Ce mémoire vise à déterminer la contribution du capital environnemental à la croissance économique tout en insistant sur les facteurs qui influencent la dépréciation du capital environnemental dans l’espace UEMOA. A partir des données de la Banque Mondiale sur sept (07) pays de l’espace UEMOA couvrant la période de 1990-2015 nous estimons dans un premier temps les parts des sources de la croissance économique dans l’UEMOA et enfin nous estimons par une régression des données de panel l’effet de croissance sur le capital environnemental et dégageons si cet effet est spécifique ou pas selon les pays.
Inhaltsverzeichnis
- DEDICACE
- REMERCIEMENTS
- LISTE DES SIGLES ET ACRONYMES
- TABLEAUX DES MATIERES
- LISTES DES TABLEAUX
- ABSTRACT
- Introduction
- CHAPITRE 1 : CADRE THEORIQUE DE L'ETUDE
- 1.1. Problématique, objectifs et hypothèses de travail
- 1.1.1. Problématique
- 1.1.2. Objectifs de l'étude
- 1.1.3. Hypothèses
- 1.2. Revue de littérature
- 1.2.1. Une notion générale du capital
- 1.2.2. Revue de littérature théorique
- 1.2.3. Revue de littérature empirique
- CHAPITRE 2: CADRE METHODOLOGIQUE DE L'ETUDE ET DONNEES
- 2.1. Présentation de la zone d'étude
- 2.2. Méthodes d'analyse
- 2.2.1. Cadre théorique et méthodologie d'estimation de l'apport des sources de la croissance économique
- 2.2.2. Cadre théorique et méthodologie d'estimation des facteurs influençant le niveau de dépréciation de l'environnement
- 2.2.3. Données de l'étude
- CHAPITRE 3 : PRESENTATION ET ANALYSE DES RESULTATS
- 3.1. Résultat d'estimation de l'apport des sources de la croissance économique
- 3.2. Résultats d'estimation des facteurs influençant le niveau de dépréciation de l'environnement
- 3.2.1. Statistiques descriptives
- 3.2.2. Etude de stationnarité
- 3.2.3. Résultat du test de causalité de Granger
- 3.2.4. Présentation et discussion des résultats
- Conclusion
- Références bibliographiques
- ANNEXES
- Der Einfluss von Umweltkapitaldepreciation auf das Wirtschaftswachstum in der UEMOA
- Die Identifizierung der Hauptfaktoren, die zur Umweltkapitaldepreciation beitragen
- Die Quantifizierung des Beitrags der Umweltkapitaldepreciation zur Wirtschaftsentwicklung
- Die Analyse der Beziehungen zwischen Umweltkapitaldepreciation und anderen ökonomischen Variablen
- Die Entwicklung von Politikempfehlungen, um die Umweltkapitaldepreciation zu verringern und das nachhaltige Wirtschaftswachstum in der UEMOA zu fördern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Umweltkapitaldepreciation auf das Wirtschaftswachstum in der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA). Die Studie befasst sich mit den Hauptursachen für die Umweltzerstörung in der Region und analysiert die Auswirkungen dieser Zersetzung auf das Wirtschaftswachstum.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Studie, einschließlich der Definition der Schlüsselbegriffe, der Darstellung der relevanten Literatur und der Entwicklung der Forschungsfragen und -hypothesen.
Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es präsentiert die Zone der Studie, die Daten und die analytischen Methoden, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Umweltkapitaldepreciation und Wirtschaftswachstum zu untersuchen.
Das dritte Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Studie. Es präsentiert die Ergebnisse der Schätzungen des Beitrags der Quellen zum Wirtschaftswachstum und die Ergebnisse der Schätzungen der Faktoren, die den Grad der Umweltdepreciation beeinflussen. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Studien verglichen und diskutiert.
Schlüsselwörter
Umweltkapitaldepreciation, Wirtschaftswachstum, UEMOA, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Umweltpolitik, empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Armand Frejuis AKPA (Autor:in), 2018, Dépréciation du capital environnemental et croissance économique dans l'espace UEMOA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035284