Diese Arbeit handelt von der Entstehung, dem Inhalt und der Wirkung des SPD-SED-Papiers.
Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung ist das sog. "SPD-SED-Papier", ein 1987 von der Grundwertekommission der SPD und der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED erarbeitetes Dokument, in dem sich beide Seiten Existenzberechtigung, Reform- und Friedensfähigkeit zugestanden.
Im folgenden soll nun versucht werden den Ost-West-Konflikt der achtziger Jahre im Überblick darzustellen, sodann Ursachen und Gründe der Entstehung, zentral Inhalte und schließlich Folgen und Auswirkungen dieses Papiers näher zu beleuchten, das seit
Unterzeichnung im August 1987 immer wieder Anlaß zur Diskussion gegeben und im Zuge der Umbrüche in der DDR im Okt./Nov. 1989 und der (Wieder-)Vereinigung am 03. Oktober 1990 eine neue Bedeutung und Dimension erlangt hat. Schwerpunktartig soll die ostdeutsche Sichtweise vor und nach dem Umbruch erläutert und, soweit möglich, auch die innerparteiliche Kontroverse der SPD zu diesem Thema berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Der lange Weg zum SPD-SED-Papier
- Die Ost-West-Politik der achtziger Jahre
- Neues Denken
- Entstehung des SPD-SED-Papiers
- Die Nebenaußenpolitik der SPD
- Der Inhalt des SPD-SED-Papiers
- Wirkungen des SPD-SED-Papiers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem SPD-SED-Papier, einem 1987 von der Grundwertekommission der SPD und der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED erarbeiteten Dokument. Das Papier räumte beiden Seiten Existenzberechtigung, Reform- und Friedensfähigkeit ein. Die Arbeit untersucht den Ost-West-Konflikt der achtziger Jahre, die Entstehungsgeschichte des Papiers, seine Inhalte und schließlich seine Folgen und Auswirkungen. Insbesondere wird die ostdeutsche Sichtweise vor und nach dem Umbruch erläutert und die innerparteiliche Kontroverse der SPD zu diesem Thema berücksichtigt.
- Die Ost-West-Politik der achtziger Jahre
- Die Entstehung des SPD-SED-Papiers
- Der Inhalt des SPD-SED-Papiers
- Die Wirkungen des SPD-SED-Papiers
- Die Bedeutung des Papiers für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Das Kapitel stellt das SPD-SED-Papier vor und gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit.
- Der lange Weg zum SPD-SED-Papier: Dieses Kapitel beschreibt die deutsch-deutschen Beziehungen in den achtziger Jahren, die durch die Ost-West-Konfrontation geprägt waren. Es beleuchtet die Aufrüstungsphänomene und die Reaktionen der beiden Blöcke sowie die Bemühungen der DDR um Friedenssicherung und Entspannung. Außerdem werden die Rolle des 'Neuen Denkens' unter Gorbatschow sowie Honeckers 'Politik des Dialogs' erläutert.
- Entstehung des SPD-SED-Papiers: Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung des SPD-SED-Papiers im Kontext der deutsch-deutschen Entspannungspolitik und der Nebenaußenpolitik der SPD nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition.
- Der Inhalt des SPD-SED-Papiers: Dieses Kapitel widmet sich den zentralen Inhalten des SPD-SED-Papiers.
- Wirkungen des SPD-SED-Papiers: Hier werden die Folgen und Auswirkungen des SPD-SED-Papiers untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem SPD-SED-Papier, der Ost-West-Politik, der Entspannungspolitik, dem 'Neuen Denken', Honeckers 'Politik des Dialogs', der deutsch-deutschen Beziehungen und der innerparteilichen Kontroverse der SPD. Weitere wichtige Begriffe sind die Friedensfähigkeit, die Reformfähigkeit und die Existenzberechtigung beider deutscher Staaten.
- Citar trabajo
- Hartmut Ellrich (Autor), 1994, Das SPD-SED-Papier. Entstehung, Inhalt und Wirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031989