In der heutigen Zeit ist die Personalbeschaffung komplexer und vielfältiger denn je. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland beträgt rund 2.396.000, also 5,3 Prozent (Stand: Februar 2020). Bei dieser Zahl sollte es kein Problem sein, qualifiziertes und geeignetes Fachpersonal zu finden. Dennoch scheint es keine passenden Bewerber zu geben und der Markt leer zu sein. Herausforderungen wie der demografische Wandel, der Fachkräftemangel sowie ein verändertes Denken und Handeln der Mitarbeiter macht es Personalern schwer, geeignetes Fachpersonal, welches dringend benötigt wird, zu finden und für sich zu gewinnen. Es herrscht ein harter Wettbewerb um die Gewinnung der qualifiziertesten Fachkräfte. Um es unter diesen Umständen zu erreichen, motiviertes und geeignetes Personal für das eigene Unternehmen zu rekrutieren und langfristig an sich zu binden, müssen also Wege gefunden werden, sich von der Konkurrenz abzuheben und von sich zu überzeugen. Dazu greifen Recruiter zu innovativen Beschaffungsmethoden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutsamkeit erfolgreicher Personalbeschaffung aufzuzeigen und wie diese, trotz vieler Herausforderungen, gelingen kann. Im Hinblick darauf sollen innovative Methoden der Personalbeschaffung als potenzielle Lösungsmöglichkeiten veranschaulicht werden. Hierzu werden im Grundlagenkapitel Begrifflichkeiten wie der Personalbedarf und die Personalbeschaffung erläutert sowie der allgemeine Personalbeschaffungsprozess aufgezeigt und im Bezug darauf der Begriff des Employer Brandings erklärt. Im Anschluss werden die aktuellen Herausforderungen in der Personalbeschaffung erörtert. Nachfolgend werden innovative Methoden der Personalbeschaffung vorgestellt und es wird speziell auf die Merkmale und Effekte dieser eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Aufbau und Ziel dieser Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition: Personalbedarf und Personalbeschaffung
- 2.1.1 Interne Personalbeschaffung
- 2.1.2 Externe Personalbeschaffung
- 2.2 Der Prozess der Personalbeschaffung
- 2.3 Definition: Employer Branding
- 3 Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Wertewandel
- 4 Recruitainment
- 4.1 Gamification - Online Games in der Personalbeschaffung
- 4.2 E-Assessments und Online-Self-Assessments
- 5 Reserve Recruiting
- 6 Schluss
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung innovativer Methoden in der Personalbeschaffung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz dieser Herausforderungen motiviertes und geeignetes Personal rekrutieren und langfristig binden können. Die Arbeit beleuchtet verschiedene innovative Ansätze und analysiert deren Merkmale und Effekte.
- Herausforderungen der Personalbeschaffung (demografischer Wandel, Fachkräftemangel)
- Innovative Methoden der Personalbeschaffung (z.B. Gamification, E-Assessments)
- Der Prozess der Personalbeschaffung und seine Optimierung
- Employer Branding als strategisches Instrument
- Interne und externe Personalbeschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Personalbeschaffung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels dar. Trotz hoher Arbeitslosenzahlen herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften, was Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Die Arbeit fokussiert sich auf innovative Methoden zur Bewältigung dieser Herausforderungen und skizziert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Personalbedarf und Personalbeschaffung. Es unterscheidet zwischen interner und externer Personalbeschaffung und erläutert den Prozess der Personalbeschaffung in vier Phasen: Anforderungsprofilanalyse, Arbeitsmarktanalyse, Kommunikation und Personalauswahl. Der Begriff des Employer Brandings wird ebenfalls eingeführt und seine Bedeutung für die erfolgreiche Personalbeschaffung hervorgehoben. Die umfassende Definition dieser Begriffe legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, innovative Methoden, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Recruitainment, Gamification, E-Assessments, Employer Branding, interne Personalbeschaffung, externe Personalbeschaffung, Personalbedarfsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Innovativer Methoden in der Personalbeschaffung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit innovativen Methoden der Personalbeschaffung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Sie untersucht, wie Unternehmen trotz dieser Herausforderungen qualifiziertes Personal rekrutieren und langfristig binden können. Der Fokus liegt auf Ansätzen wie Gamification, E-Assessments und Reserve Recruiting.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen der Personalbeschaffung (demografischer Wandel, Fachkräftemangel), innovative Methoden (Gamification, E-Assessments), Optimierung des Personalbeschaffungsprozesses, Employer Branding als strategisches Instrument, interne und externe Personalbeschaffung.
Welche innovativen Methoden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem Gamification (Einsatz von Online-Spielen in der Personalbeschaffung) und E-Assessments (Online-Selbstbewertungen) als innovative Methoden zur Personalrekrutierung.
Was sind die zentralen Begriffe?
Zentrale Begriffe sind Personalbeschaffung, innovative Methoden, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Recruitainment, Gamification, E-Assessments, Employer Branding, interne und externe Personalbeschaffung, Personalbedarfsplanung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Grundlagenkapitel, Kapitel zu demografischem Wandel, Fachkräftemangel, Recruitainment, Reserve Recruiting und einen Schluss mit Zusammenfassung und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, das Grundlagenkapitel definiert zentrale Begriffe. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den genannten innovativen Methoden und Herausforderungen.
Welche Herausforderungen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemangel als zentrale Herausforderungen für die Personalbeschaffung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz des demografischen Wandels und Fachkräftemangels motiviertes und geeignetes Personal rekrutieren und langfristig an sich binden können.
Welche Kapitel gibt es?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Grundlagen (inkl. Definitionen von Personalbedarf und Personalbeschaffung, interne/externe Personalbeschaffung und Employer Branding), demografischem Wandel, Fachkräftemangel, Recruitainment (mit Gamification und E-Assessments), Reserve Recruiting und einem Schlusskapitel mit Zusammenfassung und Fazit.
- Quote paper
- Sabrina Müller (Author), 2020, Innovative Methoden der Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039565