In der Arbeit wird zunächst auf die allgemeinen Grundlagen von Cloud- Computing sowie auf die unterschiedlichen Service- und Bereitstellungsmodellen eingegangen. Dadurch soll ein solides Verständnis der Termini und der verfolgten Zielsetzung der dahinterstehenden Technologie ermöglicht werden. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht unter anderem darin, auf Basis der Entscheidung des IFRS IC und den bestehenden IFRS ein grundlegendes Verständnis für die bilanzielle Abbildung von Cloud-Computing-Vereinbarungen zu schaffen und unter den Gesichtspunkten möglicher abschlusspolitischer und -analytischer Fragestellungen auf die Auswirkungen ausgewählter Kennzahlen einzugehen.
In den letzten Jahren hat kein anderes Thema branchenübergreifend und global einen so hohen Stellenwert in den Unternehmen eingenommen, wie die Industrie 4.0 und die Digitalisierung. Dabei rückt vor allem Cloud-Computing immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit und führt bei großen und kleinen Unternehmen zu einer Ausweitung der IT-Planung. Laut Gartner werden die weltweiten Endnutzerausgaben für Public-Cloud- Services im Jahr 2021 voraussichtlich um 18,4 % auf insgesamt 304,9 Mrd. US-Dollar steigen.
Das größte Marktsegment soll das Servicemodell ‚Software as a Service‘ (SaaS) mit einem prognostizierten Volumen von 117,7 Mrd. US-Dollar einnehmen. Auch Softwareanbieter erkennen immer weiter das Potenzial der Cloud. So schreibt das deutsche Softwareunternehmen SAP in seinem zusammengefassten Konzernlagebericht des Geschäftsjahres 2020, dass bis zum Jahr 2025 Clouderlöse von über 22 Mrd. € erwartet wer- den. Diese Prognose entspricht aus der heutigen Sicht der SAP fast einer Verdreifachung der Erlöse im Cloudbereich. Aus Anwendersicht stellt sich damit zunehmend auch im Bereich der internationalen Rechnungslegung die Frage nach der bilanziellen Behandlung von Cloudvereinbarungen.
Derzeit bieten die IFRS (International Financial Reporting Standards) keine expliziten Regelungen hierfür. Erst im September und November 2018 wurde das IFRS IC (International Financial Reporting Standards Interpretations Committee) zum ersten Mal mit einer externen Anfrage konfrontiert. Diese betraf die bilanzielle Behandlung des Zugriffsrechts und die anfallenden Gebühren eines Softwarenutzers, der auf die in der Cloud-Infrastruktur des Anbieters befindliche Anwendungssoftware zugreift. Der finale Beschluss der Agenda erfolgte schließlich im März 2019.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Allgemeine Grundlagen
- 2.1 Hintergründe von Cloud-Computing
- 2.2 Definition von Cloud-Computing
- 2.3 Servicemodelle der Cloud-Computing-Vereinbarungen
- 2.3.1 Everything as a Service (XaaS)
- 2.3.2 Infrastructure as a Service (IaaS)
- 2.3.3 Platform as a Service (PaaS)
- 2.3.4 Software as a Service (SaaS)
- 2.4 Bereitstellungsmodelle der Cloud-Computing-Vereinbarungen
- 2.5 Vor- und Nachteile von Cloud-Computing
- 3. Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen nach den IFRS
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Bilanzierung dem Grunde nach
- 3.2.1 Softwareleasing nach IFRS 16
- 3.2.2 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38
- 3.2.3 Dauerschuldverhältnis nach IFRS
- 3.2.4 Behandlung von Implementierungskosten
- 3.3 Bilanzierung der Höhe nach
- 3.3.1 Immaterieller Vermögenswert nach IAS 38 - Zugangsbewertung
- 3.3.2 Immaterieller Vermögenswert nach IAS 38 - Folgebewertung
- 3.4 Fallbeispiel einer Cloud-Computing-Vereinbarung in einem Unternehmen
- 4. Abschlusspolitik und Abschlussanalyse nach den IFRS
- 4.1 Grundlagen
- 4.1.1 Abschlusspolitik nach den IFRS
- 4.1.1.1 Definition der Abschlusspolitik
- 4.1.1.2 Ziele der Abschlusspolitik
- 4.1.1.3 Abschlusspolitische Instrumente
- 4.1.2 Abschlussanalyse nach den IFRS
- 4.1.2.1 Definition der Abschlussanalyse
- 4.1.2.2 Ziele der Abschlussanalyse
- 4.1.2.3 Kennzahlen in der Abschlussanalyse
- 4.1.2.4 Strukturbilanz nach IFRS als Ausgangspunkt
- 4.2 Abschlusspolitische und abschlussanalytische Maßnahmen im Kontext der Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen
- 4.2.1 Bilanzierung als Dauerschuldverhältnis
- 4.2.2 Bilanzierung als immaterieller Vermögenswert
- 4.2.3 Gesamturteil der Abschlussanalyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die bilanzielle Behandlung von Cloud-Computing-Vereinbarungen nach IFRS. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der abschlusspolitischen und abschlussanalytischen Fragestellungen, die mit der Bilanzierung dieser Vereinbarungen verbunden sind.
- Die verschiedenen Servicemodelle und Bereitstellungsmodelle des Cloud-Computings
- Die rechtlichen und bilanzierungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Behandlung von Cloud-Computing-Vereinbarungen
- Die verschiedenen Ansatzpunkte der Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen nach IFRS
- Die Auswirkungen von Abschlusspolitik und Abschlussanalyse auf die Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen nach IFRS ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Grundlagen des Cloud-Computings, insbesondere die verschiedenen Servicemodelle und Bereitstellungsmodelle. Außerdem werden die Vor- und Nachteile von Cloud-Computing diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich der bilanzrechtlichen Behandlung von Cloud-Computing-Vereinbarungen nach den IFRS. Es werden die verschiedenen Ansatzpunkte der Bilanzierung, wie z.B. Softwareleasing nach IFRS 16, immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 und Dauerschuldverhältnis nach IFRS, beleuchtet.
Kapitel 4 behandelt die Themen der Abschlusspolitik und Abschlussanalyse nach den IFRS. Dabei werden die Definitionen, Ziele und Instrumente dieser beiden Bereiche sowie deren Relevanz für die Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Cloud-Computing-Bilanzierung nach IFRS, insbesondere mit den verschiedenen Servicemodellen, den bilanzierungsrechtlichen Regelungen, den abschlusspolitischen Instrumenten und der abschlussanalytischen Vorgehensweise. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Cloud-Computing, IFRS 16, IAS 38, Softwareleasing, immaterielle Vermögenswerte, Dauerschuldverhältnis, Abschlusspolitik, Abschlussanalyse und Kennzahlenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Ruben Fernandes (Autor:in), 2021, Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen nach IFRS. Abschlusspolitik und Abschlussanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032027