Ökologie: Die Ökologie ist die Wissenschaft von den Beziehungen zwischen Organismus und
Umwelt, wobei die Umwelt von der Gesamtheit
der biotischen und biotischen Faktoren gebildet wird. [Häckel, 1866]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
und mechanische und chemische Einwirkungen der Umwelt auf den Organismus.
- Licht: Der Umweltfaktor Licht.
- Quelle: Kernfusion auf der Sonne. Die kurzwelligen, energiereichen Strahlen mit ionisierender Wirkung (radioaktive Strahlung) werden von der Ozonschicht der Erde wieder reflektiert.
- Wirkung:
- Die Lichtintensität beeinflusst unter anderem die Photosynthese, bei der die Lichtquanten genutzt werden.
- Bei der Herabsetzung der Lichtintensität bei Pflanzen entstehen durch übermäßiges Streckungswachstum hohe Sprossachsen
(Vergeilung, Etiolement). Die Plastide differenzieren sich nicht zu Chloroplasten aus und die Blattbildung wird unterdrückt. Das zeigt das Streben der Sprossachse nach größerer Lichtintensität. Sie wächst nach oben, zur Sonne.
- Photoperiodismus, Phototropismus
- Die Tageslänge beeinflusst das Balz- und Brutverhalten sowie die Aktivität von Tag- und Nachttieren.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Photoperiodismus: Der Photoperiodismus beinhaltet den Einfluss der tagesperiodischen Verteilung des Lichtes auf die Blütenbildung von Pflanzen. Unter dem Einfluss einer bestimmten Bestrahlungslänge werde in der Pflanze Blütenhormone freigesetzt, welche die Blütenbildung entweder verhindern oder ermöglichen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Phototropismus:
- Temperatur: Der Umweltfaktor Temperatur ist abhängig von der Jahreszeit.
- in unseren Breiten: Juni 4,7 J/cm2xmin - Dezember 1 4,7 J/cm2xmin
- Quelle: - langwellige Strahlung des Sonnenlichtes
- eigene Wärmestrahlung der Erde
- Wärme aus Stoffwechselvorgängen (? Freischmelzen von Frühblühern)
- Feuer (? Buschbrand, Waldbrand)
Je nach Beschaffenheit der Materie nimmt die Oberfläche verschieden viel Wärme auf
oder reflektiert sie (= Albedowert).
- Feuchter Waldboden erwärmt sich langsamer als trockener Waldboden.
- Wirkung: R-G-T-Regel und Anomalie des Wassers
- Transpiration und Aktivität der Spaltöffnungen
- Vegetationsperiode
- Beginn der Aktivität der Frühblüher
Häufig gestellte Fragen
Was ist Ökologie laut diesem Text?
Ökologie wird als die Wissenschaft von den Beziehungen zwischen Organismus und Umwelt definiert, wobei die Umwelt von der Gesamtheit der biotischen und abiotischen Faktoren gebildet wird. Diese Definition stammt von Häckel im Jahr 1866.
Welche Umweltfaktoren werden in diesem Text behandelt?
Der Text behandelt die Umweltfaktoren Licht und Temperatur.
Was ist die Quelle des Lichts als Umweltfaktor?
Die Quelle des Lichts ist die Kernfusion auf der Sonne. Die kurzwelligen, energiereichen Strahlen werden von der Ozonschicht der Erde reflektiert.
Wie beeinflusst Licht die Pflanzen?
Die Lichtintensität beeinflusst die Photosynthese. Bei Herabsetzung der Lichtintensität kann es zu übermäßigem Streckungswachstum (Vergeilung, Etiolement) kommen, bei dem sich Plastide nicht zu Chloroplasten differenzieren und die Blattbildung unterdrückt wird. Der Text erwähnt auch Photoperiodismus und Phototropismus.
Was ist Photoperiodismus?
Photoperiodismus beinhaltet den Einfluss der tagesperiodischen Verteilung des Lichtes auf die Blütenbildung von Pflanzen. Unter dem Einfluss einer bestimmten Bestrahlungslänge werden in der Pflanze Blütenhormone freigesetzt, welche die Blütenbildung entweder verhindern oder ermöglichen.
Was ist Phototropismus?
Der Text beinhaltet eine Grafik, erwähnt aber nicht was es ist.
Was sind die Quellen für den Umweltfaktor Temperatur?
Die Quellen für Temperatur sind: langwellige Strahlung des Sonnenlichtes, die eigene Wärmestrahlung der Erde, Wärme aus Stoffwechselvorgängen (z.B. Freischmelzen von Frühblühern) und Feuer (z.B. Buschbrand, Waldbrand).
Wie beeinflusst die Beschaffenheit der Materie die Wärmeaufnahme?
Je nach Beschaffenheit der Materie nimmt die Oberfläche verschieden viel Wärme auf oder reflektiert sie (= Albedowert). Feuchter Waldboden erwärmt sich langsamer als trockener Waldboden.
Welche Auswirkungen hat die Temperatur?
Die Temperatur beeinflusst die R-G-T-Regel und die Anomalie des Wassers, die Transpiration und Aktivität der Spaltöffnungen, die Vegetationsperiode, den Beginn der Aktivität der Frühblüher, Klimaregeln und poikilotherme sowie homöotherme Lebewesen.
- Quote paper
- Sheileena Adams (Author), 2001, Wichtige Begriffe und Grundlagen der Ökologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103183