In den letzten Jahren hat sich auch im sozialen Sektor der Trend zu betriebswirtschaftlichen Vorgehensweisen etabliert. Deshalb ist bei immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen eine Reform der Vergütungssysteme unabdingbar geworden. In dieser Ausarbeitung werden die Entwicklungen der letzten Jahre beschrieben, die seit der Neu-regelung der Paragraphen §§ 93ff BSHG erfolgten und es werden die dazugehörigen gesetzlichen Bestimmungen abgehandelt. Desweiteren erhält der Leser einen Einblick in den Ablauf der Verhandlung für die Leistungsvereinbarungen, in die Vorschriften und in die Empfehlungen zur Berechnung der Vergütungen. Vor der Zusammenfassung wird das HMB-Verfahren von Frau Dr. Heidrun Metzler erläutert, welches für die Berechnung des Hilfe-bedarfs konzipiert wurde. Da die Entwicklungen noch nicht abgeschlossen sind, war es nicht leicht, den aktuellen Stand oder die eventuellen Ergebnisse zu beschreiben. Aus diesem Grund soll die Arbeit auch nur einen Überblick über das Thema geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Vergütungssysteme
- Die gesetzlichen Grundlagen
- Über Leistungsmerkmale, Pauschalen und die gesetzlich vorgeschriebene Wirtschaftlichkeit
- Landesrahmenverträge / Der S 93 d BSHG
- Die Berechnungsgundlage
- Die einzelnen Kostenstellen
- Abschreibungen
- Das Metzler-Verfahren / H B M- Verfahren
- Probleme in der Umsetzung
- Verfahren nach Schädler
- Der Ablauf
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Bücher und Zeitschriften
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen der neuen Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe nach der Novellierung der Paragraphen 93ff BSHG. Sie analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die Berechnungsgrundlagen und die verschiedenen Verfahren, die bei der Ermittlung des Hilfebedarfs und der Festlegung der Vergütungen angewendet werden. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Metzler-Verfahrens (HMB-Verfahren) als Standard in der bundesweiten Behindertenhilfe und diskutiert die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen.
- Entwicklung der Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe
- Gesetzliche Grundlagen der neuen Vergütungssysteme (S 93ff BSHG)
- Berechnung der Vergütungen und die Rolle der Wirtschaftlichkeit
- Das Metzler-Verfahren (HMB-Verfahren) zur Ermittlung des Hilfebedarfs
- Herausforderungen und Probleme in der Umsetzung der neuen Vergütungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Vergütungsreform im sozialen Sektor dar und erläutert die Zielsetzung der Ausarbeitung. Sie beschreibt die Entwicklung der Vergütungssysteme in den letzten Jahren und die Herausforderungen, die sich aus der Neuordnung der Paragraphen 93ff BSHG ergeben.
Das Kapitel "Die Entwicklung der Vergütungssysteme" zeichnet die Geschichte der Vergütungsreform nach, angefangen von den ersten Gesprächen über ein differenziertes Leistungssystem bis hin zur Einführung des Metzler-Verfahrens (HMB-Verfahren). Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Reform, die Kompromissversuche der beteiligten Akteure und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
Das Kapitel "Die gesetzlichen Grundlagen" erläutert die wichtigsten Aspekte des S 93ff BSHG, die für die Vergütungssysteme relevant sind. Es analysiert die neuen Vereinbarungen über Inhalt, Umfang und Qualität der Leistung, die Vergütung sowie die Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Qualität. Das Kapitel beleuchtet auch die Kritik an den neuen Regelungen und die damit verbundenen Probleme.
Das Kapitel "Die Berechnungsgundlage" befasst sich mit den konkreten Berechnungsgrundlagen für die Vergütung. Es analysiert die einzelnen Kostenstellen, die Personalaufwendungen, die Sachaufwendungen und den Investitionsbeitrag. Das Kapitel erläutert auch die Berechnung der Abschreibungen und die Bedeutung des Metzler-Verfahrens (HMB-Verfahren) für die Beurteilung des Leistungsangebotes.
Das Kapitel "Das Metzler-Verfahren / H B M- Verfahren" stellt das Verfahren zur Berechnung des Hilfebedarfs nach S 93ff BSHG vor. Es beschreibt die Entstehung des Verfahrens, seine Anwendung in der Praxis und die damit verbundenen Probleme. Das Kapitel beleuchtet auch die Kritik an der Nutzerorientierung des Verfahrens und stellt alternative Ansätze vor.
Das Kapitel "Der Ablauf" beschreibt die einzelnen Schritte, die zur Festlegung der Leistungsvereinbarungen führen. Es erläutert die Bedeutung der Leistungstypen, die Ermittlung der Strukturqualität, die Vereinbarung der Standardqualitäten und den Abschluss der Leistungsvereinbarungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Schiedsstelle bei Streitigkeiten und die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit bei der Festlegung der Vergütungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe, die Paragraphen 93ff BSHG, die Leistungsvereinbarungen, die Wirtschaftlichkeit, die Qualitätsprüfung, das Metzler-Verfahren (HMB-Verfahren), die Nutzerorientierung, die Hilfeplanung und die Herausforderungen der Inklusion.
- Citar trabajo
- Daniela Arnold (Autor), 2002, Die neuen Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe nach §§ 93ff BSHG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10339
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.