Inhaltsverzeichnis
I. Problemdarstellung
II. Datenermittlung
III. Kartenbeschreibung
I. Problemdarstellung
- Ende vergangenen Jh. Ist bekannt, dass strahlungswirksame Gase (z.B. CO , Wasserdampf) in
Atmosphäre zu Temperaturerhöhungen führen
- lassen Sonnenstrahlen ungehindert passieren
➔ jedoch verhindern sie, dass abgestrahlte Wärme von der Erde wieder ins Weltall abgegeben werden kann
- dieser Effekt wird als Treibhauseffekt(THE) bezeichnet
➔ Ursache für: lebensfreundliche Durchschnittstemperatur auf der Erde
- bildet somit wesentliche Voraussetzung für Existenz von Natur und menschlicher Gesellschaft
- seit Beginn d. Industrialisierung ist neben natürlichen THE, auch menschlicher (anthropogener)THE aufgetreten
- zunehmende Inspruchnahme fossiler Energieressourcen (Kohle, Erdgas, Erdöl)setzte weitere Klimagase frei
- vor allem Kohlendioxid CO
- Konzentration von CO in Erdatmosphäre seit Beginn der Industrialisierung um 28% gestiegen
- Verbrennung fossiler Brennstoffe; Gewinnung von Erdgas, Erdöl sowie Landwirtschaft tragen zur Erwärmung bei
- sollte sich Entwicklung fortsetzen ist mit schwerwiegenden Folgen zu rechnen:
1. - bis Jahr 2100 könnte globale O- Temperatur sich um 1 bis 3,50 erhöhen Temperaturveränderung könnte starke Veränderungen herbeiführen:
- Veränderungen bei Niederschlägen
- Verschiebung von Vegetatoinszonen mit Folgen für die Landwirtschaft
2. - Meeresspiegel würde sich um 15 bis 95 cm erhöhen
-> Probleme für Inseln und Küstenstaaten
- wichtigste antrhopogene Klimagase sind:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- von den letzten 4 Stoffen werden geringe Mengen ausgestoßen
➔ spezifische Wirkung überschreitet die von CO jedoch teilweise um ein Vielfaches
- CO - Emissionen verursachen weltweit über 80% des anthropogenen Treibhauseffekts
- Kohlendioxid bildet so einen Leitindikator für die Klimagasemissionen
CO - Emissionen in Deutschland
- Bundesregierung hat dadurch 1990 ein nationales Minderungsziel für Klimagasemissionen entwickelt
- Im Mittelpunkt steht eine Verminderung der CO - Emissionen um 25%
- Erfüllung setz große Veränderungen in allen Energieverbrauchsbereichen voraus
CO - Emissionen in Berlin
- Entwicklung der Berliner CO - Emissionen über 100 Jahre verdeutlicht Einfluss von Industrialisierung, Wirtschaftswachstum und die Emissionsminderungen durch die deutsche Einigung
- Berliner Senat hat eigenes CO - Minderungsziel beschlossen
- in Berlin sollen die CO - Emissionen um 25% sinken
- von 1990 - 1995 gingen CO - Emissionen Berlins um 10% zurück
- große Minderungsbeträge erbrachten Kraftwerke und Heizkraftwerke
- in Strom- und Fernwärmeerzeugung sanken die Emissionen durch verminderte Nachfrage der Verbraucher (indirekter Minderungsbetrag)
- direkten Minderungsbetrag erbrachten Industrie, Haushalte und Dienstleistungssektoren
- CO - Emissionsanstieg nur bei Verkehr und Stromimport zu verzeichnen
- Emissionsrückgang hat verschiedene Gründe:
1. - der vereinigungsbedingte Anpassungsschock für den Ostteil der Stadt
2. - wirtschaftlicher Strukturwandel in der gesamt. Stadt
- anstelle energieintensiven industriellen Produktion trat weniger enregieintensive Wertschöpfung durch Dienstleistungen
3. - Sanierungen und Modernisierung von Gebäuden und Anlagen
-> Erhöhung der Energieeffizienz
4. - Verfügbarkeit von Erdgas
->Erdgas hat geringsten Kohlenstoffgehalt, also geringste CO - Emissionen
- Erdgas trat an die Stelle von CO -intensiver Braun- oder Steinkohle
5. - „Abfallwärme“ aus Fernwärmeversorgung wurde modernisiert und ausgebaut
- Emissionsrückgang in den 90er Jahren ist Ergebnis von:
1. - wirtschaftlichem Strukturwandel
2. - Erhöhung der Energieeffizienz
3. - Übergang zu weniger CO -intensiven Energieträgern
- CO - Emissionen entstehen, neben der Verbrennung, auch in 3 weiteren Bereichen:
1. - CO - Emissionen entstehen auch durch weitere chem. Prozesse
-> bei Herstellung von Soda, Kalk, Glas oder Zement (-> spielen für Berlin aber keine Rolle)
2. - ebenfalls durch Veränderung der Bodennutzung
