Nun interessieren Sie sich, verehrter Leser, also für das Thema dieser Arbeit. Und ganz offensichtlich hat nun der Pflichtbewusste in Ihnen die Oberhand gewonnen. Oder war es doch vielmehr der Interessierte? Oder ... ? Egal, jedenfalls hat ein Teil von Ihnen die Oberhand gewonnen, der, sagen wir einmal, andere innere Stimmen zum Schweigen gebracht hat. Jene inneren Stimmen, die lieber für ein Zusammensein mit der Familie oder für einen Spaziergang plädiert hätten.
Was in diesem konkreten Fall gilt, trifft in unzähligen Entscheidungs- oder Kommunikationssituationen zu. Viele Stimmen sprechen dann in uns, und oftmals wissen wir nicht, auf welche wir hören sollen: Soll ich mir die neue Waschmaschine kaufen oder nicht? Soll ich heute Abend mit meinen Freunden ins Kino gehen? „Möchten Sie Ihr Leberkässemmerl lieber mit Senf oder mit Ketchup?“
Wie schön wäre es doch, wüsste man sich in den jeweiligen Situationen immer „richtig“ zu verhalten. Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg, hat sich im Rahmen seines Buches „Miteinander reden 3 – Das ‚innere Team’ und situationsgerechte Kommunikation“ mit dieser Frage auseinander gesetzt. Seiner Ansicht nach ist ein Verhalten bzw. eine Kommunikation dann „richtig“, oder sagen wir besser „stimmig“, wenn ein Mensch in seinem Verhalten mit sich selbst, als auch mit einer konkreten Situation übereinstimmt. Das bedarf zum einen der Kenntnis des Gehalts einer Situation als auch der Kenntnis des „inneren Menschen". Doch dieser „innere Mensch“ ist nicht ein einzelner, nein, es sind viele – es ist ein ganzes Team.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell des Inneren Teams
- Zur Vorstellung über das Innere Team nach SCHULZ VON THUN
- Andere Vorstellungen über das „Innere Team"
- Die wichtigsten Merkmale eines inneren Teamgeschehens
- Führung durch ein Oberhaupt
- Das Oberhaupt und die innere Ratsversammlung
- Innere Ratsversammlung und Methoden der äußeren Kontaktgestaltung
- Aufschub
- Offenbarung der Selbsterklärung
- Kontaktmanagement
- Erstbeste Reaktion — nachträgliche Revision
- Integrierte Stellungnahme als Sofort-Antwort
- Auswirkungen bei ungelösten Teamkonflikten
- Unklare/nebulöse/widersprüchliche Kommunikation
- Vergraulung
- Schwächung der eigenen Wirksamkeit
- Das innere Patt
- Aufbau und Dynamik der Persönlichkeit im Lichte des Modells vom Inneren Team
- Von Stammspielern, Hauptdarstellern, Antipoden und anderen Gesellen
- Exkurs Werte- und Entwicklungsquadrat
- Das Elend der Antipoden
- Verbannung der Antipoden
- Die erste Stufe der Verbannung
- Die zweite Stufe der Verbannung
- Die dritte Stufe der Verbannung
- Inneres Team und Gehalt der Situation
- Erkennen des Gehalts einer Situation mit Hilfe des Situationsmodells
- Vorgeschichte (Eingangskanal)
- Thematische Struktur (Oberbauch)
- Zwischenmenschliche Struktur (Unterbauch)
- Die Ziele (Ausgangskanal)
- Das Ideal der Stimmigkeit: ein Vier-Felder Schema
- Daneben
- Verquer
- Angepasst
- Stimmig
- Erkennen des Gehalts einer Situation mit Hilfe des Situationsmodells
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Das Innere Team" von Klaus Hofbauer setzt sich zum Ziel, das Modell des Inneren Teams nach Friedemann Schulz von Thun zu erläutern und dessen Anwendung in zwischenmenschlicher Kommunikation und Entscheidungsfindung zu verdeutlichen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Stimmen und Persönlichkeiten, die im Inneren Team eines Menschen agieren, und wie diese im Zusammenspiel die Kommunikation und das Verhalten eines Menschen beeinflussen.
