuen Testament und ordnet sie in zwei Traditionslinien ein. Es wird auf die historische Authentizität der Berichte eingegangen und ihre liturgische Bedeutung im Urchristentum dargestellt.
- 2. Jüdische Mahlgemeinschaften in der Botschaft Jesu: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Mahlgemeinschaften im antiken Judentum und zeigt die Relevanz des gemeinsamen Mahls für die Botschaft Jesu auf. Es wird der Zusammenhang zwischen den Mahlgemeinschaften und der Königsherrschaft Gottes sowie dem Endzeitmahl am Berg Zion erörtert.
Schlüsselwörter
Abendmahlsberichte, Wandlungsworte, Brot, Kelch, letztes Abendmahl, jüdische Mahlgemeinschaften, messianische Zeichenhandlung, Urkirche, Tradition, Theologie, Dogmatik.
- Arbeit zitieren
- Maixmilian Sauer (Autor:in), 2020, Die Deuteworte beim letzten Mahl Jesu. Ihr Kontext, ihre Wirkung, ihr Verständnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039969