Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der strategischen Kommunikation von Nachhaltigkeit in Bezug auf die Modefirma H&M.
Eine Auseinandersetzung mit dieser Firma ist relevant und erscheint als interessant, weil der Verkauf von preisgünstigen Textilien den Kerninhalt des Unternehmens bildet. Hinzu kommt, dass das Unternehmen von einer globalen Herstellungskette profitiert und die enormen Lohnunterschiede zwischen Europa und Asien nutzt, um die Konsumenten mit preisgünstigen Textilien zu versorgen. Aus den zuvor erläuterten Aspekten ergibt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfrage:
Kann ein Modeunternehmen, wie H&M überhaupt verantwortungsbewusst beziehungsweise nachhaltig handeln oder versteckt sich hinter dem Nachhaltigkeitskonzept von H&M lediglich eine Kommunikationsstrategie?
Um auf die vorliegende Fragestellung einzugehen, wird zunächst das Verständnis von Nachhaltigkeit, Greenwashing und strategische Kommunikation geklärt. Nach der theoretischen Einführung in das Thema werden anhand von einschlägiger Fachliteratur Kriterien entwickelt, die den Grundstein der darauffolgenden Analyse des Nachhaltigkeitsberichtes von H&M bilden.
Ziel der Arbeit soll es sein, auf Grundlage des theoretisch erarbeiteten Teils und anhand der erarbeiteten Kriterien, eine Evaluation der Modefirma H&M bezüglich Nachhaltigkeit oder Greenwashing durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielstellung der Arbeit und Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.1.1 Entstehung und Entwicklung der Nachhaltigkeit
- 2.1.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.1.3 Relevanz von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 2.2 Strategische Kommunikation
- 2.2.1 Verständnis von strategischer Kommunikation
- 2.2.2 Nachhaltigkeit und strategische Kommunikation
- 2.3 Greenwashing
- 2.3.1 Verständnis von Greenwashing
- 2.3.2 Beispiel für Greenwashing
- 2.4 Kriterien zur Analyse der Nachhaltigkeit in der Modebranche
- 2.4.1 Nachhaltigkeit in der Modebranche
- 2.4.2 Grundlage der Analyse
- 2.4.3 Kriterien zur Analyse
- 3. Analyse
- 3.1 Vorstellung der Modefirma H&M
- 3.2 Kriteriengeleitete Nachhaltigkeitsanalyse
- 3.3 Ergebnisse der Analyse
- 4. Diskussion und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die strategische Kommunikation des Modeunternehmens H&M im Kontext von Nachhaltigkeit und Greenwashing. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsbemühungen von H&M anhand definierter Kriterien zu analysieren und zu bewerten, ob diese authentisch sind oder eher als Greenwashing interpretiert werden können.
- Analyse der Nachhaltigkeitsstrategien von H&M
- Untersuchung des Konzepts der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie
- Kriteriengeleitete Bewertung der Authentizität der Nachhaltigkeitskommunikation von H&M
- Abgrenzung von Greenwashing-Praktiken
- Bewertung der Relevanz von Transparenz und Kommunikation für nachhaltiges Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und der gleichzeitig kritischen Auseinandersetzung mit Greenwashing-Praktiken ergibt. Es wird die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise erläutert, um die Forschungsfrage zu beantworten.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, beleuchtet seine Entstehungsgeschichte und Dimensionen, und erklärt seine Relevanz für Unternehmen. Weiterhin wird strategische Kommunikation umfassend erläutert und deren Zusammenhang mit Nachhaltigkeit herausgearbeitet. Der Begriff Greenwashing wird definiert, anhand von Beispielen veranschaulicht und mit Kriterien zur Identifizierung versehen. Schließlich werden spezifische Kriterien zur Analyse von Nachhaltigkeit in der Modebranche vorgestellt.
3. Analyse: In diesem Kapitel wird das Unternehmen H&M vorgestellt und eine detaillierte, kriteriengeleitete Nachhaltigkeitsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und dokumentiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Transparenz und die Aussagekraft der von H&M bereitgestellten Informationen gelegt wird. Dieser Abschnitt beleuchtet die Umsetzung der im vorhergehenden Kapitel definierten Kriterien im Kontext des Unternehmens H&M.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Greenwashing, Strategische Kommunikation, Modeindustrie, H&M, Nachhaltigkeitsanalyse, Kriterien, Transparenz, Authentizität, Corporate Social Responsibility (CSR).
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nachhaltigkeitskommunikation von H&M
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die strategische Kommunikation des Modeunternehmens H&M im Kontext von Nachhaltigkeit und Greenwashing. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Nachhaltigkeitsbemühungen von H&M und die Bewertung ihrer Authentizität.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Nachhaltigkeitsstrategien von H&M anhand definierter Kriterien zu analysieren und zu bewerten, ob diese authentisch sind oder als Greenwashing interpretiert werden können. Es werden die Nachhaltigkeitsstrategien von H&M untersucht, das Konzept der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie beleuchtet und die Authentizität der Nachhaltigkeitskommunikation von H&M kriteriengeleitet bewertet. Weiterhin werden Greenwashing-Praktiken abgegrenzt und die Relevanz von Transparenz und Kommunikation für nachhaltiges Handeln bewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Nachhaltigkeitsstrategien von H&M, Untersuchung des Konzepts der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie, kriteriengeleitete Bewertung der Authentizität der Nachhaltigkeitskommunikation von H&M, Abgrenzung von Greenwashing-Praktiken und Bewertung der Relevanz von Transparenz und Kommunikation für nachhaltiges Handeln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund) liefert die theoretischen Grundlagen zu Nachhaltigkeit, strategischer Kommunikation und Greenwashing sowie Kriterien zur Analyse von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Kapitel 3 (Analyse) präsentiert eine detaillierte Nachhaltigkeitsanalyse von H&M anhand der definierten Kriterien. Kapitel 4 (Diskussion und Schlussfolgerung) fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Kriterien werden zur Analyse der Nachhaltigkeit bei H&M verwendet?
Die Arbeit definiert spezifische Kriterien zur Analyse der Nachhaltigkeit in der Modebranche. Diese Kriterien werden im theoretischen Teil erläutert und im Analysekapitel auf H&M angewendet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Transparenz und Aussagekraft der von H&M bereitgestellten Informationen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeit, Greenwashing, Strategische Kommunikation, Modeindustrie, H&M, Nachhaltigkeitsanalyse, Kriterien, Transparenz, Authentizität und Corporate Social Responsibility (CSR).
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur Authentizität der Nachhaltigkeitskommunikation von H&M, zum Umfang der Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens und zur möglichen Anwendung von Greenwashing-Strategien. Sie analysiert, inwieweit die Kommunikation von H&M zu Nachhaltigkeit mit den tatsächlichen Handlungen des Unternehmens übereinstimmt.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Nachhaltigkeit oder Greenwashing? Strategische Kommunikation am Beispiel der Modefirma H&M, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038834