Das Hauptziel der Arbeit liegt darin, die Rolle der Rechnungslegung im Ausbruch der globalen Finanzkrise darzustellen, die 2007 als Immobilienkrise in den USA begann und deren Auswirkungen bis heute noch anhalten. Auf diesem Fundament werden die Risiken der Rechnungslegung im Zusammenhang mit der Finanzkrise ermittelt.
Im September 2008 ging Amerikas viertgrößte Investmentbank, Die Lehman Brothers, Pleite und auch deutsche Banken blieben von der Krise nicht verschont. Das weltweite Finanzsystem drohte zu kollabieren, denn auch bei den Banken untereinander gab es kein Vertrauensverhältnis mehr. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Die Bankkonzerne und ihre Bilanzen rückten zunehmend ins Scheinwerferlicht.
Kapitel 1 dient dazu, die Relevanz des Themas und die Problemstellung sowie die Zielsetzung und den Aufbau der vorliegenden Arbeit zu erläutern. Mithilfe des Kapitels 2 wird das Fundament geschaffen, welches dem Leser ein theoretisches Verständnis für das allgemeine Konzept der Internationalen Rechnungslegung sowie der hier betroffenen Rechnungslegungsstandards gibt. Die als bereits bekannt vorausgesetzten Ursachen der Finanzkrise sollen hier nur kurz thematisiert werden.
In Kapitel 3 wird auf Basis der im vorausgehenden Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen, der als wesentlich herausgearbeitete Kritikpunkt an der Bilanzierung nach IFRS, die Fair Value Bewertung und die damit einhergehenden Probleme, abgeleitet. Auf Grundlage dessen wird ein kurzer Überblick über die vielfältigen Anwendungsbeispiele aus den Bilanzen deutscher Großbanken dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Finanzkrise
- IFRS für Finanzinstrumente
- Der Fair Value als Auslöser der Finanzkrise
- Kritik am Fair Value
- Ad Hoc Änderung zu IAS 39
- Fair Value Bilanzierung im Spiegel deutscher Großbanken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Rechnungslegung im Ausbruch der Finanzkrise, indem sie die Risiken der Rechnungslegung in diesem Zusammenhang beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Fair Value Bewertung auf die Finanzkrise
- Die Kritik an den internationalen Rechnungslegungsstandards im Kontext der Finanzkrise
- Die Analyse der Bilanzierung deutscher Großbanken im Kontext des Fair Value
- Die Bedeutung von Rechnungslegung in Zeiten von Krisen
- Die Analyse der Risiken der Rechnungslegung in Zeiten von Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert die Relevanz des Themas und die Problemstellung, sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund zum Konzept der Internationalen Rechnungslegung und den betroffenen Rechnungslegungsstandards.
Kapitel 3 erörtert die Kritik an der Fair Value Bewertung und die damit einhergehenden Probleme, die als wesentlicher Faktor für die Finanzkrise gelten.
Kapitel 4 zeigt anhand von Beispielen aus den Bilanzen deutscher Großbanken die Anwendung der Fair Value Bilanzierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Fair Value Bilanzierung und ihren Auswirkungen auf die Finanzkrise, insbesondere im Kontext der Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und der Kritik an diesen. Weitere wichtige Begriffe sind die Finanzkrise, die Immobilienblase, die Deutsche Bank, die Commerzbank, die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und die Rechnungslegung in Zeiten von Krisen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die IFRS-Rechnungslegung und ihre Rolle in der Entstehung der Finanzmarktkrise von 2007, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038014