Diese Arbeit beschäftigt sich mit Experimenten im Sachunterricht der Grundschule. Hierbei wird mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse geklärt, inwieweit Experimente, welche für den Sachunterricht der Grundschule konzipiert wurden, die in der Theorie genannten Lehrziele erfüllen.
Die Arbeit ist in insgesamt sechs Kapitel aufgeteilt. Die ersten drei Kapitel behandeln die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit und das Vorgehen innerhalb der qualitativen Inhaltsanalyse. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den zu analysierenden Experimenten und den Analysekriterien. In diesem Kapitel werden exemplarisch zwei Experimente ausgewählt, welche analysiert werden und es wird anhand von Fachliteratur, Handbüchern und dem Bildungsplan begründet, warum diese Experimente zur Analyse geeignet sind. Des Weiteren werden mit Hilfe der Literatur vier Kriterien zur Analyse der Experimente herausgearbeitet. In Kapitel fünf werden die ausgewählten Experimente über den Kriterienkatalog systematisch analysiert. Die Analyseergebnisse werden anschließend in Kapitel sechs, dem letzten Kapitel dieser Arbeit, zusammengetragen und es wird ein Fazit, welches die Forschungsfrage beantwortet, gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung, Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Problemaufriss
- Vorgehen Analyse
- Festlegung des Materials und der Kriterien
- Auswahl der Experimente und Analyse der Entstehungssituation
- Analysekriterien
- Analyse der exemplarischen Experimente
- Klasse 1-2 Themenbereich Luft
- Klasse 3-4 Themenbereich Löslichkeit von Feststoffen im Wasser
- Diskussion der Analyse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit im Sachunterricht der Grundschule konzipierte Experimente die in der Theorie genannten Lehrziele erfüllen. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring werden zwei exemplarische Experimente zu den Themenbereichen Luft und Löslichkeit von Feststoffen im Wasser analysiert. Die Analyse basiert auf Kriterien wie Alltagsbezug, Fragestellung, Integration naturwissenschaftlicher Methoden und Sprache.
- Analyse der Wirksamkeit von Experimenten im Sachunterricht der Grundschule
- Bewertung von Experimenten anhand didaktischer Kriterien
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Forschungsmethode
- Lehrzielerreichung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch Experimente
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule ein und stellt die Forschungsfrage nach der Erfüllung der in der Theorie genannten Lehrziele in der Praxis. Sie beschreibt die Methodik der Arbeit (qualitative Inhaltsanalyse) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung des Experimentierens für den naturwissenschaftlichen Unterricht wird hervorgehoben, sowie der Bedarf an einer Analyse der didaktischen Qualität der Experimente. Das Ziel der Arbeit ist klar definiert: die Überprüfung der Lehrzielerreichung in ausgewählten Experimenten.
Problemaufriss: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Experimentierens im Sachunterricht, die im Bildungsplan verankert ist und in der Fachliteratur breit diskutiert wird. Es wird der Konsens über den positiven Beitrag des Experimentierens zur naturwissenschaftlichen Bildung hervorgehoben. Jedoch wird auch betont, dass nicht das reine Experimentieren an sich, sondern die Art und Weise der Durchführung entscheidend für den Lernerfolg ist. Das Kapitel verweist auf theoretische Anforderungen an die Gestaltung und Durchführung von Experimenten, die den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen sollen. Es schafft die Brücke zur Forschungsfrage, indem es die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis andeutet.
Vorgehen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird erläutert, wie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt wird und welche Schritte die Analyse umfasst. Dies beinhaltet die Auswahl der zu analysierenden Experimente und die Definition der Analysekriterien. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der gewählten Methode. Die Ausführungen in diesem Kapitel legen den Grundstein für eine wissenschaftlich fundierte und nachvollziehbare Analyse.
Festlegung des Materials und der Kriterien: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Experimente zum Thema Luft (Klasse 1-2) und Löslichkeit von Feststoffen im Wasser (Klasse 3-4) vorgestellt und die Auswahl anhand von Fachliteratur, Handbüchern und dem Bildungsplan begründet. Der Kapitel beschreibt die vier Analysekriterien (Alltagsbezug, Fragestellung, Integration naturwissenschaftlicher Methoden und Sprache), die auf Grundlage der Literatur entwickelt wurden, und erklärt, warum diese Kriterien für die Analyse geeignet sind. Diese Kriterien dienen als Messlatte für die Bewertung der Experimente.
Analyse der exemplarischen Experimente: Dieses Kapitel präsentiert die systematische Analyse der ausgewählten Experimente anhand des Kriterienkatalogs. Die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt und erläutert. Es werden Stärken und Schwächen der Experimente hinsichtlich der gewählten Kriterien herausgearbeitet. Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar, indem er die empirischen Daten der Analyse präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Experimentieren, Sachunterricht, Grundschule, Qualitative Inhaltsanalyse, Mayring, Lehrziele, Naturwissenschaftliche Bildung, Didaktik, Alltagsbezug, Löslichkeit, Luft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Experimenten im Sachunterricht der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, inwieweit im Sachunterricht der Grundschule konzipierte Experimente die in der Theorie genannten Lehrziele erfüllen. Die Analyse konzentriert sich auf zwei exemplarische Experimente: eines zum Thema Luft (Klasse 1-2) und eines zur Löslichkeit von Feststoffen im Wasser (Klasse 3-4).
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Diese Methode ermöglicht eine systematische und nachvollziehbare Analyse der ausgewählten Experimente anhand definierter Kriterien.
Welche Kriterien werden zur Analyse verwendet?
Die Analyse basiert auf vier Kriterien: Alltagsbezug, Fragestellung, Integration naturwissenschaftlicher Methoden und Sprache. Diese Kriterien wurden auf Grundlage der Fachliteratur ausgewählt und dienen als Messlatte für die Bewertung der Experimente.
Welche Experimente werden analysiert?
Es werden zwei Experimente analysiert: Eines zum Thema Luft für die Klassen 1 und 2 und eines zum Thema Löslichkeit von Feststoffen im Wasser für die Klassen 3 und 4. Die Auswahl der Experimente wird in der Arbeit begründet und basiert auf Fachliteratur, Handbüchern und dem Bildungsplan.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Experimenten im Sachunterricht und bewertet diese anhand didaktischer Kriterien. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie der Lehrzielerreichung durch Experimente.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Problemaufriss, die Beschreibung des methodischen Vorgehens, die Festlegung des Materials und der Kriterien, die Analyse der exemplarischen Experimente und eine abschließende Diskussion mit Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Der Problemaufriss beleuchtet die Bedeutung des Experimentierens im Sachunterricht. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert beschrieben. Die Analyse der Experimente bildet den Kern der Arbeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Diskussion der Analyse und Fazit" präsentiert. Hier werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und interpretiert. Stärken und Schwächen der analysierten Experimente werden im Hinblick auf die Lehrzielerreichung herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Experimentieren, Sachunterricht, Grundschule, Qualitative Inhaltsanalyse, Mayring, Lehrziele, Naturwissenschaftliche Bildung, Didaktik, Alltagsbezug, Löslichkeit, Luft.
- Citation du texte
- Wanda Lelle (Auteur), 2020, Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule. Welche Experimente erzielen einen Lernerfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034439