Das folgende Papier beschäftigt sich mit Schätzungen des Migrationspotentials im Zuge der EU-Osterweiterung.
Dabei wird zunächst kurz der Stand der Beitrittsverhandlungen, sowie die wichtigsten Migrationstheorien dargestellt. Des Weiteren wird ein Überblick über verschiedene Schätzverfahren gegeben und die Probleme bei deren Anwendung dargestellt. Am Beispiel von zwei ausgewählten Schätzungen wird das mögliche Potential, einmal für die EU und einmal für Deutschland, abgeschätzt und darauf aufbauend werden die positiven wie negativen ökonomischen Auswirkungen der Migration aufgezeigt.
Die Ausführungen kommen zu dem Schluss, dass es möglich ist, Migrationspotentiale zu schätzen, obgleich die Schätzungen mit Problemen behaftet sind. Außerdem ist der Großteil der geschätzten Potentiale deutlich geringer, als dies in öffentlichen Diskussionen oftmals angeführt wird und die Auswirkungen der Migration sind bei Weitem nicht nur negativer Natur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Stand der Beitrittsverhandlungen
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration
- Ein Überblick über verschiedene Schätzverfahren
- Schätzung des Migrationspotentials
- Schätzung nach HWWA
- Schätzung nach IfO
- Kritische Beurteilung der Schätzverfahren
- Mögliche ökonomische Auswirkungen der Freizügigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Papier befasst sich mit Schätzungen des Migrationspotentials im Zuge der EU-Osterweiterung. Es untersucht den Stand der Beitrittsverhandlungen, die wichtigsten Migrationstheorien und verschiedene Schätzverfahren. Anhand von zwei ausgewählten Schätzungen wird das Migrationspotential für die EU und Deutschland abgeschätzt, und die ökonomischen Auswirkungen der Migration werden aufgezeigt.
- EU-Osterweiterung und Freizügigkeit
- Migrationspotential und Schätzverfahren
- Migrationstheorien
- Ökonomische Auswirkungen der Migration
- Kritikpunkte an Schätzverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Papier stellt die Thematik der EU-Osterweiterung und die damit verbundenen Herausforderungen im Hinblick auf Migration dar. Es skizziert die zentralen Fragestellungen und die Struktur der Arbeit.
- Der Stand der Beitrittsverhandlungen: Das Kapitel beleuchtet den Stand der Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und den Transformationsländern in Mittel- und Osteuropa (MOEL) zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration: Das Kapitel erläutert verschiedene theoretische Modelle, die die Entscheidung zur Migration erklären, wie den Gravitationsansatz und den Humankapitalansatz.
- Ein Überblick über verschiedene Schätzverfahren: Das Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Schätzverfahren, die zur Abschätzung des Migrationspotentials eingesetzt werden, und zeigt deren spezifische Herausforderungen auf.
- Schätzung des Migrationspotentials: Das Kapitel präsentiert zwei Studien, die das Migrationspotential für verschiedene Szenarien schätzen, und erläutert die Kritikpunkte an den Schätzverfahren.
- Mögliche ökonomische Auswirkungen der Freizügigkeit: Das Kapitel beleuchtet die potenziellen positiven und negativen ökonomischen Auswirkungen der Freizügigkeit von Arbeitskräften im Kontext der EU-Osterweiterung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind EU-Osterweiterung, Migrationspotential, Migrationstheorien, Schätzverfahren, Freizügigkeit, ökonomische Auswirkungen.
- Citar trabajo
- Thorsten Wilke (Autor), 2002, Das Migrationspotential im Zuge der EU-Osterweiterung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10369