Dieses Projekt verfolgt das Ziel, die Klassengemeinschaft mit Hilfe von kooperativen Abenteuerspielen in Bewegung und Sport und Sachunterricht zu stärken. Konkret soll die Kooperationsfähigkeit und die Konfliktfähigkeit der Kinder verbessert werden, um auf lange Sicht den Schulalltag positiv zu beeinflussen. Weitere Absichten dieser Erlebnisse können eine Übernahme von Initiativen und Verantwortung, Steigerung des Selbstwertgefühls, realistische Selbsteinschätzung und Körperbewusstsein sein.
Die Vorgehensweise bei diesem Projekt ist eine handlungsorientierte, namentlich kooperative Abenteuerspiele. Zunächst wird diese Methode mit ihren zugehörigen Aspekte ausführlich erklärt. Dazu gehört ihre Herkunft und Definition, sowie die Herausforderungen, Lern- und Festigungsmöglichkeiten der Erlebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen.
Nach der Theorie folgt die praktische Planung und Durchführung des Projektes. Es wird geklärt, warum dieses Projekt in naher Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten kann und worauf im Vorhinein geachtet werden muss. Der Ablauf des Projektes enthält praktische Übungen, die in einer ausgearbeiteten Reihenfolge durchgeführt werden. Ergänzt werden die Spiele durch Anregungen zur Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- ZIELSTELLUNG DES PROJEKTS
- KOOPERATIVE ABENTEUERSPIELE
- Definition von kooperativen Abenteuerspielen
- Ablauf und Wirkung von kooperativen Abenteuerspielen
- Erlebnispädagogik
- Spielpädagogik
- Gruppendynamik
- Herausforderungen und Lernmöglichkeiten
- Erkennen und festigen des Lernerfolgs
- PROJEKT STÄRKUNG DER KLASSENGEMEINSCHAFT
- Relevanz in der covid-19 Pandemie
- Bedingungsanalyse
- Vorbereitung
- Einbettung in den Stundenplan
- DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTS
- Erster Tag
- Aktivität 1- Alle in einer Reihe
- Aktivität 2-Impulse
- Aktivität 3 - Der Wanderer
- Aktivität 4 - Vertrauensfall
- Aktivität 5 - Die magischen Reifen
- Reflexion-Die ideale Gruppe
- Aktivität 6 - Die Sumpfdurchquerung
- Zweiter Tag
- Aktivität 1 - Förderband
- Aktivität 2 - Platzwechsel
- Aktivität 3-Sieben Menschen mit vier Füßen
- Aktivität 4 - Das Spinnennetz
- Resümee
- Erster Tag
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Klassengemeinschaft durch den Einsatz von kooperativen Abenteuerspielen in Bewegung und Sport sowie im Sachunterricht zu stärken. Das Projekt möchte die Kooperations- und Konfliktfähigkeit von Kindern verbessern, um den Schulalltag nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die Arbeit befasst sich mit der Definition und dem Ablauf kooperativer Abenteuerspiele, der Rolle der Erlebnispädagogik, Spielpädagogik und Gruppendynamik sowie der Herausforderungen und Lernmöglichkeiten, die diese Spiele bieten.
- Stärkung der Klassengemeinschaft durch kooperative Abenteuerspiele
- Verbesserung der Kooperations- und Konfliktfähigkeit von Kindern
- Einführung und Wirkung kooperativer Abenteuerspiele
- Zusammenhänge mit Erlebnispädagogik, Spielpädagogik und Gruppendynamik
- Praktische Anwendung und Reflexion von kooperativen Abenteuerspielen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert die Zielsetzung des Projekts, die darin besteht, die Klassengemeinschaft durch den Einsatz kooperativer Abenteuerspiele zu stärken. Das Kapitel betont die Wichtigkeit von sozialer Kompetenz und gewaltfreiem Umgang in der Schule und die Bedeutung dieser Spiele für die Entwicklung von Kooperations- und Konfliktfähigkeit bei Kindern.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und den Auswirkungen von kooperativen Abenteuerspielen. Es wird die Herkunft dieser Spielform aus der Erlebnispädagogik, Spielpädagogik und Gruppendynamik beleuchtet und die Herausforderungen sowie Lernmöglichkeiten, die diese Spiele bieten, werden diskutiert. Das Kapitel erklärt, wie diese Erlebnisse in Erfahrungen und Kenntnisse umgewandelt werden können.
Kapitel 3 widmet sich dem Projekt „Stärkung der Klassengemeinschaft“. Es wird die Relevanz dieses Projekts in Zeiten der Covid-19 Pandemie betont und die Bedingungen für die erfolgreiche Durchführung des Projekts analysiert. Das Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Einbettung des Projekts in den Stundenplan.
Kapitel 4 stellt die praktische Durchführung des Projekts vor, einschließlich der einzelnen Aktivitäten und Reflexionsübungen. Es werden zwei Tage mit jeweils unterschiedlichen kooperativen Abenteuerspielen beschrieben, die sich auf die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Förderung der sozialen Kompetenz der Kinder fokussieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Kooperative Abenteuerspiele, Klassengemeinschaft, Konfliktfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Erlebnispädagogik, Spielpädagogik, Gruppendynamik, Schulalltag, Covid-19 Pandemie.
- Quote paper
- Lorenz Frühauf (Author), 2021, Kooperative Abenteuerspiele in Bewegung. Stärkung der Klassengemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026866