Eine französische Regierungserklärung vom 9. Mai 1950, der nach dem damaligen französi-schen Außenminister benannte „Schuman – Plan“, hat die europäische Integration ausgelöst. Der Begriff Integration bezeichnet den fortschreitenden Zusammenschluss von zunächst sechs (Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Italien und die Bundesrepublik Deutschland), jetzt 15 west¬europäischen Staaten zu einer Einheit.
Der Aufbau Europas gehört zu den großen historischen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Mit dem Schumanplan verfolgte Frankreich das Ziel, seinen Beziehungen zu Deutschland eine neue und zukunftsweisende Grundlage zu geben.
In diesem seit mehr als fünfzig Jahren währenden Prozess, der von den Grundwerten unserer Zivilisation – Er¬haltung des Friedens, wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt, Achtung der Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit - bestimmt wird, hat Europa Krisen erlebt, aber auch bedeutende Erfolge erzielt. Bedingt durch die Erfahrungen der beiden Weltkriege sollte das historische Gegeneinander der europäischen Staaten, zunächst für den Bereich von Kohle und Stahl, durch eine Organisation abgelöst werden, die eine gemeinsame politische Aktion im Inneren und nach Außen ermöglicht und die zunächst auf wirtschaftlichem Gebiet unter Be-schränkung der staatlichen Souveränitätsrechte den Angehörigen der Mitgliedsstaaten Freizü-gigkeit und Gleichberechtigung im Gemeinschaftsgebiet gewährleistet, wie dies sonst nur bundesstaatliche Organisationen tun.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Hintergrund
- 2.1 Gründe für die Entstehung der EU
- 2.2 Die Gründung der EGKS
- 3. Die Reformen seit Gründung der EGKS
- 3.1 Die Römischen Verträge
- 3.2 Der Binnenmarkt
- 3.3 Die Einheitliche Europäische Akte (EEA)
- 3.4 Das Schengener Abkommen
- 3.5 Der Vertrag von Maastricht
- 3.6 Der Vertrag von Amsterdam
- 3.7 Der Vertrag von Nizza
- 3.8 Reformzwänge am Beispiel der EU-Agrarpolitik (1949 – 2002)
- 3.8.1 Reformen der Agrarwirtschaft (1949 – 1960)
- 3.8.2 Reformen der Agrarwirtschaft (1960 – 1970/72)
- 3.8.3 Reformen der Agrarwirtschaft (1972 - 1992)
- 3.8.4 Die Agenda 2000 (Vertiefung der 92er Reform)
- 4. Ausblick und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung der wichtigsten Reformen der EU seit der Gründung der EGKS. Der Fokus liegt auf den „Römischen Verträgen“, dem Binnenmarkt, der Einheitlichen Europäischen Akte, dem Schengener Abkommen, dem Vertrag von Maastricht, dem Vertrag von Amsterdam, dem Vertrag von Nizza und der EU-Agrarpolitik von 1949 bis heute.
- Die Entwicklung der Europäischen Union von ihren Anfängen bis zu den beschriebenen Reformen.
- Die Gründe für die Gründung der EU und die Rolle des Schuman-Plans.
- Die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration.
- Die Herausforderungen und die Reformbemühungen im Bereich der Agrarpolitik.
- Die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für den europäischen Einigungsprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der europäischen Integration ein und beschreibt den Prozess des Zusammenschlusses westeuropäischer Staaten zu einer Einheit. Sie betont die Bedeutung des Schuman-Plans und die Herausforderungen, die mit dem Aufbau der Europäischen Union verbunden waren. Der Begriff "Reform" wird definiert, und das Ziel der Hausarbeit – die Darstellung der wichtigsten Reformen der EU – wird klar formuliert.
2. Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der Europäischen Union. Es diskutiert die Gründe für die Gründung der EU, beginnend mit dem Traum eines vereinten Europas im Mittelalter, bis hin zu den Erfahrungen der Weltkriege und dem Kalten Krieg. Es erklärt die Notwendigkeit einer Neubestimmung des deutsch-französischen Verhältnisses als Schlüssel für den europäischen Einigungsprozess und beschreibt die Gründung der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) als ersten Schritt zur europäischen Integration. Das Kapitel betont, wie die EGKS durch die gemeinsame Verwaltung von Kohle und Stahl die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland fördern und zukünftige Kriege verhindern sollte.
3. Die Reformen seit Gründung der EGKS: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Reformen, die die Europäische Union seit der Gründung der EGKS durchlaufen hat. Es analysiert die jeweiligen Verträge, von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Nizza, und beleuchtet die Erweiterung des Binnenmarktes, die Einführung der Einheitlichen Europäischen Akte und die Entwicklung der EU-Agrarpolitik. Die Kapitel 3.1 bis 3.7 befassen sich mit den jeweiligen Verträgen und ihren Auswirkungen auf den Integrationsprozess. Kapitel 3.8 untersucht die Reformzwänge im Bereich der Agrarpolitik über mehrere Jahrzehnte und die Veränderungen, die im Laufe der Zeit durchgeführt wurden.
Schlüsselwörter
Europäische Union, EGKS, Integration, Reformen, Schuman-Plan, Römische Verträge, Binnenmarkt, Einheitliche Europäische Akte, Schengener Abkommen, Vertrag von Maastricht, Vertrag von Amsterdam, Vertrag von Nizza, EU-Agrarpolitik, deutsch-französische Zusammenarbeit, Friedenssicherung, wirtschaftlicher Fortschritt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Reformen der EU seit Gründung der EGKS
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Reformen der Europäischen Union (EU) seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Sie beinhaltet eine Einleitung, einen geschichtlichen Hintergrund, eine detaillierte Darstellung der Reformen (von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Nizza), eine Analyse der EU-Agrarpolitik und eine Schlussbetrachtung. Der Fokus liegt auf den zentralen Meilensteinen der europäischen Integration und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Reformen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die folgenden Reformen und Verträge: die Römischen Verträge, den Binnenmarkt, die Einheitliche Europäische Akte (EEA), das Schengener Abkommen, den Vertrag von Maastricht, den Vertrag von Amsterdam, den Vertrag von Nizza und die Entwicklung der EU-Agrarpolitik von 1949 bis heute. Die einzelnen Reformen werden im Detail analysiert und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte der Hausarbeit sind die Entwicklung der Europäischen Union, die Gründe für ihre Gründung (inklusive der Rolle des Schuman-Plans), die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration, die Herausforderungen und Reformbemühungen in der Agrarpolitik sowie die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für den europäischen Einigungsprozess.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschichtlicher Hintergrund, Die Reformen seit Gründung der EGKS (unterteilt in Unterkapitel zu einzelnen Verträgen und der Agrarpolitik) und Ausblick und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung hat die EU-Agrarpolitik in der Hausarbeit?
Die EU-Agrarpolitik wird als ein wichtiger Aspekt der europäischen Integration betrachtet und separat in einem eigenen Kapitel (Kapitel 3.8) analysiert. Die Hausarbeit beleuchtet die Reformzwänge der Agrarpolitik über mehrere Jahrzehnte (1949-2002) und die Veränderungen, die im Laufe der Zeit durchgeführt wurden. Es werden die Reformen der Agrarwirtschaft in verschiedenen Phasen (1949-1960, 1960-1970/72, 1972-1992) sowie die Agenda 2000 untersucht.
Welche Rolle spielt die deutsch-französische Zusammenarbeit?
Die deutsch-französische Zusammenarbeit wird als entscheidender Faktor für den europäischen Einigungsprozess hervorgehoben. Die Hausarbeit betont die Bedeutung der Neubestimmung des deutsch-französischen Verhältnisses als Schlüssel zum Erfolg der europäischen Integration.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter zur Hausarbeit sind: Europäische Union, EGKS, Integration, Reformen, Schuman-Plan, Römische Verträge, Binnenmarkt, Einheitliche Europäische Akte, Schengener Abkommen, Vertrag von Maastricht, Vertrag von Amsterdam, Vertrag von Nizza, EU-Agrarpolitik, deutsch-französische Zusammenarbeit, Friedenssicherung, wirtschaftlicher Fortschritt.
- Quote paper
- Thomas Albrecht (Author), 2001, Die Reformen der EU seit Gründung der EGKS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10278