Die vorliegende Arbeit versucht, die Nebenaussagen der vorliegenden Vita im Hinblick auf drei Lebensbereiche des norischen Alltags auszuwerten. Welche Aufschlüsse gibt die VS (Vita Sancti Severini) in Bezug auf das christliche Leben, die Koexistenz mit den Germanen und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den Donauprovinzen am Ende der Römerzeit?
Nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Diskussion der möglichen Verfremdung der Fakten durch Intentionen und Projektionen des Autors oder durch die Problematik hagiographischer Schriften im ersten Kapitel nimmt der zweite Abschnitt die Fragestellung in Angriff. Einleitend steht ein Überblick über die historische Entwicklung am Schauplatz der VS vom Beginn der Römerherrschaft bis zur Zeit Severins. Danach erfolgt eine Auswertung auf Basis einer Liste, in der weitgehend alle Textaussagen zur Leitfrage gesammelt und nach den Themenkreisen klassifiziert wurden. Das Fazit fasst dann das sich aus den Details ergebende Bild vom Leben in Ufernorikum zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- FORSCHUNGSSTAND
- ÜBERBLICK ZUR VS FORSCHUNG
- DIE VS ALS HISTORISCHE QUELLE
- Der Hagiograph Eugippius und sein Werk.
- Parallelüberlieferungen.
- DER ALLTAG IM SPÄTANTIKEN UFERNORIKUM NACH DER VS
- DIE HISTORIE DER DONAUPROVINZEN IM IMPERIUM ROMANUM
- DIE AUSWERTUNGEN
- Das christliche Leben.
- Die Germanen.
- Wirtschaftliches und soziales Zusammenleben.
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Vita Sancti Severini (VS) des Eugippius als primäre Quelle, um den Alltag im spätrömischen Ufernorikum zu beleuchten. Durch die Auswertung der VS soll ein Einblick in die Lebenswelt der Bevölkerung in den Donauprovinzen gewonnen werden, insbesondere in Bezug auf das Zusammenleben mit den Germanen, die Integration des Christentums und die wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen in dieser Umbruchzeit.
- Das christliche Leben in der Spätantike
- Die Rolle der Germanen im Ufernorikum
- Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in den Donauprovinzen
- Die Vita Sancti Severini als historische Quelle
- Die Bedeutung des Heiligen Severin für die Geschichte der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Vita Sancti Severini (VS) als zentrale Quelle und erläutert die Bedeutung Severins für die Geschichte der Region. Der Forschungsstand widmet sich der VS-Forschung und erörtert die Vita als historische Quelle, einschließlich der Rolle des Autors Eugippius und der verfügbaren Parallelüberlieferungen. Im darauffolgenden Kapitel werden die historischen Gegebenheiten im Spätantiken Ufernorikum beleuchtet, einschließlich der Geschichte der Donauprovinzen im römischen Reich. Anschließend wird der Fokus auf die Auswertung der VS gelegt, wobei das christliche Leben, die Beziehungen zu den Germanen und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den Donauprovinzen im Zentrum stehen.
Schlüsselwörter
Vita Sancti Severini, Eugippius, Ufernorikum, Spätantike, Donauprovinzen, Germanen, Christentum, Wirtschaft, Gesellschaft, Historische Quelle, Frühgeschichte, Schutzheiliger.
- Citar trabajo
- Christa Gries (Autor), 2021, Die Vita Sancti Severini des Eugippius. Der Alltag am Ende der Römerzeit im Gebiet des späteren bayerischen Herzogtum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030979