Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über die virtuelle Zusammenarbeit in Teams zu geben. Man sollte die Unterschiede zwischen traditionellen und virtuellen Teams erkennen und damit verstehen, bei welchen Unternehmen diese Art von Zusammenarbeit Sinn ergeben würde.
In Kapitel 2 werden die Definitionen von traditionellen und virtuellen Teams beschrieben. Es wird auch festgestellt, welche Merkmale diese Arten von Teams haben. Aufbauend darauf werden in Kapitel 3 die Vor- und Nachteile beschrieben, sowohl für das Unternehmen als auch für die Teammitglieder. Kapitel 4 beschreibt die fünf Phasen des Lebenszyklusmodells der virtuellen Zusammenarbeit in Teams. Darauffolgend werden in Kapitel 5 die Herausforderungen erfolgreicher virtueller Zusammenarbeit in Teams erläutert. Im vorletzten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren näher beschrieben. Sodass die Leser herausfiltern können, welche Aspekte wichtig sind, um eine funktionierende virtuelle Zusammenarbeit in Teams führen zu können. Das siebente Kapitel besteht aus einem kurzen Fazit über die bearbeiteten Kapitel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Allgemeines zu virtuellen Teams
- Definition Team
- Merkmale eines Teams
- Definition virtuelles Team
- Merkmale eines virtuellen Teams
- Umwandlung von traditionellen zu virtuellen Teams
- Vor- und Nachteile virtueller Zusammenarbeit
- Unternehmen bzw. Führungskräfte
- Vorteile
- Nachteile
- Teammitglieder
- Vorteile
- Nachteile
- Lebenszyklusmodell der virtuellen Zusammenarbeit
- Herausforderung virtueller Teamarbeit
- Kernaufgaben und Schwerpunkte der Herausforderung
- Medienvermittlung als besondere Herausforderung für virtuelle Teamarbeit
- Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in virtuellen Teams
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren der virtuellen Zusammenarbeit in Teams, wobei sowohl internationale als auch nationale Unternehmen im Fokus stehen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der virtuellen Zusammenarbeit zu beleuchten und die wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten in virtuellen Teams zu identifizieren.
- Definition und Merkmale von virtuellen Teams
- Vor- und Nachteile der virtuellen Zusammenarbeit für Unternehmen und Teammitglieder
- Herausforderungen der virtuellen Teamarbeit, insbesondere die Medienvermittlung
- Identifizierung wichtiger Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams
- Bedeutung der virtuellen Zusammenarbeit im Kontext der Digitalisierung und zukünftigen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Es folgt eine umfassende Definition von Teams und virtuellen Teams, wobei die Merkmale und die Herausforderungen bei der Umwandlung von traditionellen zu virtuellen Teams beleuchtet werden. Die Vorteile und Nachteile der virtuellen Zusammenarbeit für Unternehmen, Führungskräfte und Teammitglieder werden ebenfalls ausführlich diskutiert. Anschließend wird ein Lebenszyklusmodell der virtuellen Zusammenarbeit vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Herausforderungen der virtuellen Teamarbeit, wobei die Medienvermittlung als ein besonders wichtiger Aspekt hervorgehoben wird. Das Hauptkapitel beschäftigt sich schließlich mit den Erfolgsfaktoren der virtuellen Zusammenarbeit in Teams. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung der virtuellen Zusammenarbeit für die Zukunft der Arbeitswelt betont.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Teamarbeit, Zusammenarbeit, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Digitalisierung, Medienvermittlung, Kommunikation, Vertrauen, Führung, Unternehmen, Teammitglieder, Lebenszyklusmodell.
- Quote paper
- Marco Voith (Author), 2018, Erfolgsfaktoren der virtuellen Zusammenarbeit in Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035060