Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema, was Bildung für nachhaltige Entwicklung ist und wodurch Kinder damit konfrontiert werden können. Dieses Thema wird unter dem Schwerpunkt Ernährung behandelt.
Eine nachhaltige Lebensweise trägt zum Schutz der Umwelt und der Gesellschaft bei. Nachhaltigkeit bedeutet laut Duden „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann“. Demnach ist eine nachhaltige Lebensweise dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr Güter der Natur verbraucht werden, als diese besitzt. Somit wird die Ausbeutung der Umwelt verhindert.
Damit dies auch für zukünftige Generationen noch gilt, müssen auch Kinder an eine nachhaltige Lebensweise herangeführt werden. Da Kinder jeden Tag Erfahrungen im Bereich Ernährung sammeln, liegt in diesem Bereich ein individuelles Vorwissen bereit. Durch verschiedene Mahlzeiten und Einkäufe gelangen Kinder immer wieder zu neuem Wissen über Lebensmittel und Ernährung. Daher ist es sinnvoll, Kindern eine nachhaltige Lebensweise über Ernährung beizubringen. Dadurch können die Kinder neue Erfahrungen und Wissen über eine nachhaltige Ernährung mit dem eigenen Vorwissen verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Nachhaltige Lebensweisen und Ernährung als Thema in der Grundschule....
- 2. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit dem Schwerpunkt Ernährung.
- 2.1 Grundlagen von BNE
- 2.2 Bildungspotenzial von BNE in der Grundschule
- 2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule
- 2.3.1 Ziele...
- 2.3.2 Inhalte..
- 2.4 Nachhaltige Ernährung ...
- 2.4.1 Ökologie - Dimension Umwelt
- 2.4.2 Ökonomie - Dimension Wirtschaft
- 2.4.3 Gesellschaft.
- 2.4.4 Gesundheit..
- 2.4.5 Ernährungskultur – kulturelle Dimension ...
- 2.5 Grundsätze der Vollwert-Ernährung – Schritte zu einer nachhaltigen Ernährung.
- 2.5.1 Lebensmittel aus ökologischem Anbau verwenden.
- 2.5.2 Regionalität und Saisonalität beachten
- 2.5.3 Umweltverträglich verpackte Produkte.......
- 2.5.4 Bevorzugung von pflanzlichen Lebensmitteln...
- 2.6.2 Umsetzungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Ernährung in Schule und Unterricht.
- 2.6 Thema Ernährung in der Grundschule
- 2.6.1 Lernvoraussetzungen und Legitimation des Themas Ernährung .
- 3. Praktische Umsetzung des Themas nachhaltige Ernährung im Grundschulunterricht am Beispiel des Klimafrühstücks........
- 3.1 Das Klimafrühstück – Allgemeines..
- 3.2 Das Grundschul-Modul
- 3.3 Was haben die Lebensmittel mit dem Klimawandel zu tun?
- 3.4 Vorbereitung des Klimafrühstücks.
- 3.5 Durchführung des Klimafrühstücks
- 3.6 Anknüpfungspunkte
- 3.7 Bewertung des Klimafrühstücks für die Grundschule..
- 4.) BNE in Grundschulen unter dem Schwerpunkt Ernährung betrachtet - Fazit und Ausblick 23
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule, mit besonderem Fokus auf Ernährung. Die Arbeit untersucht die Grundlagen von BNE, das Bildungspotenzial für Grundschüler und die Möglichkeiten, BNE im Sachunterricht zu integrieren. Darüber hinaus wird die nachhaltige Ernährung im Detail betrachtet, inklusive ihrer Dimensionen und der daraus resultierenden Grundsätze. Die Arbeit beleuchtet schließlich die Lernvoraussetzungen und Möglichkeiten, das Thema nachhaltige Ernährung in den Grundschulunterricht zu integrieren.
- Grundlagen von BNE
- Bildungspotenzial von BNE in der Grundschule
- Integration von BNE im Sachunterricht
- Nachhaltige Ernährung und ihre Dimensionen
- Umsetzung nachhaltiger Ernährungsprinzipien in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung nachhaltiger Lebensweisen und Ernährung als Themen in der Grundschule. Es stellt die Herausforderungen durch Umweltkatastrophen und den Klimawandel heraus und zeigt den erheblichen Einfluss unserer Ernährung auf den CO2-Ausstoß auf. Die Notwendigkeit, Kindern frühzeitig eine nachhaltige Lebensweise beizubringen, wird hervorgehoben, da sie bereits im Grundschulalter Erfahrungen im Bereich Ernährung sammeln.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule mit dem Schwerpunkt Ernährung. Es klärt die Grundlagen von BNE, untersucht dessen Bildungspotenzial für Grundschüler und beschreibt die Integration von BNE im Sachunterricht. Es werden Ziele und Inhalte von BNE im Sachunterricht erläutert und die nachhaltige Ernährung und ihre Dimensionen (Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur) behandelt. Schließlich werden Grundsätze einer nachhaltigen Ernährung vorgestellt und die Verankerung der nachhaltigen Ernährung im Unterricht der Grundschule diskutiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Themas nachhaltige Ernährung im Grundschulunterricht am Beispiel des Klimafrühstücks. Es werden allgemeine Informationen zum Klimafrühstück, das Grundschul-Modul, der Einfluss von Lebensmitteln auf das Klima, die Vorbereitung und Durchführung des Klimafrühstücks sowie Anknüpfungspunkte für eine vertiefende Bearbeitung des Themas präsentiert. Schließlich wird das Klimafrühstück für die Grundschule bewertet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Ernährung, Grundschule, Sachunterricht, Nachhaltigkeit, Umwelt, Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Klimawandel, Klimafrühstück. Diese Themenbereiche bilden den Fokus der Arbeit und bieten einen Einblick in die zentralen Konzepte und Fragestellungen, die behandelt werden.
- Arbeit zitieren
- Germaine Feltes (Autor:in), 2018, Bildung für nachhaltige Lebensweisen und Ernährung in der Grundschule. Praktische Umsetzung des Themas am Beispiel des Klimafrühstücks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030531