- Das Modell des Inneren Teams nach Schulz von Thun
- Die Dynamik und Konflikte innerhalb des Inneren Teams
- Die Rolle des Oberhaupts und der inneren Ratsversammlung
- Die Auswirkungen ungelöster Teamkonflikte auf die Kommunikation und das Seelenleben
- Der Zusammenhang zwischen dem Inneren Team und dem Gehalt einer Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Inneren Teams ein und beleuchtet die vielfältigen Stimmen und Meinungen, die in uns sprechen, insbesondere in Entscheidungs- und Kommunikationssituationen. Das Modell des Inneren Teams nach Schulz von Thun wird vorgestellt und als ein probates Hilfsmittel zur Erklärung von zwischenmenschlicher Kommunikation und Handlungsentscheidungen dargestellt.
Kapitel 2 erläutert das Modell des Inneren Teams nach Schulz von Thun anhand eines fiktiven Beispiels. Die verschiedenen Teammitglieder werden mit ihren jeweiligen Botschaften und Zielen vorgestellt. Es werden auch alternative Modelle des Inneren Teams, wie die Teilgeiste nach Ornstein, betrachtet. Die wichtigsten Merkmale eines inneren Teamgeschehens werden beschrieben, darunter innere Pluralität, Uneinigkeit, Dialog/Streit und Gruppendynamik.
Kapitel 3 behandelt die Führung durch ein Oberhaupt, das als Gesprächsführer und Mediator die inneren Stimmen des Teams zusammenbringt. Die Rolle des Oberhaupts im Rahmen einer inneren Ratsversammlung wird detailliert beschrieben, mit den sechs Schritten zur Erarbeitung einer optimalen Lösung. Die verschiedenen Methoden der äußeren Kontaktgestaltung, wie Aufschub, Offenbarung der Selbsterklärung, Kontaktmanagement, Erstbeste Reaktion und integrierte Stellungnahme, werden anhand von Beispielen erläutert.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen ungelöster Teamkonflikte auf die Kommunikation und das Seelenleben. Es werden die negativen Konsequenzen für den Betroffenen beschrieben, wie unklare, nebulöse und widersprüchliche Kommunikation, Vergraulung, Schwächung der eigenen Wirksamkeit und das innere Patt.
Kapitel 5 beleuchtet den Aufbau und die Dynamik der Persönlichkeit im Lichte des Modells vom Inneren Team. Es wird die Unterscheidung zwischen Stammspielern, Hauptdarstellern und Antipoden erläutert, sowie die Rolle des Werte- und Entwicklungsquadrats von Schulz von Thun. Die Gefahren und Herausforderungen, die mit der Verdrängung von Antipoden verbunden sind, werden dargestellt, sowie die verschiedenen Stufen der Verbannung von Antipoden.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Inneren Team und dem Gehalt einer Situation. Es wird das Situationsmodell von Schulz von Thun vorgestellt, das zur besseren Erkennung des Gehalts einer Situation dient. Die vier Grundkomponenten des Situationsmodells, Vorgeschichte, thematische Struktur, zwischenmenschliche Struktur und Ziele, werden anhand von Beispielen erläutert. Das Ideal der Stimmigkeit und die vier kommunikativen Reaktionsweisen, daneben, verquer, angepasst und stimmig, werden im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Modell des Inneren Teams, die innere Kommunikation, die zwischenmenschliche Kommunikation, die Entscheidungsfindung, die Persönlichkeit, die Sozialisation, die Antipoden, die Verbannung, das Situationsmodell, die Stimmigkeit und die Kommunikationsfähigkeit.
- Citation du texte
- Klaus Hofbauer (Auteur), 2003, Das Modell des Inneren Teams nach Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10356
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.