3. - CO - Einbindung durch den Prozeß der Photosynthese
- CO wird aus Atmosphäre aufgenommen und durch Bäume und Pflanzen in pflanzliche
Biomasse umgewandelt
- anthropogene Klimaveränderung ist ein globales Problem
II. Datengrundlage
- Kohlendioxid - Emissionen werden nicht gemessen, sondern errechnet
III. Kartenbeschreibung
Karte 08.03 - CO - Emissionen
- Karte zeigt absolute CO - Emissionen und den Verursachungsbereich
- Karte verdeutlicht 3 Sachverhalte:
1. - zeigt deutliches Gefälle der CO - Emissionen von der Innenstadt zu den Randbezirken
- Ausnahme bildet nordöstlicher Randbereich der Stadt, dort setzt sich höhere Emission fort resultiert aus städtischer Verdichtung
- dicht bebaute & besiedelte Innenstadt, sowie Großsiedlungen (z.B. Marzahn, Hellersdorf) verursachen größere CO - Emissionen, als Villen- oder Eigentumseinrichtungen (Rahnsdorf)
- Abnahme der Emissionen wird überlagert durch abgegrenzte Emissionsschwerpunkte
- dabei handelt es sich überwiegend um Blöcke mit sehr gr.Flächen, von denen umfangreiche Emissionen ausgehen
- manchmal sind von Blöcken nur geringe Flächen bebaut, Beispiele dafür sind Tierpark Freidrichsfelde, Flughäfen Tegel und Tempelhof
- 2. - im Straßennetz entstehen höchste Emissionen
- vorallem auf Stadtautobahnen und Hauptstraßen
- 3. - neben CO - Emissionen sind ebenfalls CO - Senken zu erkennen
- meistens die großflächigen Berliner Wälder
Karte 08.03.2 - CO - Emissionen ausgewählter Heizkraft-, Kraft- und Heizwerke der öffentlichen Energieversorgung
- Karte zeigt Anzahl, Struktur & räumliche Verteilung der CO - Emissionen aus wichtigsten Energieerzeugungsanlagen der Versorger
- größte Einzelquelle ist BEWAG- Heitzkraftwerk
- neben BEWAG sind weitere 6 Kraft- und Heitzkraftwerke, die Emissionen ausschütten
- Kraftwerkpark Berlin ist einem ständigen Modernisierungsprozeß ausgesetzt
- dabei wurde zum Beispiel: - von Heizöl auf Erdgas umgestellt
- Fernwärmeversorgung ebenfalls auf Erdgas umgestellt
- heitzölgefeuertes Kraftwerk Steglitz stillgelegt
Karte 08.04 - Kohlendioxid nach Sektoren und Nutzflächen
Karte 08.04.1 - CO - Emissionen aller erfaßten Verursacher je Quadratmeter Nutzfläche
- Karte zeigt spezifische CO - Emissionen aller Nutzflächen
- Gefälle zur Innenstadt und Randbezirken weicht einer gleichmäßigen Verteilung
- die CO - Emissionen je m³ Nutzfläche unterscheiden sich in einzelnen Gebieten erheblich
- Emissionszentren befinden sich in energieintensiven Industriegebieten
Karte 08.04.2 - CO - Emissionen aus dem Stromverbrauch je Quadratmeter Nutzfläche
- Karte zeigt CO - Emissionen des Stromverbrauchs (-> Stromverbrauchsintensität)
- Emissionen aus dem Stromverbrauch zeigt deutliche Unterschiede zwischen Osten & Westen
- Verbrauch im Osten weitaus geringer als im Westen, obwohl die Einwohnerzahlen im Osten größer sind
Karte 08.04.3 - CO - Emissionen der Privathaushalte
- Emissionen der Privathaushalte werden hauptsächlich durch Raumwärmeerzeugung verursacht
- Emissionen hängen von beheitzter Fläche, Wärmedämmung und den verschiedenen Heizungssystemen (Erdgas, Kohle, Heizöl, Fernwärme) ab
- dadurch wird Verdichtungssituation deutlich
- Innenstadtbereich & Großsiedlungen (Marzahn, Hellersdorf) weisen dadurch höhere
Emissionswerte auf
Karte 08.04.4 - CO - Emissionen aus öffentlichen Einrichtungen, Industrie/Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
- Karte zeigt CO - Emissionen aller wertschöpfenden Sektoren
- werden jedoch 2 unterschiedliche Verteilungen deutlich
- alle Verursacher erbringen gleichmäßige Verteilung der Emissionen in der Stadt
- wesentliche Verursacher sind hier kl.& mittlere Unternehmen und Dienstleistungen vom Staat
- Schwerpunkte der CO - Emissionen im:
1. - Zentren der industriellen Produktion
2. - Handel (Westhafen)
3. - Dienstleistungssektor (Alexanderplatz)
- Citation du texte
- Claudia Kuhn (Auteur), 2001, Kohlendioxid-Emissionen und der Treibhauseffekt am Beispiel Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103473