Zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist es, die Kontinuitäten sowie Divergenzen der Frühsozialisten als ideelle Vorgänger mit den Ideen und den Theorien Marx und Engels zu untersuchen.
Dabei deuten sich mehrere Schwierigkeiten an. Die einzelnen Vertreter der Frühsozialisten bildeten keine geistige Einheit, sondern divergierten in ihrem Leben und Werk stark. Deshalb soll in der ersten Hälfte dieser Seminararbeit eine grundlegende Analyse des Frühsozialismus und der charakteristischen Prinzipien und Methoden anhand ausgewählter Vertreter stehen, um überhaupt einen Vergleich anstellen zu können. Bevor der Einfluss frühsozialistischen Gedankenguts auf die marxschen Theorien untersucht werden kann, müssen auch die theoretischen Grundsätze des Marxismus aufgezeigt werden. Dies kann aufgrund des Umfangs dieser Arbeit nur skizzenhaft und mit Fokus auf für den Vergleich sinnvolle Aspekte geschehen. Zum einen ist das der "Historische Materialismus"und zum anderen die von Marx entwickelte politische Ökonomie.
Die fundamentale Bedeutung der deutschen idealistischen Philosophie, vor allem des Dialektikers Hegel und des Materialisten Feuerbach, welche Marx und Engels aufgriffen und weiterentwickelten, muss in dieser Arbeit deshalb vernachlässigt werden. Die Fragestellung dieser Arbeit, welche die Theorien Marx‘ und Engels in eine Reihe mit den Frühsozialisten stellt und auf einen Vergleich abzielt, mag für manche als despektierlich gegenüber den Vordenkern des Marxismus erscheinen, da diese großen Wert darauf legten, ihren "wissenschaftlichen" Kommunismus von den Utopien der Frühsozialisten abzugrenzen. Nach dem Vergleich bleibt deshalb nicht nur zu klären, wie erfolgreich Marx und Engels diese Abgrenzung konzipieren konnten, sondern auch, wie wirksam sie ihren Kommunismus mithilfe der Verwissenschaftlichung als revolutionär und neuartig veranschaulichen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Der Frühsozialismus
- Der Begriff Utopie
- Die utopischen Systeme wichtiger Frühsozialisten.
- Henri de Saint-Simon.....
- Charles Fourier
- Robert Owen
- Grundlagen frühsozialistischer Ideen......
- Grundsätze des Marxismus
- Historischer Materialismus.........
- Kritik an der politischen Ökonomie......
- Frühsozialistischer Einfluss in marxschen Theorien
- Von der Utopie zur Wissenschaft?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kontinuitäten und Divergenzen zwischen den Ideen der Frühsozialisten und den Theorien von Marx und Engels. Dabei wird geprüft, ob sich der Marxismus als „wissenschaftlicher“ Kommunismus von den Utopien der Frühsozialisten abgrenzen lässt. Die Arbeit analysiert den Frühsozialismus anhand ausgewählter Vertreter und beleuchtet die theoretischen Grundsätze des Marxismus, insbesondere den „historischen Materialismus“ und die von Marx entwickelte politische Ökonomie. Die Fragestellung zielt darauf ab, die Relevanz der Frühsozialisten als ideelle Vorgänger des Marxismus zu beleuchten und die Bedeutung der Verwissenschaftlichung für die revolutionäre und neuartige Veranschaulichung des Marxismus zu analysieren.
- Die Kontinuitäten und Divergenzen zwischen den Ideen der Frühsozialisten und den Theorien von Marx und Engels
- Die Abgrenzung des Marxismus als „wissenschaftlicher“ Kommunismus von den Utopien der Frühsozialisten
- Die Analyse des Frühsozialismus anhand ausgewählter Vertreter
- Die theoretischen Grundsätze des Marxismus, insbesondere den „historischen Materialismus“ und die von Marx entwickelte politische Ökonomie
- Die Relevanz der Frühsozialisten als ideelle Vorgänger des Marxismus und die Bedeutung der Verwissenschaftlichung für die revolutionäre und neuartige Veranschaulichung des Marxismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, welche die Kontinuitäten und Divergenzen zwischen den Ideen der Frühsozialisten und den Theorien von Marx und Engels untersucht. Sie betont die Abgrenzung des Marxismus von anderen Sozialisten, insbesondere den Frühsozialisten, und erläutert die Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt der frühsozialistischen Strömungen ergeben.
- Der Frühsozialismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Frühsozialismus als Ursprung des modernen Sozialismus, der im Kontext der Industrialisierung und der Französischen Revolution entstand. Es wird die Bedeutung der theoretischen Ordnungskonzeption der Gesellschaft im Frühsozialismus hervorgehoben, wobei der Begriff der Utopie im politisch-sozialen Sinne erläutert wird. Es wird betont, dass die Frühsozialisten durch ihre utopischen Systeme theoretische Erkenntnisse zur Lösung realer Probleme ableiten wollten, wobei diese Utopien als „Nicht-Orte“ zur Entwicklung gesellschaftlicher Veränderungskonzepte dienen.
- Grundsätze des Marxismus: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundsätze des Marxismus, insbesondere den „historischen Materialismus“ und die von Marx entwickelte politische Ökonomie. Es beschreibt die Kritik des Marxismus an der bestehenden Gesellschaftsordnung und die Bedeutung des Klassenkampfes für die historische Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Frühsozialismus, Utopie, Marxismus, Historischer Materialismus, Politische Ökonomie und Klassenkampf. Sie analysiert den Einfluss frühsozialistischer Ideen auf die Entwicklung des Marxismus und beleuchtet die Bedeutung der Verwissenschaftlichung für die revolutionäre und neuartige Veranschaulichung des Marxismus.
- Citation du texte
- Adrian Karmann (Auteur), 2021, Von der Utopie zur Wissenschaft? Ein Vergleich von frühsozialistischen Ideen mit dem Marxismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033141