Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Ethique des médias

Die Rolle der Medien bei der Darstellung von Sinti und Roma. Stereotype und Vorurteile in deutschen Medien?

Titre: Die Rolle der Medien bei der Darstellung von Sinti und Roma. Stereotype und Vorurteile in deutschen Medien?

Dossier / Travail , 2021 , 14 Pages , Note: 11,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Ethique des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Darstellung von Sinti und Roma in den Medien auf Stereotypen basiert und welche Auswirkungen diese auf das gesellschaftliche Bild wirft.

Zur Bearbeitung der Fragestellung wird in dieser Arbeit wie folgt vorgegangen: Eine Annäherung an das Thema soll über die Erklärung von wichtigen Begrifflichkeiten erfolgen, um die nötige Grundlagenkompetenz für die darauf aufbauenden Kapitel zu schaffen. Des Weiteren wird die Verfolgungsgeschichte der Minderheit kurz beschrieben. Daraufhin folgt die Fragestellung, ob Vorurteile und Stereotype in deutschen Medien vertreten und inwieweit diese antiziganistischer Natur sind. Um diese Frage beantworten zu können, wird eine Untersuchung an zwei Beispielen durchgeführt. Dies erfolgt sowohl am Beispiel der Printmedien, als auch an einem Film. Im Anschluss wird die Bedeutung der verwendeten Medien im Hinblick auf die Zukunft erläutert.

Das abschließende Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und führt eine kritische Stellungnahme zum Thema Antiziganismus in deutschen Medien durch.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • „Zigeuner\" und Sinti und Roma
    • Antiziganismus
  • Verfolgung der Sinti und Roma – Eine lange Tradition
  • Stereotype und Vorurteile in deutschen Medien?
    • Art und Weise der Berichterstattung
    • „,Roma in Stuttgart. Die Armut Südosteuropas hat den Schlossgarten erreicht“
    • Tatort - Brandmal
    • Bedeutung für die Zukunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Sinti und Roma in deutschen Medien und untersucht, inwieweit diese auf Stereotypen basiert und welche Auswirkungen dies auf das gesellschaftliche Bild hat. Die Arbeit zielt darauf ab, die Problematik des Antiziganismus in den Medien zu beleuchten und dessen Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung der Minderheit aufzuzeigen.

  • Begriffserklärungen von „Zigeuner“, Sinti und Roma sowie Antiziganismus
  • Verfolgung der Sinti und Roma im historischen Kontext, insbesondere im Nationalsozialismus
  • Analyse von Stereotypen und Vorurteilen in deutschen Medien
  • Untersuchung der Bedeutung der Medien für die Zukunft der Sinti und Roma
  • Kritische Reflexion des Antiziganismus in deutschen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es wird ein Überblick über die Bedeutung der Medien in Bezug auf das gesellschaftliche Bild von Sinti und Roma gegeben und die Problematik des Antiziganismus in diesem Kontext beleuchtet.

Kapitel zwei definiert wichtige Begrifflichkeiten wie „Zigeuner“, Sinti und Roma sowie Antiziganismus. Es wird auf die problematische Verwendung des Begriffs „Zigeuner“ eingegangen und die Bedeutung der Selbstbezeichnung „Sinti und Roma“ betont.

Kapitel drei widmet sich der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma, beginnend mit der Frühen Neuzeit bis hin zum Holocaust. Die Darstellung beleuchtet die historischen Wurzeln des Antiziganismus und zeigt die systematische Verfolgung der Minderheit auf.

Kapitel vier untersucht, ob Stereotype und Vorurteile in deutschen Medien vertreten sind und inwieweit diese antiziganistischer Natur sind. Anhand von Beispielen aus Printmedien und Film wird die mediale Darstellung von Sinti und Roma analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Antiziganismus, Sinti und Roma, Medien, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung, Verfolgung, Geschichte, Nationalsozialismus, Holocaust, Medienanalyse, öffentliche Wahrnehmung, gesellschaftliches Bild.
Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der Medien bei der Darstellung von Sinti und Roma. Stereotype und Vorurteile in deutschen Medien?
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Cours
Vernachlässigte Narrative. Holocaustliteratur von/über Sinti und Roma und ihre Didaktik
Note
11,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1034431
ISBN (ebook)
9783346453525
ISBN (Livre)
9783346453532
Langue
allemand
mots-clé
Sinti und Roma Zigeunerbild "Zigeuner" Rolle in den Medien Zigeunerbild in Deutschland Geschichte Sinti und Roma Antiziganismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Die Rolle der Medien bei der Darstellung von Sinti und Roma. Stereotype und Vorurteile in deutschen Medien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034431
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint