Die Vorstellung, dass Sexualität im Alter keine Rolle spielt, hält sich hartnäckig. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Tabuisierung von Sexualität im Alter, den Gründen und Folgen dieser Tabuisierung, und den Herausforderungen für die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, die sich aus dieser Tabuisierung ergeben. Zunächst findet eine Annäherung an die grundlegenden Begriffe statt, um darzustellen, welcher Alters-, Sexualitäts-, und Tabubegriff der Arbeit zugrunde liegen soll.
Anschließend wird sich damit auseinandergesetzt, welche Altersbilder bezüglich Sexualität vorhanden sind, und wie diese zur gesellschaftlichen Tabuisierung von Sexualität im Alter beitragen. Da der jeweilige Sexualitätsbegriff auch immer abhängig von gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten ist, findet in diesem Kapitel zusätzlich eine Auseinandersetzung mit sexuellen Biographien und ein kurzer Umriss von historischen Entwicklungen bezüglich Sexualität in Deutschland statt. Dies soll zur Beantwortung der Frage beitragen, weshalb Sexualität im Alter bisher tabuisiert wird. In Kapitel 4 wird auf der Grundlage verschiedener Studien untersucht, inwieweit bestehende Altersbilder mit der Realität übereinstimmen und welche Faktoren Sexualität und das sexuelle Erleben von älteren Menschen maßgeblich beeinflussen können. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Studienergebnissen soll einen Überblick zur Sexualität älterer Menschen geben und die Notwendigkeit der Enttabuisierung dieses Themas verdeutlichen.
Bei Sexualität im Alter handelt es sich heute noch, trotz des demografischen Wandels, um ein tabuisiertes Thema. Dieses wird meist ausschließlich aus dem medizinischen oder physiologischen Blickwinkel betrachtet. Dem Thema Sexualität im Alter wurde in den letzten 50 Jahren in der Wissenschaft zwar mehr Aufmerksamkeit geschenkt, doch wurden hierbei hauptsächlich zählbare sexuelle Aktivitäten von älteren Menschen untersucht, die den vielfältigen Facetten von Sexualität nicht gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Tabuisierung von Sexualität im Alter
- Begriffe
- Sexualität
- Alter(n)
- Tabu
- Die gesellschaftliche Tabuisierung von Sexualität im Alter
- Altersbilder und Sexualität
- Sexuelle Biographien und sexuelle Sozialisation
- Sexuelle Realitäten älterer Menschen
- Partnerschaft und sexuelle Aktivität im Alter
- Sexuelle Zufriedenheit und sexuelles Interesse im Alter
- Gesundheit und Sexualität im Alter
- Depressionen und Sexualität
- Demenz und Sexualität
- Tabuisierung von Sexualität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
- Sexuelle Übergriffe in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
- Sexualassistenz
- Herausforderung für die Soziale Arbeit
- Sexualität und Soziale Arbeit
- Tabuisierung von Sexualität im Alter in der Sozialen Arbeit
- Sexuelle Bildung und Soziale Arbeit
- Sexuelle Bildung in der Theorie Sozialer Arbeit
- Angebote Sexueller Bildung für ältere Menschen
- Herausforderung: Enttabuisierung von Sexualität im Alter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Tabuisierung von Sexualität im Alter und den Herausforderungen, die diese für die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit darstellt. Ziel ist es, die gesellschaftlichen und individuellen Aspekte der Tabuisierung aufzuzeigen und die Relevanz einer Enttabuisierung für das Wohlbefinden älterer Menschen zu verdeutlichen.
- Die Konstruktion von Altersbildern und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Sexualität im Alter
- Die Bedeutung sexueller Biographien und Sozialisationsprozesse für das Verständnis von Sexualität im Alter
- Die Auswirkungen altersbedingter Krankheiten wie Depressionen und Demenz auf das sexuelle Erleben älterer Menschen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Enttabuisierung von Sexualität im Alter und die Förderung sexueller Selbstbestimmung
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sexualassistenz/Sexualbegleitung von pflegebedürftigen Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema der Tabuisierung von Sexualität im Alter ein und erläutert die grundlegende Problematik. Es wird deutlich, dass das Thema in der Gesellschaft und auch in der wissenschaftlichen Forschung häufig vernachlässigt wird.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen zu schaffen. Es werden Begriffe wie Sexualität, Alter(n) und Tabu aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen Tabuisierung von Sexualität im Alter. Es werden bestehende Altersbilder und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Sexualität untersucht. Zudem wird die Bedeutung von sexuellen Biographien und historischen Entwicklungen in Bezug auf Sexualität beleuchtet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Frage untersucht, inwieweit bestehende Altersbilder mit der Realität übereinstimmen. Anhand verschiedener Studien wird ein Überblick über die sexuelle Realitäten älterer Menschen gegeben und die Faktoren, die Sexualität und das sexuelle Erleben beeinflussen können, erläutert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Gesundheit und Krankheit auf die Sexualität älterer Menschen. Es wird besonders auf die Auswirkungen von Depressionen und Demenz eingegangen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Tabuisierung von Sexualität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Es werden die Folgen dieser Tabuisierung für pflegebedürftige Menschen aufgezeigt und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Situation vorgestellt. Zudem wird das Thema Sexualassistenz/Sexualbegleitung von pflegebedürftigen Menschen beleuchtet.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Enttabuisierung von Sexualität im Alter untersucht. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern beleuchtet und das Konzept der sexuellen Bildung im Kontext der Sozialen Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sexualität im Alter, Tabuisierung, Altersbilder, sexuelle Biographien, sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheit, Demenz, Depression, Soziale Arbeit, Sexualassistenz/Sexualbegleitung und sexuelle Bildung.
- Quote paper
- Johanna Schubert (Author), 2019, Sexualität im Alter. Herausforderung für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030272