Lernberatung ist eine Konzeption der beruflichen Erwachsenenbildung, die versucht, Antworten auf die neuen Anforderungen des lebenslangen und selbstorganisierten Lernens zu finden. Im Zentrum steht der Lernende mit seinen Lernzielen, seiner individuellen Lernbiographie und seiner Fähigkeit zu lernen. Der Lernberater ermittelt mit dem Lernenden neue Methoden, Inhalte und Gestaltungsansätze einer veränderten Lernkultur mit dem Ziel, neue Lernperspektiven und Kompetenzen zu entwickeln.
In der Erwachsenen- und Weiterbildung hat Lernberatung eine hohe Priorität, da Menschen, die sich im höheren Alter weiterbilden, andere Wünsche und Probleme mitbringen. Sie bringen viel Lern- und Lebenserfahrung in den Lernprozess ein. Dabei steht ihnen ein großer Entscheidungsspielraum bei dem Festlegen der Themen und Ziele zu. „Will Erwachsenenbildung wirksam werden, müssen Vorstellungen davon vorhanden sein, welche Lebenserfahrungen und Lernvergangenheiten die potentiellen Teilnehmer mitbringen.“ (Tietgens 1991) Sie haben im Gegensatz zu Jugendlichen schon ein großes Repertoire von Lernmethoden gesammelt und angewandt. Die Verbesserung von alten Strategien oder das Anpassen dieser an neue Probleme findet im Rahmen eines Beratungsgesprächs statt. Beratung definiert sich „als ein Gespräch zwischen Berater und Ratsuchendem über einen bestimmten Gegenstand mit dem Ziel, eine Strategie zu entwickeln.“ (Pätzold, 2009). Der Lernende besitzt dabei die Ressourcen für den Umgang mit dem Problem. Diese werden durch den Berater angestoßen, jedoch nur durch den Lernenden selbst aktiviert. Er trägt selbst die Verantwortung wie er mit den Vorschlägen des Beraters umgeht. Außerdem ist die Teilnahme an diesem Bildungsangebot der Erwachsenenbildung freiwillig. Es geht in der Lernberatung um das Bestimmen von Lernbedürfnissen und Lernressourcen, das Festlegen von Zielen, die Entwicklung von Methoden und zum Schluss die Bewertung des Ergebnisses.
Inhaltsverzeichnis
- Lernberatung
- Ein Stufenmodell der Lernberatung
- Methoden der Lernberatung
- Fazit und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Konzeption der Lernberatung im Kontext der beruflichen Erwachsenenbildung. Dabei wird der Fokus auf die besonderen Bedürfnisse von Erwachsenen gelegt, die im höheren Alter neue Lernwege beschreiten wollen. Der Text analysiert die verschiedenen Methoden und Ansätze der Lernberatung und zeigt auf, wie diese den Lernenden dabei unterstützen können, ihre eigenen Lernziele zu erreichen und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
- Die Rolle der Lernberatung in der Erwachsenenbildung
- Methoden der Lernberatung, z.B. Lerntagebuch, Lernbiogramm, Gruppendiskussion
- Ein Stufenmodell zur systematischen Durchführung von Lernberatung
- Kritische Betrachtung der Lernberatung, insbesondere in Bezug auf Ergebnisoffenheit und Expertise
Zusammenfassung der Kapitel
Lernberatung
Der Text führt in die Konzeption der Lernberatung ein und beleuchtet die Herausforderungen des lebenslangen Lernens für Erwachsene. Es wird betont, dass Lernberatung die individuelle Lernbiographie und die persönlichen Lernziele des Einzelnen in den Mittelpunkt stellt. Der Text stellt die Bedeutung von Lernberatung in der Erwachsenenbildung heraus, da sich Erwachsene oft mit anderen Herausforderungen und Bedürfnissen im Lernprozess konfrontieren.
Ein Stufenmodell der Lernberatung
Dieser Abschnitt beschreibt ein Stufenmodell, das die systematische Vorgehensweise in Lernberatungsprozessen verdeutlicht. Es werden die verschiedenen Phasen von der Definition des Problems bis zur gemeinsamen Auswertung des Lernerfolgs detailliert erklärt. Der Text betont die Bedeutung der Ressourcenorientierung in der systematischen Lernberatung.
Methoden der Lernberatung
Der Text stellt verschiedene Methoden der Lernberatung vor, die den Lernenden im Prozess der Kompetenzentwicklung unterstützen können. Darunter befinden sich das Lerntagebuch, das Lernbiogramm, die Gruppendiskussion und der Profilpass. Es wird beschrieben, wie diese Methoden die Reflexion des eigenen Lernprozesses fördern und die Entwicklung neuer Kompetenzen unterstützen können.
Schlüsselwörter
Lernberatung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Lernbiographie, Lernprozess, Lernmethoden, Lerntagebuch, Lernbiogramm, Gruppendiskussion, Profilpass, Kompetenzentwicklung, Selbstkompetenz, Ressourcenorientierung, Ergebnisoffenheit, Expertise.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Stufenmodell und Methoden der Lernberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031447