Im Verlauf dieser Arbeit wird geklärt, inwieweit die weitere kulturelle und politische Entwicklung der Stadt Venedig speziell infolge der Eroberung der Stadt Konstantinopel im IV. Kreuzzug 1204 n.Chr. verändert wurde. Betrachtet man in heutiger Zeit die wirtschaftliche Entwicklung des Mittelmeerraumes im Hoch- und Spätmittelalter, ist vor allem eine wesentliche Bedeutung Venedigs als Handels und Kolonialmacht im östlichen Teil des Mittelmeers offensichtlich. Bis zum dreizehnten Jahrhundert hatte sich Venedig, insbesondere durch die Herrschaft über Kreta, weitere wichtige Häfen der Ägäis und einer besonders starken Kolonie in Konstantinopel, als bedeutendste Handelsmacht der italienischen Halbinsel im östlichen Mittelmeer etabliert .
Noch im 11. und 12. Jahrhundert besaß Venedig vor allem Charakteristiken einer Regional- bzw. Mittelmacht . Neben dem eigenen Staatsgebiet kontrollierte Venedig vor allem Städte entlang eines schmalen Streifens entlang der dalmatischen Küste, wodurch es quasi die Kontrolle über die Adria als Handelsraum gewonnen hatte . Außenpolitisch war man vor allem um Bewahrung einer neutralen Position im Verhältnis zu andern Mächten, vor allem aber dem westlichen und östlichen Kaisertum, bemüht . Ein Ausbau von Handelsbeziehungen und Verbindungen erfolgte aber vor allem in den Raum des byzantinischen Reiches, insbesondere die Ägäis.
Die Eroberung Konstantinopels durch den IV. Kreuzzug markiert in diesem Zusammenhang nicht nur den deutlichsten Bruch mit bisherigen politischen Verhaltensnormen, vor allem dem Verhältnis zwischen Venedig und dem byzantinischen Reich, sondern auch den Beginn einer massiven eigenen Expansion und Koloniegründung Venedigs in der Ägäis . Der wesentliche Schritt eines Aufstieges Venedigs von einer bedeutenden Mittelmacht zu einer Großmacht, erfolgte damit vor allem Dank des IV. Kreuzzuges und der Eroberung Konstantinopels 1204 n. Chr.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Republik Venedig und die Staatenwelt des Mittelalters
- a) Ausdehnung des venezianischen Einflussraumes bis 1204
- b) Wachsendes Zerwürfnis mit dem byzantinischen Reich
- III. Die Beteiligung von Venedig im IV. Kreuzzug
- a) Der IV. Kreuzzug bis zur Eroberung von Konstantinopel
- b) Eroberung und Bewertung der Einnahme Konstantinopels 1204 n.Chr.
- IV. Veränderte Strukturen innerhalb Venedigs nach 1204
- a) Veränderungen in der venezianischen Gesellschaft
- b) Architektur
- b.1) Die Fassade der Kirche von San Marco
- b.2) Wandel im Baustil Venedigs
- c) Einzelobjekte aus dem IV. Kreuzzug in Venedig
- c.1) Reliquien und sakrale Objekte in Venedig
- bb) Wertgegenstände und Einzelobjekte in der Schatzkammer von San Marco
- V. Gesamtergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Stadtkultur Venedigs im Kontext des IV. Kreuzzugs und der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1204. Es soll geklärt werden, inwiefern die kulturellen und politischen Veränderungen in Venedig durch die Eroberung Konstantinopels beeinflusst wurden.
- Die Ausdehnung des venezianischen Einflussbereichs bis 1204
- Die Beteiligung Venedigs am IV. Kreuzzug
- Die Auswirkungen der Eroberung Konstantinopels auf die venezianische Gesellschaft
- Die Veränderungen in Architektur und Kunst nach 1204
- Die Bedeutung von Reliquien und Kulturgütern aus dem IV. Kreuzzug für Venedig
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Venedig als bedeutende Handelsmacht im östlichen Mittelmeer im 13. Jahrhundert vor und beleuchtet die Rolle des IV. Kreuzzugs im Aufstieg der Stadt zur Großmacht. Kapitel II. erörtert die Ausdehnung des venezianischen Einflussbereichs und die Spannungen mit dem byzantinischen Reich. In Kapitel III. wird die Beteiligung Venedigs am IV. Kreuzzug, die Eroberung von Konstantinopel und ihre Bewertung dargestellt. Kapitel IV. analysiert die Veränderungen in der venezianischen Gesellschaft, Architektur und Kunst nach 1204, insbesondere die Bedeutung von Reliquien und Kulturgütern aus der Beute von Konstantinopel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Venedig, IV. Kreuzzug, Eroberung von Konstantinopel, Stadtkultur, Gesellschaft, Architektur, Kunst, Reliquien, Handelsmacht, byzantinisches Reich, Einflussbereich, politische Entwicklung, Kulturgeschichte.
- Citation du texte
- Gunnar Maier (Auteur), 2013, Die Entwicklung der Stadtkultur Venedigs infolge des IV. Kreuzzuges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031798