Die wissenschaftliche Arbeit soll die Forschungsfrage, inwiefern Pflegefamilien eine geeignete Lebensform für die Traumabewältigung bei Kindern und Jugendlichen darstellen, beantworten. Zudem werden Teilfragen aufgestellt, welche als roter Faden der Arbeit dienen und auf die Beantwortung der Forschungsfrage hinarbeiten sollen. Hierzu soll die Rolle der Pflegekinderhilfe bei der Vermittlung eines Pflegekindes sowie für ein gelingendes Pflegeverhältnis herausgestellt sowie diese Akteure charakterisiert werden. Zahlreiche Kinder und Jugendliche müssen aufgrund traumatischer Erfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie in einer Pflegefamilie fremduntergebracht werden und werden somit zu Pflegekindern.
Da es um traumatisierte Kinder und Jugendliche geht, ist es unabdingbar die Begriffe Trauma und Traumabewältigung zu thematisieren und sie in den Alltag der Pflegefamilie zu transferieren. Anhand einer Kombination der Schneeballmethode sowie der systematischen Literaturrecherche wurde zahlreiche Fachliteratur zusammengetragen, interpretiert und diskutiert. Der wissenschaftlichen Arbeit liegt das Ergebnis zugrunde, dass Pflegekinder in Pflegefamilien trotz besonders widriger Lebensumstände korrigierende Erfahrungen machen, Sicherheit finden und sich positiv zu einem selbstbemächtigen Menschen entwickeln können. Jedoch braucht es eine explizitere Forschung, eine stärkere Anerkennung dieser Form der Fremdunterbringung, eine kontinuierliche Weiterentwicklung sowie Qualifizierung der Pflegekinderhilfe und allen beteiligten Akteuren und die Förderung deren interdisziplinären Zusammenarbeit, um dies zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsmethodik
- 3. Die Pflegekinderhilfe
- 3.1 Theoretische Grundlagen der Pflegekinderhilfe
- 3.2 Akteure der Pflegekinderhilfe
- 4. Das Trauma und die Traumapädagogik
- 4.1 Theoretische Grundlagen des Traumabegriffs
- 4.2 Ursachen, Auswirkungen und Traumafolgestörungen
- 4.3 Erläuterung, Verortung und Grundhaltung der Traumapädagogik
- 4.4 Kernthemen und konkrete Methoden der Traumapädagogik
- 5. Transfer in den Alltag einer Pflegefamilie
- 6. Grenzen der Traumabewältigung in Pflegefamilien
- 7. Diskussion
- 8. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwiefern Pflegefamilien eine geeignete Lebensform für die Traumabewältigung bei Kindern und Jugendlichen darstellen. Dazu werden die Rolle der Pflegekinderhilfe, die Konzepte von Trauma und Traumapädagogik sowie deren Transfer in den Alltag einer Pflegefamilie beleuchtet.
- Die Rolle der Pflegekinderhilfe bei der Vermittlung von Pflegekindern und der Gestaltung eines gelingenden Pflegeverhältnisses
- Das Verständnis von Trauma und Traumapädagogik, einschließlich Ursachen, Auswirkungen und Traumafolgestörungen
- Die Anwendung von Traumapädagogik im Alltag einer Pflegefamilie und die Herausforderungen der Traumabewältigung in diesem Kontext
- Die Grenzen der Traumabewältigung in Pflegefamilien
- Die Notwendigkeit weiterer Forschung, Anerkennung und Unterstützung der Pflegekinderhilfe und aller beteiligten Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Pflegekinderhilfe und die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet.
Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Pflegekinderhilfe und charakterisiert die verschiedenen Akteure, die an diesem Prozess beteiligt sind.
Kapitel 4 widmet sich dem Trauma und der Traumapädagogik. Es untersucht die Ursachen, Auswirkungen und Folgen von Traumatisierungen sowie die grundlegenden Konzepte der Traumapädagogik.
Kapitel 5 transferiert die Erkenntnisse der Traumapädagogik in den Alltag einer Pflegefamilie und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Traumabewältigung in diesem Kontext.
Kapitel 6 diskutiert die Grenzen der Traumabewältigung in Pflegefamilien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Pflegekinder, Pflegefamilien, Pflegekinderhilfe, Trauma, Traumabewältigung und Traumapädagogik. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für die Lebensbedingungen und die Entwicklung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in Pflegefamilien.
- Citation du texte
- Helena Straub (Auteur), 2021, Traumatisierte Kinder und Jugendliche. Eine Pflegefamilie als besondere Lebensform zur Traumabewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035935