Diese Hausarbeit beinhaltet eine deutlich zusammengefasste Einführung in das Thema Lebenszykluskostenrechnung.
Das interne Rechnungswesen stellt dem Management, die zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens notwendigen Informationen.
Durch die Methoden der operativen Kostenrechnung (Voll-Teilkostenrechnung) werden folgende Auskünfte dargestellt.
- Kostenbeurteilung eines kurzen Zeitraums (meistens Quartalsweise);
- Bereitstellung von Informationen zur Unterstützung der kurzfristigen Entscheidungen;
- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
Es ist aber keine Aussage möglich, ob sich die Entwicklung eines Produktes lohnt und wie hoch der Erfolgsbeitrag auf längeren Zeiträumen ist.
Wobei dieser Aussage für die Aufnahme eines Produktes in das Produktionsprogramm eines Unternehmens hoch relevant ist.
Daher gewinnt in der Kostenrechnung der strategischen Kostenrechnung zunehmend an Bedeutung und beeinflusst die der Kostenrechnung zugeschriebenen Rechnungszwecke sowie die Ausgestaltung der zugehörigen Rechnungen.
Das ist der Punkt, die auf die Methode der Lebenszykluskostenrechnung hindeutet als Konzept der strategischen Kostenrechnung bzw. auf sie als Untersuchungsobjekt dieser Arbeit eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Problemstellung und Zielsetzung
- Begriffliche Grundlagen:
- Lebenszykluskostenrechnung/Life cycle costing
- Kapitalwertmethode
- Grundlegende Zusammenhänge:
- Instrumente des Kostenmanagements
- Blinkwinkel
- Kundenperspektive
- Produzentenperspektive
- Aufbau der Lebenszykluskostenrechnung
- Vor und Nachteile
- Fallbeispiel: Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung
- Lebenszykluskostenrechnung im Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Lebenszykluskostenrechnung, einer Methode des Kostenmanagements, die die Rentabilität eines Produktes über seinen gesamten Lebenszyklus bewertet. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Lebenszykluskostenrechnung, analysiert ihre Funktionsweise und zeigt die Vorteile und Nachteile dieser Methode auf.
- Definition und Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung
- Analyse der verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Produkts
- Integration verschiedener Methoden der Kostenrechnung in der Lebenszykluskostenrechnung
- Bewertung der Lebenszykluskostenrechnung im Kontext des strategischen Kostenmanagements
- Beispielhafte Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung in einem Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt heraus, warum die Lebenszykluskostenrechnung im heutigen Wirtschaftssystem eine zunehmende Bedeutung erlangt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den begrifflichen Grundlagen der Lebenszykluskostenrechnung und erklärt, wie sie im Kontext des Life Cycle Costing zu verstehen ist. Das dritte Kapitel beleuchtet die Instrumente des Kostenmanagements, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Kunden und Produzenten im Fokus stehen. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der Lebenszykluskostenrechnung diskutiert. Das vierte Kapitel analysiert ein Fallbeispiel und zeigt, wie die Lebenszykluskostenrechnung in einem Unternehmen eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Lebenszykluskostenrechnung, Life cycle costing, Kostenmanagement, Rentabilität, Lebenszyklus, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Kundenperspektive, Produzentenperspektive, strategisches Kostenmanagement
- Quote paper
- Burhan Hammouda (Author), 2021, Einführung in die Lebenszykluskostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034907