In dieser Arbeit soll zunächst ein Grundverständnis für den Trend der Digitalisierung, der Globalisierung und deren Zusammenhänge geschaffen werden. Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden, inwiefern neue digitale Arbeits- und Organisationsformen ein neues Führungsverständnis fordern und die zentralen Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen einer „digitalen Führung“ dargestellt werden. Dabei soll auch die Thematik des „Vertrauens“ zwischen Mitgliedern eines virtuellen Teams sowie zwischen den Teammitgliedern und der Führungskraft und der Möglichkeit, diese herzustellen und aufrechtzuerhalten, dargestellt werden.
Dieser Wandel in Unternehmen fordert auch eine „digitale Unternehmenskultur“. Deren Voraussetzungen sowie die Entwicklung selbiger sollen genauso dargelegt werden wie auch die zentralen Treiber für die Entwicklung einer solchen Kultur. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen für die Implementierung von Schlüsselelementen einer digitalen Unternehmenskultur dargestellt werden. Dabei wird Sinn und Zweck sowie die wesentlichen Merkmale dieser neuen digitalen Unternehmenskultur vorgestellt. Durch die konkreten Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur wird der praktische Bezug zur Digitalisierung gezogen.
Die technische Weiterentwicklung und die damit verbundene Digitalisierung verändern den Alltag und das wirtschaftliche Leben auf ökonomischer, sozialer und gesellschaftlicher Ebene. Um in diesem Umfeld weiterhin agieren zu können, müssen Unternehmen sich den neuen Gegebenheiten anpassen können. Unternehmen, die an alten Mustern und Verhaltensweisen festhalten, werden sich schwer etablieren und / oder halten können. Dabei stellt sich die Frage, welche Herausforderungen gegeben und wie diese gezielt gesteuert werden können, um im digitalen Wandel und einem globalisierten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionsannäherung - Digitalisierung
- 2.2 Globalisierung und Digitalisierung
- 2.3 Entwicklung von Digitalisierung
- 2.4 Führung in der digitalen Welt
- 2.4.1 Aspekte von Führung in einer digitalen Welt
- 2.4.2 Kennzeichen des Führungsverständnisses in einer digitalen Welt
- 2.5 Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur
- 3 Digitalisierung in Organisationen
- 3.1 Führung in der digitalen Welt
- 3.1.1 Herausforderung für Mitarbeiter
- 3.1.2 Herausforderung für Führungskräfte
- 3.1.3 Vertrauen im Kontext virtueller Teams
- 3.2 Die Digitale Unternehmenskultur
- 3.2.1 Voraussetzungen und Treiber der digitalen Unternehmenskultur
- 3.2.2 Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur
- 4 Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Digitalisierung, die Globalisierung und deren Interdependenzen zu entwickeln. Sie untersucht, wie neue digitale Arbeits- und Organisationsformen ein neues Führungsverständnis erfordern und beleuchtet zentrale Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen digitaler Führung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Unternehmenskultur.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Die Herausforderungen der digitalen Führung
- Das Konzept der digitalen Unternehmenskultur
- Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Digitalisierung
- Die Bedeutung von Vertrauen in virtuellen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den permanenten Wandel in der Arbeitswelt, verstärkt durch die Digitalisierung und Globalisierung, sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Sie führt in die Problemstellung ein: Unternehmen müssen sich an die neuen Gegebenheiten anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen digitalen Führungsverhaltens, des Vertrauens und der digitalen Unternehmenskultur.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Digitalisierung und beleuchtet deren Entwicklung im Kontext der Globalisierung. Es analysiert die Aspekte und Kennzeichen von Führung in der digitalen Welt und beschreibt die Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
3 Digitalisierung in Organisationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der digitalen Transformation in Organisationen. Es analysiert die Herausforderungen der digitalen Führung für Mitarbeiter und Führungskräfte und die Bedeutung von Vertrauen in virtuellen Teams. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Voraussetzungen, Treibern und Maßnahmen zur Implementierung einer erfolgreichen digitalen Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Globalisierung, Führung, digitale Führung, Unternehmenskultur, digitale Unternehmenskultur, virtuelle Teams, Vertrauen, Wettbewerbsfähigkeit, technologischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Digitalisierung, Führung und Unternehmenskultur
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Themen Digitalisierung, Globalisierung und deren Auswirkungen auf Führung und Unternehmenskultur. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der digitalen Führung, der Bedeutung einer digitalen Unternehmenskultur und dem Einfluss der Globalisierung auf diese Prozesse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Arbeitswelt. Im Einzelnen werden folgende Themen untersucht: Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Herausforderungen der digitalen Führung (für Mitarbeiter und Führungskräfte), das Konzept der digitalen Unternehmenskultur, der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Digitalisierung und die Bedeutung von Vertrauen in virtuellen Teams.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen von Digitalisierung, Globalisierung und digitaler Führung; ein Kapitel über die Digitalisierung in Organisationen mit Fokus auf Führungsherausforderungen und der digitalen Unternehmenskultur; eine Diskussion und abschließend ein Fazit mit Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Digitalisierung und Globalisierung und deren Interdependenzen zu schaffen. Sie untersucht, wie neue digitale Arbeits- und Organisationsformen ein neues Führungsverständnis erfordern und beleuchtet zentrale Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen digitaler Führung sowie die Bedeutung einer digitalen Unternehmenskultur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird am besten durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Digitalisierung, Globalisierung, Führung, digitale Führung, Unternehmenskultur, digitale Unternehmenskultur, virtuelle Teams, Vertrauen, Wettbewerbsfähigkeit, technologischer Wandel.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Globalisierung und führt in die Problemstellung ein. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen zu Digitalisierung und digitaler Führung. Kapitel 3 befasst sich mit der konkreten Umsetzung der digitalen Transformation in Organisationen, den Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter und der Bedeutung einer digitalen Unternehmenskultur. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Fazit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Digitalisierung in Organisationen. Inwiefern fordern neue digitale Arbeits- und Organisationsformen ein neues Führungsverständnis?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038557