Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Fachübersetzung der Gebrauchsanleitungen von Haushaltsgeräten für das Sprachenpaar Deutsch-Arabisch. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, deutsch-arabische Fachübersetzungen von Gebrauchsanleitungen zu erforschen und zu bewerten und ein für die Gebrauchsanleitungen geeignetes übersetzungskritisches Modell zu entwerfen, das hauptsächlich von den textsortenspezifischen Aspekten der Gebrauchsanleitung ausgeht.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit der Einsatz des entworfenen Modells für die Erforschung und die Bewertung der Textsorte Gebrauchsanleitung geeignet ist, welche Kategorien differenziert werden können und inwieweit die arabische Übersetzung einer deutschen Gebrauchsanleitung anhand dieses Modells übersetzungskritisch untersucht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Forschungsstand
- Aufbau und Methode der Arbeit
- Kapitel 1: Theoretische Grundlagen
- Zur Fachübersetzung
- Modelle und Ansätze der Übersetzungskritik
- Der texttypologische Ansatz von Katharina Reiss
- Der pragmalinguistische Ansatz von Juliane House
- Der funktionale Ansatz von Margaret Ammann
- Der polysystemische Ansatz von Van den Broeck
- Übersetzungskritisches Analysesystem nach Sylvia Reinart
- Zur Textsorte Gebrauchsanleitung
- Textsortenspezifische Merkmale der Gebrauchsanleitung
- Erarbeitung eines übersetzungskritischen Analysemodells für Gebrauchsanleitung
- Kapitel 2: Praktischer Teil
- Text A: Gebrauchsanleitung von Bosch-Dunstabzugshaube
- Text B: Gebrauchsanleitung von Bosch-Waschmaschine
- Text C: Gebrauchsanleitung von Beurer-Inhalator
- Text D: Gebrauchsanleitung von Vorwerk Akku-Staubsauger
- Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der deutsch-arabischen Übersetzung technischer Texte, speziell von Gebrauchsanleitungen. Ziel ist es, ein übersetzungskritisches Analysemodell für diese Textsorte zu entwickeln und anhand ausgewählter Beispiele zu evaluieren. Die Arbeit trägt zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit von technischen Übersetzungen bei.
- Analyse verschiedener Modelle und Ansätze der Übersetzungskritik
- Untersuchung textsortspezifischer Merkmale von Gebrauchsanleitungen
- Entwicklung eines übersetzungskritischen Analysemodells für Gebrauchsanleitungen
- Anwendung des Modells auf ausgewählte deutsch-arabische Übersetzungen
- Bewertung der Qualität und Genauigkeit der Übersetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutsch-arabischen Übersetzung technischer Texte ein, beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Arbeit, beleuchtet den Forschungsstand und erläutert den Aufbau und die Methode der Arbeit. Sie skizziert die Problematik der Übersetzung von Gebrauchsanleitungen im Kontext der kulturellen und sprachlichen Unterschiede zwischen Deutsch und Arabisch.
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die Fachübersetzung und verschiedene Modelle und Ansätze der Übersetzungskritik. Es werden die Ansätze von Katharina Reiss (texttypologisch), Juliane House (pragmalinguistisch), Margaret Ammann (funktional), Van den Broeck (polysystemisch) und Sylvia Reinart (übersetzungskritisches Analysesystem) detailliert vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf technische Texte, insbesondere Gebrauchsanleitungen, diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der textsortenspezifischen Merkmale von Gebrauchsanleitungen und der darauf basierenden Entwicklung eines eigenen übersetzungskritischen Analysemodells.
Kapitel 2: Praktischer Teil: In diesem Kapitel wird das im ersten Kapitel entwickelte Analysemodell auf vier verschiedene deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen angewendet (Bosch-Dunstabzugshaube, Bosch-Waschmaschine, Beurer-Inhalator und Vorwerk Akku-Staubsauger). Für jede Gebrauchsanleitung wird eine detaillierte Analyse der Übersetzung unter Berücksichtigung der im ersten Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analysen bilden die Grundlage für die abschließende Bewertung der Qualität und Genauigkeit der Übersetzungen und liefern wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung zukünftiger Übersetzungsprozesse.
Schlüsselwörter
Deutsch-Arabische Übersetzung, Technische Texte, Gebrauchsanleitungen, Übersetzungskritik, Übersetzungskritisches Analysemodell, Katharina Reiss, Juliane House, Margaret Ammann, Van den Broeck, Sylvia Reinart, Textsortenspezifische Merkmale, Qualitätsbewertung, Fachübersetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Deutsch-Arabische Übersetzung Technischer Texte
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der deutsch-arabischen Übersetzung technischer Texte, insbesondere von Gebrauchsanleitungen. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines übersetzungskritischen Analysemodells für diese Textsorte zur Verbesserung der Übersetzungsqualität.
Welche Übersetzungstheorien werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und Ansätze der Übersetzungskritik, darunter die texttypologischen Ansätze von Katharina Reiss, den pragmalinguistischen Ansatz von Juliane House, den funktionalen Ansatz von Margaret Ammann, den polysystemischen Ansatz von Van den Broeck und das übersetzungskritisches Analysesystem von Sylvia Reinart. Diese werden auf ihre Anwendbarkeit auf technische Texte und Gebrauchsanleitungen hin untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum praktischen Teil, eine Zusammenfassung der Ergebnisse, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Die Einleitung beschreibt Gegenstand, Ziel, Forschungsstand, Aufbau und Methode. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Fachübersetzung und die verschiedenen Übersetzungskritik-Modelle. Kapitel 2 wendet ein entwickeltes Analysemodell auf vier deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen an (Bosch-Dunstabzugshaube, Bosch-Waschmaschine, Beurer-Inhalator und Vorwerk Akku-Staubsauger).
Welches Analysemodell wird entwickelt und angewendet?
Die Arbeit entwickelt ein eigenes übersetzungskritisches Analysemodell für Gebrauchsanleitungen, welches auf den im ersten Kapitel vorgestellten Theorien basiert und im zweiten Kapitel auf vier Fallstudien (deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen verschiedener Produkte) angewendet wird. Das Modell berücksichtigt textsortenspezifische Merkmale von Gebrauchsanleitungen.
Welche konkreten Texte werden analysiert?
Die Analyse umfasst vier deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen: Bosch-Dunstabzugshaube, Bosch-Waschmaschine, Beurer-Inhalator und Vorwerk Akku-Staubsauger. Jede Übersetzung wird detailliert analysiert und auf Qualität und Genauigkeit bewertet.
Was sind die Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein übersetzungskritisches Analysemodell für Gebrauchsanleitungen und evaluiert dieses anhand von Fallstudien. Die Ergebnisse tragen zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit deutsch-arabischer Übersetzungen technischer Texte bei und liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Übersetzungsprozesse. Die Zusammenfassung der Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsch-Arabische Übersetzung, Technische Texte, Gebrauchsanleitungen, Übersetzungskritik, Übersetzungskritisches Analysemodell, Katharina Reiss, Juliane House, Margaret Ammann, Van den Broeck, Sylvia Reinart, Textsortenspezifische Merkmale, Qualitätsbewertung, Fachübersetzung.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument der Sprachvorschau. Es beinhaltet Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, Kapitel zum praktischen Teil, Zusammenfassung der Ergebnisse, Literaturverzeichnis und Anhang.
- Citar trabajo
- Abdelrahman Nabil (Autor), 2019, Die deutsch-arabische Übersetzung von technischen Texten. Am Beispiel von Gebrauchsanweisungen für Haushaltsgeräte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033454