Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Werbesprache. Dabei werden deutsche und kroatische Internetwerbungen für Staubsauger lexikalisch analysiert und verglichen. Im ersten Teil der Seminararbeit werden die grammatischen Eigenschaften von Substantiven, Adjektiven und Verben erklärt und im zweiten Teil folgt die lexikalische Analyse der deutschen und kroatischen Werbungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Definition von Werbung
- 3. Grammatische Eigenschaften von Substantiven, Adjektiven und Verben
- 4. Lexikalische Analyse der deutschen und kroatischen Werbungen
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die lexikalischen Eigenschaften deutscher und kroatischer Online-Werbungen für Staubsauger. Ziel ist ein Vergleich der verwendeten sprachlichen Mittel. Die Arbeit gliedert sich in eine theoretische Einführung in die Werbesprache, eine grammatische Analyse relevanter Wortarten und schließlich die eigentliche lexikalische Analyse der Werbungen.
- Definition und Charakteristika von Werbesprache
- Grammatische Analyse von Substantiven, Adjektiven und Verben in Werbesprache
- Lexikalische Unterschiede und Gemeinsamkeiten in deutschen und kroatischen Staubsaugerwerbungen
- Analyse der Komposita und Produktnamen in Werbungen
- Vergleich der sprachlichen Strategien in beiden Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Seminararbeit: eine lexikalische Analyse und einen Vergleich deutscher und kroatischer Online-Werbungen für Staubsauger. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der in einen theoretischen Teil (grammatische Eigenschaften von Substantiven, Adjektiven und Verben) und einen analytischen Teil (lexikalische Analyse der Werbungen) gegliedert ist. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung der Werbesprache.
2. Die Definition von Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Werbung, fokussiert auf ihre Funktion als Beeinflussung von Einstellungen mittels spezifischer Kommunikationsmittel. Es betont die Rolle der Werbung im Marketing-Mix und die Notwendigkeit, Werbung nicht als Sachtext, sondern als eigenständige Textart zu betrachten. Die Kapitel unterstreicht die Komplexität des Kommunikationsvorgangs, der bei der Werbewirkung eine entscheidende Rolle spielt. Die Definitionen aus dem Gabler Wirtschaftslexikon und Nina Janichs Werk "Werbesprache" werden herangezogen und verglichen.
3. Grammatische Eigenschaften von Substantiven, Adjektiven und Verben: Dieses Kapitel analysiert die grammatischen Eigenschaften von Substantiven, Adjektiven und Verben im Kontext der Werbesprache. Es beleuchtet die Dominanz von Substantiven, die Funktion von Adjektiven bei der Zuschreibung positiver Eigenschaften und die Rolle von Verben bei der Personifizierung von Produkten. Der Kapitel bezieht sich auf die Arbeiten von Römer und Baumgart sowie Nina Janich, wobei die oberflächlichen Erklärungen der Autoren kritisch hinterfragt und durch eine detailliertere Analyse der kommunikativen Funktionen der jeweiligen Wortarten ergänzt werden. Die Definitionen von Substantiven und Adjektiven aus dem "Grammatischen Metapädeutikum" von Christian Lehmann und der kroatischen Grammatik werden vorgestellt und verglichen.
4. Lexikalische Analyse der deutschen und kroatischen Werbungen: Dieses Kapitel beinhaltet die eigentliche lexikalische Analyse der deutschen und kroatischen Werbungen. Es untersucht die sprachlichen Mittel, die in beiden Sprachen verwendet werden, um Produkte zu bewerben und Konsumenten zu überzeugen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der lexikalischen Strategien und der identifizierten Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Es werden Aspekte wie die Verwendung von Komposita, Produktnamen und die jeweiligen sprachlichen Besonderheiten in beiden Sprachen analysiert, um die Effektivität der Werbebotschaften zu beleuchten. Es ist zu erwarten, dass dieses Kapitel zahlreiche Beispiele aus den analysierten Werbungen enthält und detaillierte sprachliche Analysen präsentiert.
Schlüsselwörter
Werbesprache, Lexikalische Analyse, Deutsche Werbung, Kroatische Werbung, Staubsaugerwerbung, Substantive, Adjektive, Verben, Komposita, Produktnamen, Marketingkommunikation, Sprachvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Lexikalische Analyse deutscher und kroatischer Staubsaugerwerbungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die lexikalischen Eigenschaften deutscher und kroatischer Online-Werbungen für Staubsauger. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der verwendeten sprachlichen Mittel und Strategien.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine theoretische Einführung in die Werbesprache, eine grammatische Analyse relevanter Wortarten (Substantive, Adjektive, Verben) und eine detaillierte lexikalische Analyse der deutschen und kroatischen Staubsaugerwerbungen. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wortwahl, der Verwendung von Komposita und Produktnamen sowie der allgemeinen sprachlichen Strategien verglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition von Werbung, Grammatische Eigenschaften von Substantiven, Adjektiven und Verben, Lexikalische Analyse der deutschen und kroatischen Werbungen und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Werbesprache und der Analyse.
Wie wird die Werbesprache definiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Werbung, fokussiert auf ihre Funktion als Beeinflussung von Einstellungen mittels spezifischer Kommunikationsmittel. Definitionen aus dem Gabler Wirtschaftslexikon und Nina Janichs Werk werden herangezogen und verglichen. Die Arbeit betont die Rolle der Werbung im Marketing-Mix und die Notwendigkeit, Werbung als eigenständige Textart zu betrachten.
Welche grammatischen Aspekte werden analysiert?
Die grammatische Analyse konzentriert sich auf Substantive, Adjektive und Verben. Es wird untersucht, wie diese Wortarten in der Werbesprache eingesetzt werden, um positive Eigenschaften zuzuschreiben, Produkte zu personifizieren und die Werbebotschaft zu verstärken. Die Arbeit bezieht sich auf relevante linguistische Werke und bietet eine detaillierte Analyse der kommunikativen Funktionen der jeweiligen Wortarten.
Wie wird die lexikalische Analyse durchgeführt?
Das Kapitel zur lexikalischen Analyse untersucht die sprachlichen Mittel in deutschen und kroatischen Staubsaugerwerbungen. Der Vergleich fokussiert auf lexikalische Strategien, die Verwendung von Komposita und Produktnamen sowie sprachliche Besonderheiten beider Sprachen. Ziel ist es, die Effektivität der Werbebotschaften in beiden Sprachen zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Werbesprache, Lexikalische Analyse, Deutsche Werbung, Kroatische Werbung, Staubsaugerwerbung, Substantive, Adjektive, Verben, Komposita, Produktnamen, Marketingkommunikation, Sprachvergleich.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Werke von unter anderem Nina Janich ("Werbesprache"), Römer und Baumgart, Christian Lehmann ("Grammatisches Metapädeutikum") und kroatische Grammatiken. Die Arbeit hinterfragt und ergänzt die oberflächlichen Erklärungen einiger Autoren durch detailliertere Analysen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist ein Vergleich der sprachlichen Mittel in deutschen und kroatischen Online-Werbungen für Staubsauger. Die Arbeit soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der lexikalischen Strategien aufzeigen und die Effektivität der Werbebotschaften beleuchten.
- Citation du texte
- Petra Bikić (Auteur), 2018, Lexikalische Analyse von kroatischen und deutschen Werbungen. Grammatische Eigenschaften von Substantiven, Adjektiven und Verben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038046