Eine französische Regierungserklärung vom 9. Mai 1950, der nach dem damaligen französi-schen Außenminister benannte „Schuman – Plan“, hat die europäische Integration ausgelöst. Der Begriff Integration bezeichnet den fortschreitenden Zusammenschluss von zunächst sechs (Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Italien und die Bundesrepublik Deutschland), jetzt 15 west¬europäischen Staaten zu einer Einheit.
Der Aufbau Europas gehört zu den großen historischen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Mit dem Schumanplan verfolgte Frankreich das Ziel, seinen Beziehungen zu Deutschland eine neue und zukunftsweisende Grundlage zu geben.
In diesem seit mehr als fünfzig Jahren währenden Prozess, der von den Grundwerten unserer Zivilisation – Er¬haltung des Friedens, wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt, Achtung der Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit - bestimmt wird, hat Europa Krisen erlebt, aber auch bedeutende Erfolge erzielt. Bedingt durch die Erfahrungen der beiden Weltkriege sollte das historische Gegeneinander der europäischen Staaten, zunächst für den Bereich von Kohle und Stahl, durch eine Organisation abgelöst werden, die eine gemeinsame politische Aktion im Inneren und nach Außen ermöglicht und die zunächst auf wirtschaftlichem Gebiet unter Be-schränkung der staatlichen Souveränitätsrechte den Angehörigen der Mitgliedsstaaten Freizü-gigkeit und Gleichberechtigung im Gemeinschaftsgebiet gewährleistet, wie dies sonst nur bundesstaatliche Organisationen tun.
Inhaltsverzeichnis
- EBLEITUNG
- GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
- Gründe flir di e Entstehung der EU
- Die Gründung der EGKS
- DIE REFORMEN SEIT GRÜNDUNG DER EGKS — (1949 -2002)
- Die Römischen Verträge
- Der Binnenmarkt
- Die Einheitliche Europäische Akte (EEA)
- Das Schengener Abkommen.
- Der Vertrag Maastricht
- Der Vertrag von Amsterdam
- Der Vertrag von Nizza
- Reformzwänge am Beispiel der EU-Agrarp01itik (1949 — 2002)
- Reformen der Agrarwirtschaft (1949 — 1960)
- Reformen der Agrarwirtschaft (1960 — 1970/72)
- Reformen der Agrarwirtschaft (1972 - 1992)
- Die Agenda 2000 (Vertieftng der 92er Reform)
- AUSBLICK UND SCHLUSSBETRACHTUNG
- ERKLÄRUNG ZUR HAUSARBEIT 26 ABS. 6
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den wichtigsten Reformen der Europäischen Union (EU) seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952. Dabei werden die einzelnen Reformschritte und ihre Auswirkungen auf die Integrationsprozesse in Europa analysiert.
- Die Entwicklung der Europäischen Integration von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Nizza
- Die Herausforderungen der Erweiterung der EU
- Die Rolle der EU-Agrarpolitik im Integrationsprozess
- Die Bedeutung der institutionellen Reformen für die Funktionsfähigkeit der EU
- Die Herausforderungen der Demokratie und Effektivität in der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der europäischen Integration ein und beleuchtet den historischen Hintergrund der EU-Gründung. Es wird dargelegt, dass die EU aus dem Schuman-Plan entstanden ist, der das Ziel verfolgte, die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland neu zu gestalten.
Das Kapitel "Geschichtlicher Hintergrund" behandelt die Gründe für die Entstehung der EU und die Gründung der EGKS. Es wird erläutert, dass die EU aus dem Wunsch nach Frieden und wirtschaftlicher Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Die Gründung der EGKS war ein erster Schritt zur Integration der europäischen Staaten und sollte den Frieden in Europa sichern.
Das Kapitel "Die Reformen seit Gründung der EGKS" analysiert die einzelnen Reformschritte der EU, beginnend mit den Römischen Verträgen. Es werden die wichtigsten Inhalte der Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza sowie die Entwicklung der EU-Agrarpolitik dargestellt.
Der Ausblick und die Schlussbetrachtung befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen der EU und den Perspektiven für die Zukunft. Es wird deutlich, dass die EU vor großen Herausforderungen steht, wie der Erweiterung, der Stärkung der Demokratie und der Effektivität.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union (EU), die Europäische Integration, die Reformen der EU, die Gründung der EGKS, die Römischen Verträge, der Vertrag von Maastricht, der Vertrag von Amsterdam, der Vertrag von Nizza, die EU-Agrarpolitik, die Erweiterung der EU, die Demokratie und die Effektivität der EU.
- Quote paper
- Thomas Albrecht (Author), 2001, Die Reformen der EU seit Gründung der EGKS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10278
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.